Hausschuhe:Unterm Pantoffel

Hausschuhe

Fehlen nur noch Feinripp-Unterhemd und Frottee-Bademantel ...

(Foto: iStockphoto)

Viele Menschen pflegen zuhause eine rigide Strumpfsockigkeit. Aber darf man von seinen Gästen verlangen, die Schuhe auszuziehen?

Von Violetta Simon

Es gibt da diesen Witz von den Tausendfüßlern, die einen Stau vor der Arche Noah erzeugen, weil sie sich noch ihre Hausschuhe anziehen - ob müssen oder wollen, wer weiß das schon. Manchen gelten Hausschuhe als Inbegriff von Komfort, sie können es kaum erwarten, hineinzuschlüpfen. Andere ziehen beim Betreten der Wohnung zwar ihre Jacke aus, nicht aber die Schuhe. Doch was, wenn man zu Besuch ist: Soll man automatisch seine Schuhe an der Tür abstreifen? Oder nur, wenn sie vom feuchtwarmen Winter durchweicht sind? Vielleicht sogar eigene Pantoffeln mitbringen?

Während in Russland niemand infrage stellt, dass Besucher ihre Schuhe draußen lassen und japanische Haushalte sogar spezielle WC-Pantoffeln führen, ist die Bundesrepublik in Sachen Hausschuhpolitik gespalten. Zwar ist es im Osten eher üblich, die Schuhe auszuziehen, als im Westen. Einer Umfrage des Instituts iconkids zufolge plädieren aber mit 53 Prozent nur die Hälfte aller Deutschen für Strumpfsockigkeit.

Nun kann man sich im Familienkreis oder unter Freunden absprechen. Komplizierter wird es, wenn man zum ersten Mal bei jemandem eingeladen ist. Und zwar nicht formlos auf ein Bier, sondern zu einem bestimmten Anlass. Man hat sich in Schale geworfen, eine Flasche Wein eingepackt, steigt die Treppen hoch - und steht plötzlich vor einer Ansammlung an Schuhen. 20 strumpfsockige Menschen in einer Wohnung: Ist das der neue Begriff von Gemütlichkeit? Die kollektive Keimphobie einer überbehüteten Generation? Oder vorauseilender Gehorsam, weil man davon ausgeht, dass der Gastgeber das von einem erwartet - aus Angst um sein nicht versiegeltes Parkett, die Katze, das Krabbelkind?

Erzwungene Strumpfsockigkeit

Mittlerweile pflegen sogar junge Großstädter eine nonchalante Strumpfsockigkeit, die selbst die eigenen Eltern spießig finden würden. Andere enthüllen eine Schwäche für nachhaltige Schlappen aus der Wolle südamerikanischer Alpakas, in denen man Füße hat wie ein Yeti. Der modebewusste Großstadtindianer wiederum täuscht in Velour-Mokassins darüber hinweg, dass er sich eigentlich nur um sein Buchenparkett sorgt.

​​​​​​​Hausschuhe, Schluppen oder Pantoffeln?

Auch wenn sie in ganz Deutschland getragen werden, haben sie nicht überall denselben Namen. Ihre Bezeichnung unterscheidet sich je nach Region.

- Dem Atlas zur deutschen Alltagssprache ist zu entnehmen, dass sie in Nordrhein-Westfalen Pantoffeln heißen. Der Begriff stammt aus dem Orient, wo der Schlupfschuh schon früh verbreitet war.

- In Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen werden Hausschuhe meistens Puschen oder auch Pam­pu­schen genannt oder - wie im thüringischen Meiningen - Bambuschen. Der Ausdruck geht auf die persische Bezeichnung "Papusch" zurück.

- In Brandenburg und Sachsen, aber auch in Baden-Württemberg heißen sie Latschen.

- Zwischen Bergisch-Gladbach, Wuppertal und Remscheid nennt man sie Schluffen.

- In Köln tragen sie meistens Schluppen.

- In Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen heißen sie Schlapfen oder Schlappen.

- In Kassel werden sie häufig Patschen genannt - ein Ausdruck, der auch in Österreich sehr verbreitet ist. Aber das führt dann doch zu weit.

Das muss aber nicht für Gäste gelten. Sie sind der Situation ausgeliefert, in der sie gebeten werden, die Schuhe auszuziehen ("ich hoffe, das ist okay"). Schließlich hat der Besucher zwischen Tür und Angel, in Erwartung eines Abendessens in geselliger Runde, keine wirkliche Wahlfreiheit mehr, auch wenn er am liebsten sofort auf dem Absatz, keinesfalls jedoch auf Strümpfen, kehrtmachen würde.

Ein guter Gast will natürlich nicht negativ auffallen. Man denke nur an den Film "Die zwei Päpste", der gerade bei den Oscars im Rennen war: Da trägt der von Anthony Hopkins gespielte Benedikt beim privaten Treffen der beiden federleichte Prada-Loafer für die gute Stube, sein Nachfolger Franziskus dagegen klobige Straßentreter. Peinlich ist das nur dem Prada-Papst, der in dem Moment erkennt, dass sein Gegenüber auf Etikette keinen Wert legt.

Doch was sagen die Benimmexperten? Selbst der Knigge kennt keine verbindlichen Standards in dieser Frage. "Da wir in einem Land leben, in dem diese Gepflogenheit - anders als etwa in Japan - nicht selbstverständlich ist, kann nur individuell entschieden werden", sagt Inge Wolff, Präsidentin der Umgangsformen-Akademie Deutschland e.V. und Vorsitzende des Arbeitskreises Umgangsformen International.

Unter Benimm-Experten gilt es keineswegs als unhöflich, die Schuhe anzulassen - vorausgesetzt, sie sind sauber und man stanzt mit seinen Absätzen keine Löcher in den Boden. Feingefühl ist hingegen gefragt, wenn man in einem anderen Kulturkreis eingeladen ist. "In einem muslimischen Haus würde das Anbehalten der Schuhe als extrem unhöflich empfunden werden", schreibt Business-Coach Stefanie Frieser auf ihrer Webseite.

Darf man seine Gäste zum Ausziehen nötigen?

Kunstgenuss in Pantoffeln

Solche Schlosspantoffeln, wie sie das Potsdamer Museum Neue Kammern zum Schutz seiner Böden anbietet, eignen sich auch für zuhause - die Gäste schlüpfen mitsamt Schuhen hinein.

(Foto: dpa)

Generell bezeichnet Frieser es als No-Go, von seinen Gästen zu verlangen, die Wohnung in Socken zu betreten. Das sei ein Eingriff in die Privatsphäre und widerspreche jeder wertschätzenden Behandlung. "Angenommen, die Kanzlerin stünde vor der Türe - würde man sie auch bitten, die Schuhe auszuziehen?" Und abgesehen davon: Wer garantiert einem, dass der Boden warm genug ist? Und dass er nicht schmutziger ist als die Sohlen der abgestreiften Schuhe?

Inge Wolff von der Umgangsformen-Akademie gesteht Gastgebern zwar das Recht zu, ihre Spielregeln zuhause zu bestimmen. "Andererseits ist das Recht eines Gastes, sich ohne Schuhe unwohl zu fühlen, ebenso unbestritten." Vielen geht das Ganze schon deshalb zu weit, weil man seine Schuhe in der Regel passend zum Outfit wählt. Und das Paillettenkleid oder die Lederhose ohne sie einfach nicht wirken. Unvergessen die erschütterte Reaktion von Carrie Bredshaw in "Sex and the City", als sie bei einer Babyparty aufgefordert wird, ihre Manolos auszuziehen: "Das hier ist ein Outfit!"

Gastgebern, die nicht anders können, rät Wolff, den Wunsch bereits in der Einladung mitzuteilen, damit sich Gäste darauf einstellen können. "Dann kann sich jeder vorher überlegen, ob er diese Spielregel akzeptiert", sagt die Autorin von mehr als 20 Sachbüchern zum Thema Benimm, "oder die Einladung gar nicht erst annimmt."

Gästeschlappen - nette Geste oder Übergriff?

Nicht alle Besucher sind erfreut, wenn ihnen der Gastgeber getragene Pantoffeln oder Hotelbadeschlappen aus Frottee entgegenstreckt. Eine echte Herausforderung für den Gast sind sogenannte Schlosspantoffeln, in die man mitsamt Schuh schlüpft. Die Schuhgarage aus Filz schont zwar den Boden, strapaziert aber durch ihre Klumpfuß-Optik die Würde ihres Trägers. Auch von OP-Überziehern ist unbedingt abzuraten. Wer die blauen Fußtüten ernsthaft in Betracht zieht, sollte besser gleich von einer Einladung im eigenen Heim Abstand nehmen. Gastgeber, die (aus Sorge ums Parkett) beim Anblick von High Heels in Schnappatmung verfallen, lassen sich übrigens mit Kunststoffkappen besänftigen, die über die Absätze geschoben werden.

Die eleganteste Lösung: eigene Hausschuhe mitbringen und den Begriff großzügig interpretieren. "Für mein Dafürhalten kann man normale Schuhe dazu ohne Weiteres umfunktionieren", sagt Personal-Shopperin Sonja Grau. Damen rät die Stilberaterin zu Schlüpfschuhen wie Mules oder Slings mit Fersenriemen, aber auch Ballerinas oder Pumps. Den Herren empfiehlt Grau Sneaker zum Schlüpfen, Mokkasins oder Loafer. Papst Benedikt wusste schon, was bequem ist. Und die Samtslipper von Marc Jacobs oder Dolce & Gabbana - sind für die Straße ohnehin viel zu schade.

Zur SZ-Startseite
group of young people having a party

SZ PlusGesellschaft
:Grüße vom Sofa

Anders als früher gehen junge Leute heute kaum noch aus. Man bleibt zu Hause und sagt lästige Termine ab. Warum sind ausgerechnet jene Millennials, die nach Freiheit und Selbstverwirklichung streben, die neuen Biedermeier?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: