Mode:In Flipflops durch die Krise

Lesezeit: 4 min

Havaianas stehen für brasilianische Lebensfreude. Doch sie können noch mehr: In der Coronakrise erweisen sie sich als überraschend vielseitige Wunderschlappe.

Von Silke Wichert

Reis, Bohnen, Flip-Flops - in Brasilien alles Grundbedürfnisse. Jedenfalls zählt Havaianas, die Mutter aller Zehenlatschen, schon seit den Achtzigerjahren zu den von der Regierung festgelegten "fundamentalen" Produkten, um den Preis in Krisenzeiten vor Inflation zu schützen und staatlich kontrollieren zu können. Fast jeder Brasilianer besitzt ein Paar. Weltweit werden mittlerweile mehr als 250 Millionen im Jahr verkauft, weil längst überall im Sommer nicht mehr nur die Badehose eingepackt wird, sondern auch diese Schlappe. Havaianas seien zum Inbegriff von brasilianischem "Easy Going" geworden, steht auf der Website. Tatsächlich ist der Bestseller im Ausland das klassische Modell mit der gelb-grünen Fahne drauf - und genau hier kommt das Ganze jetzt vielleicht ein bisschen ins Stolpern.

Denn so richtig viel "Easy Going" ist in Brasilien ja gerade nicht. Erst kam Jair Bolsonaro, ein rechtspopulistischer, demokratiefeindlicher Präsident, dann brannte der Regenwald am Amazonas, aktuell zählt das Land zu den am schlimmsten von Covid-19 betroffenen Nationen. Mehr als eine Million von ihnen haben sich mittlerweile mit dem Virus angesteckt, 50 000 sind bislang daran gestorben. Füße sagten viel über die Menschen aus, aber alles über Brasilianer, heißt es bei Havaianas. "Sie haben die glücklichsten Füße der Welt." Aber dieses Lebensgefühl, in das die Kunden all die Jahre so lässig hineinschlüpfen wollten, gibt es das überhaupt noch so?

Ein Schuh, auf den sich alle Brasilianer einigen können

Roberto Funari lächelt freundlich in den Computer-Bildschirm hinein, hinter ihm an der Wand hängt ein Trikot der brasilianischen Fußballnationalmannschaft, der anderen großen Ikone des Landes. Der CEO von Alpargatas, dem Mutterkonzern von Havaianas, hört die Frage nicht zum ersten Mal, zu sehr ist das Image der Marke mit dem des Heimatlandes verbunden. "Wissen Sie, diese Schuhe haben jetzt schon 58 Jahre überstanden. Mit vielen verschiedenen Phasen und verschiedenen Regierungen", sagt Funari ruhig. "Die Werte der Marke sind letztlich viel größer als Nationalismus oder Politik, sie sind emotionaler Natur." Ihre einfache Form, die vielen Farben, ihr geringer Preis (ab 15,90 Euro) - das alles symbolisiere Freiheit, Freude und Hoffnung. Vor allem deshalb werde der Schuh so geliebt.

Alltagsmode
:Geselle Bündchen

Das Polohemd hat einen Sexappeal irgendwo zwischen Spezialagent und Bademeister. In Mode war der Klassiker schon länger nicht mehr. Jetzt kehrt es auf den Laufsteg zurück.

Von Silke Wichert

Aber natürlich weiß auch Funari, dass selbst Herzensangelegenheiten sich schnell ändern können. Man beobachte genau, wie die Marke im In- und Ausland wahrgenommen werde. Und offensichtlich glaubt der Manager, dass so viel Liebe auch eine gewisse Verantwortung mit sich bringt. "Wir haben uns gleich am Anfang der Corona-Krise gefragt, wie wir nach dieser Krise in Erinnerung bleiben möchten", sagt Funari. "Die Antwort war ganz klar: als eine Marke, die sich um die Gesellschaft gekümmert hat." Bevor Funari vor eineinhalb Jahren zu Alpargatas kam, hat er jahrelang Erfahrung in NGOs gesammelt; er engagiert sich noch immer in einer Organisation, die Studenten aus armen Verhältnissen den Zugang zu Universitäten ermöglicht.

"Empathie führt zu Empathie, das ist eine der größten Stärken von uns Brasilianern", glaubt Funari. Gleich zu Beginn der Krise stellte die Firma Hilfsgüter bereit: Schutzmasken, Tests, Beatmungsgeräte, spezielle Schuhe für das Krankenhauspersonal, rund 100 Millionen Euro wurden an die größte Hilfsorganisation des Landes gespendet. Vor allem die sozial schwachen Bevölkerungsgruppen hat das Unternehmen im Blick. "Wie sich herausstellte, sind Fake News gerade in den Favelas ein großes Problem", erzählt Funari. Also wurde eine Radiostation in einem der größten Armenviertel von Rio de Janeiro mit Lautsprecheranlagen und Geldern unterstützt, um die Einwohner über Hygiene- und Schutzmaßnahmen informieren zu können. Außerdem ließ man Grundnahrungsmittel verteilen und einen Sozial-Fonds einrichten, bei dem jede eingegangene Spende von Alpargatas noch einmal verdoppelt wird.

Die Nähe zur ärmeren Bevölkerung Brasiliens ist keineswegs zufällig, denn im Grunde kommt der Schuh genau dort her. Als die beiden Chefs von Alpargatas 1962 auf die Idee kamen, eine robuste Gummischlappe nach dem Vorbild der traditionellen japanischen Zori-Sandale zu entwickeln - nur statt mit einer Sohle aus Reisstroh und Stoffriemen eben wasserresistent und reißfest -, schufen sie einen Schuh, den sich so gut wie jeder leisten konnte. Der Name sollte obendrein ein Stück weit nach Paradies klingen. Für viele Brasilianer sind Havaianas noch immer das einzige Schuhwerk. Lange Zeit galten sie deshalb als Armen- oder Arbeiterlatsche.

Erst in den Neunzigerjahren änderte sich das Image allmählich. Weil die Verantwortlichen merkten, dass auch reiche Brasilianer sehr wohl Havaianas trugen, aber nur daheim, wo sie keiner sah, drehte die Marke einen Spot mit Prominenten. Ein Filmteam besuchte sie in ihren Häusern, die Kamera zoomte auf die Füße - und schon gewann der Billigschuh im eigenen Land deutlich an Ansehen.

Durch den wirtschaftlichen Aufschwung Brasiliens und steigenden Tourismus entdeckte auch das Ausland mehr und mehr die gut gelaunte, bunte National-Ikone, brasilianisches "Easy Going" eben. In den Nullerjahren, im Zuge immer nachlässiger werdender Dresscodes, wurden Flip-Flops dann sogar zum Modephänomen, das zu allem und überall getragen wurde. Beim Einkaufen, im Flugzeug, sogar im Büro. Heute gibt es sie mit dünnen Riemen, extradicker Sohle, in Leoparden-Optik oder als Designer-Version, zuletzt zusammen mit der japanischen Marke Mastermind für 140 Euro.

Frisuren bei Männern
:Lass mal lang

Die Corona-Zeit hat etwas verändert in und auf dem Kopf vieler Männer - das merken jetzt auch die Friseure. Über den Siegeszug der Pandematte.

Von Jan Stremmel

Ursprünglich wurden übrigens ausschließlich blau-weiße Schlappen produziert. Durch einen Produktionsfehler Ende der Sechzigerjahre landeten versehentlich grüne Modelle in den Läden - und die Leute liebten sie so sehr, dass daraufhin immer mehr Farben dazukamen. Mittlerweile werden auf Hochzeiten sogar häufig schneeweiße an die Gäste verteilt, als Geschenk des Brautpaares und als bequemes Schuhwerk fürs spätere Tanzen. Für manche sind Flip-Flops längst ein Alltagsgegenstand wie Taschentücher oder Coca-Cola.

So leicht lasse sich dieser Schuh deshalb nicht aus dem Tritt bringen, meint Roberto Funari. Im Übrigen stünden Havaianas ja ganz allgemein für Sommer, Sonne, Strand - Assoziationen, die viele Menschen in diesen Zeiten besonders brauchten. Bei den Online-Verkäufen verzeichnete die Marke in den vergangenen Monaten bereits einen deutlichen Anstieg. Denn so viele verschiedene Ausführungen und Modelle es mittlerweile auch gibt, wer einmal ein Paar besessen hat, kann relativ unfallfrei online nachbestellen.

Hunderttausende Schuhe wurden gespendet

Seit letztem Sommer erlebt die Schlappe sogar in der Mode ein Revival. Models und Influencer trugen am Rande der Modenschauen die einfachen Modelle als Kontrast zu eleganten langen Kleidern. Einer der aktuell stärksten Trends in der Schuhmode ist womöglich nicht zuletzt deshalb die "barely there", die "Fast nicht da"-Sandale. Schuhe mit wenigen dünnen Schnüren oder nur einem Zehensteg aus Leder, gelegentlich auch mit Absatz. Alles Nachfahren des minimalistischen Flip-Flop-Designs.

Ein großer Teil der aktuell produzierten Paare wird allerdings gar nicht verkauft, sondern verschenkt. Denn abgesehen von all den anderen Hilfsgütern in der Corona-Krise, hat die Marke natürlich auch mit ihrem eigenen Produkt geholfen: Hunderttausende Schuhe wurden an Favelas und Krankenhäuser gespendet. "Zuerst riefen uns vor allem Ärzte und Krankenschwestern an", erzählt Funari, "weil die Gummisohlen so einfach zu reinigen und zu desinfizieren sind." Dann allerdings hätten die Krankenhäuser vor allem für Patienten angefragt, weil viele von ihnen ohne Schuhe in die Notaufnahmen kommen.

Deshalb versucht das Unternehmen jetzt dafür zu sorgen, dass sie, wenn sie das Krankenhaus wieder verlassen können, ein Paar Havaianas zur Verfügung gestellt bekommen. Als kleinen Schritt in Richtung Hoffnung.

© SZ/chrm - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusSZ MagazinLondon
:Die Zukunft der Mode

Stars wie Stella McCartney und John Galliano waren auf der "Central Saint Martins", der spannendsten Kunsthochschule der Welt. In Zeiten von Klimawandel und Konsumkritik, finden die Studenten, muss sich die Institution nun aber neu erfinden. Ein Ortsbesuch.

Von Mareike Nieberding

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: