"Unauthentisch", "abgekupfert", "geklaut" - Köche und Kochbuchautorinnen erleben wegen ihrer Rezepte immer öfter Shitstorms und werden der kulturellen Aneignung bezichtigt. Der britische Starkoch Jamie Oliver hat deshalb gerade angekündigt, seine Kochbücher von Beratern auf "kulturelle Angemessenheit" prüfen zu lassen. Gunther Hirschfelder, Historiker und Kulturanthropologe an der Universität Regensburg sowie Dozent an der Deutschen Akademie für Kulinaristik, hält die Aufregung für absurd. Der Rezeptforscher sagt: Jedes Rezept ist vorbelastet, authentische Küche eine Illusion und am Herd moralisch auf der richtigen Seite zu stehen, unmöglich.
Rezepte:Ist Toast Hawaii sexistisch?
Lesezeit: 7 Min.

Starkoch Jamie Oliver lässt neuerdings seine Rezepte auf politische Korrektheit prüfen. Ein PR-Gag oder sinnvoll? Ein Historiker über die neue Wokeness am Wok, falsche Asia-Köche und die Frage, ob es so etwas wie ein Originalrezept überhaupt gibt.
Interview von Marten Rolff

Diskriminierung in der Spitzenküche:Herrengedeck
Gehobene Restaurants geben sich gerne hip, woke und weltoffen. Als "Boys-Clubs" sind sie für Frauen jedoch oft keine schönen Orte. Warum die Ungleichheit für die Gastronomie gerade zur Existenzbedrohung wird.
Lesen Sie mehr zum Thema