In vielen Regionen Deutschlands war es dieses Jahr phasenweise so trocken, dass zahlreiche Städte die Bewässerung von privaten und öffentlichen Flächen nur noch unter bestimmten Bedingungen und zu festgelegten Zeiten erlaubten. Angesichts zunehmender Trockenheit im Sommer ist die Sorge um das Absinken des Grundwasserspiegels und der Folgen wie Trinkwasserknappheit und Bodenerosion groß. Da stellt sich für viele Gartenbesitzer die Frage, wie sie dafür sorgen können, dass ihre Pflanzen genügend Wasser bekommen. Eine Möglichkeit ist die Anlage eines Gartenbrunnens, der sich großer Beliebtheit erfreut. Doch was sollten Gartenbesitzer vor der Anschaffung berücksichtigen?
Gießen im Garten:Mein Haus, mein Brunnen
Lesezeit: 5 Min.

Viele Gartenbesitzer wollen ihr eigenes Wasser fördern, um ihre Pflanzen auch in trockenen Sommern ausreichend versorgen zu können. Das ist nicht in jedem Fall erlaubt und auch nicht immer gut für die Umwelt.
Von Joachim Göres

Gemüse:Der Gartenrebell
Charles Dowding gräbt Gemüsebeete niemals um. Lange wurde der Brite dafür belächelt. Jetzt ist er der Star der Naturgärtner - nicht nur, weil er weiß, wie man Schnecken und Unkraut loswird. Ein Besuch.
Lesen Sie mehr zum Thema