Süddeutsche Zeitung

Garten:Gezielte Verwilderung

"Lazy Gardening" ist die perfekte Alternative für faule Gärtner. Allerdings sollte man die Grenze zwischen Entfaltung und Verwahrlosung erkennen. Denn die neue Lässigkeit folgt klaren Regeln.

Von Titus Arnu

Meterhohes Gras wiegt sanft im Wind hin und her. Rund um die Rhododendronbüsche sprenkeln Blütenblätter den Boden, rosa und lila auf braun, es sieht aus wie ein pointillistisches Gemälde. Von der Hängematte aus geht der Blick auf die Äste der riesigen Weißbuche, die sanft knarren. Der Rasen könnte auch mal wieder gemäht werden. Könnte! Muss aber nicht.

Als Gartenfan ist man immer im inneren Konflikt zwischen Aktivismus und Genuss. Was ist zu viel, was zu wenig? Um diesen friedlichen Moment in der Hängematte zu genießen, um den Duft blühender Rosen einzuatmen oder frische Zitronenmelisse für das Abendessen zu ernten, muss man vorher einiges an Mühe investieren. Umgraben im Herbst, pflanzen im Frühjahr, mähen, jäten, gießen im Sommer - je nachdem, wie groß der Garten ist, kann das Hobby körperlich ziemlich anstrengend sein.

Ordnung muss im Garten nicht sein

Auf Deutsch werden alle gärtnerischen Tätigkeiten gerne unter dem Begriff "Gartenarbeit" zusammengefasst. Das sagt schon viel über die Einstellung: Um die Natur in den Griff zu bekommen, wird ordentlich geschuftet, am besten im Blaumann und zu festgelegten Zeiten. Dem Garten werden geometrische Strukturen aufgezwängt - die Rasenkanten mit der Messlatte abgestochen, der Buchsbaum zu dreidimensionalen Skulpturen frisiert, die Hecke rechtwinklig zu einer glatten, grünen Mauer zurechtrasiert. Ordnung muss sein, was sollen denn die Nachbarn denken?

Ordnung muss überhaupt nicht sein. Schon gar nicht im Garten. Im Gegenteil, gerade die gezielte Verwilderung kann viel charmanter wirken als das mit dem Lineal gezogene Beet. In der Gartengeschichte wurde diese Glaubensfrage schon immer diskutiert und unterschiedlich interpretiert: Soll der Mensch die Natur zähmen und in strenge Formen zwängen oder soll er ihr freien Lauf lassen und das Ergebnis genießen? Und wo genau liegt die Grenze zwischen Entfaltung und Verwahrlosung? Das eine Extrem findet in französischen Barockgärten und japanischen Zen-Gärten seinen Höhepunkt, das andere in englischen Parks und Öko-Gärten.

Gardening, also Gärtnern, nennen es die Briten, wenn sie ihrem Lieblingshobby nachgehen. Das klingt schon nach weniger Stress, auch wenn es insgesamt vielleicht zeitaufwendiger ist als die effiziente deutsche Gartenarbeit mit Kärcher, Laubbläser und Turbohäcksler. Die Steigerung heißt Lazy Gardening, faules Gärtnern. Diese ideale Variante für bequeme Naturliebhaber, die wenig leisten wollen für maximalen Genuss, hat sich durch das einflussreiche Buch "The Lazy Gardener" von Remo Vetter, durch entsprechende Garten-Blogs und Berichte in Gartenmagazinen zum Trend ausgewachsen.

Für diese Art des Gärtnerns braucht man aber zunächst einmal die passende Grundeinstellung. Wer jedes heruntergefallene Blatt sofort aufhebt und jede Blüte in dem Moment abzupft, wenn sie gerade am Verwelken ist, wird in einem Lazy-Garten wahrscheinlich eher crazy als happy.

Also einfach im Gartenstuhl sitzen und zuschauen, wie das Gras wächst? So funktioniert Lazy Gardening leider auch nicht. Ein arbeitsarmer Garten muss gut geplant sein. Und er braucht, wie jeder Garten, viel Geduld. Schon bei der Gestaltung muss man die richtige Balance zwischen geformter und wilder Natur finden. Das geht bei der Einteilung der Flächen los und hört bei der Auswahl der Pflanzen auf. Je größer der Nutzgartenanteil, desto mehr Arbeit, denn Gemüse und Kräuter sind natürlich pflegeintensiver als Rasenflächen und Staudenbeete.

Zunächst mal muss sich der Gärtner darüber klar werden, welche Art von Garten er möchte: Sind frische Kräuter und Salat wichtig, oder kann man darauf verzichten? Geht es einem vor allem um die Blütenpracht? Sollen Obstbäume und Beerensträucher dabei sein? Von allem etwas?

Viele Gärtner machen den Fehler, dass sie am Anfang zu viel wollen. Sie pflanzen jeden Quadratzentimeter zu, in der Hoffnung, bald in einem blickdichten Privatdschungel in der Hängematte zu baumeln. Doch statt zu baumeln, müssen sie dann Bäume zurückschneiden, Büsche roden und Bodendecker ausreißen, weil das Zeug schneller wuchert, als man schauen kann.

Die Auswahl der richtigen Pflanzen für die jeweiligen Standorte spielt beim Lazy Gardening eine grundlegende Rolle. Langjährige, widerstandsfähige Gewächse erfordern weniger Aufmerksamkeit als Versuche mit exotischen Pflanzen wie Maracuja und Avocado. Winterharte Stauden wie Phlox und Taglilien kommen in unseren Breiten besser mit dem Wetter zurecht und sind allein deshalb pflegeleichter. Bei den Bäumen und Sträuchern sind Sorten zu bevorzugen, die ohne regelmäßigen Schnitt am besten wachsen, etwa japanischer Zierahorn, immergrüner Schneeball oder viele Magnoliensorten.

Lässig nach Anleitung

Mittlerweile gibt es so präzise Anleitungen fürs lässige Gärtnern (von "Lazy. Die Pflanzen" mit 148 Pflanztipps für pflegeleichte Gärten bis zum Arbeitskalender, der einen "Lazy durchs Gartenjahr" begleitet), dass man sich fragt, ob die Grundidee dadurch schon wieder eingeht. D

ie meisten Prinzipien des entspannten Gärtnerns sind allerdings so alt wie das Gärtnern an sich. Schon im Garten Eden ging es bekanntlich darum, bestimmte Pflanzen nicht anzutasten und die Natur respektvoll zu genießen, ohne sie kaputtzumachen. Beim Lazy Gardening kommen noch bestimmte handwerkliche Tricks dazu, die zur Minimierung der Arbeit führen sollen.

Bodendecker oder Mulch halten den Boden feucht, sind ein bewährtes Mittel gegen die Verbreitung von Unkraut und fördern die Entwicklung von Mikroorganismen. Nach den Prinzipien des Lazy Gardenings wird wenig gedüngt und bewässert, nicht aus Faulheit, sondern weil das in unseren Breitengraden die meiste Zeit eigentlich nicht nötig ist.

Wenn man dem Rasen nicht wöchentlich eine Vollrasur verpasst, trocknet er auch nicht so schnell aus, und wenn man statt einer tennisplatzartigen Fläche eine Blumenwiese hat, sieht das nicht nur schön aus, sondern zieht auch viel mehr Insekten an. In einer Kräuterspirale lassen sich Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen auf kleinstem Raum so anordnen, dass jedes Kraut den perfekten Platz findet.

"Ein Garten entsteht nicht dadurch, dass man im Schatten sitzt", hat Rudyard Kipling geschrieben. Jedem noch so coolen Hobbygärtner dürfte klar sein, dass ein arbeitsfreier Garten eben kein Garten ist, sondern schnell zu einem unschönen Dickicht zusammenwachsen würde. Ein Minimum an Pflege braucht eben auch der Lazy Garden, sonst wird er ein Nerv-Urwald.

Letztendlich geht es beim Lazy Gardening mehr um die innere Haltung. Ein überzeugter Gärtner empfindet die körperliche Anstrengung ja nicht unbedingt als nervige Arbeit. Im Gegenteil, die Bewegung im Garten, das Hacken, Graben und Jäten, kann fast so meditativ auf die Seele wirken wie das angenehmere Ernten. Anschließend kann man dann getrost im Schatten sitzen und das Nichtstun umso intensiver genießen.

Acht Tipps für entspanntes Gärtnern

1. Bescheiden planen: Keine zu großen Bäume und Sträucher pflanzen, die ständig geschnitten werden müssen.

2. Keine Freiflächen: Oft wächst Unkraut dort, wo keine geschlossene Pflanzendecke existiert. Eine dichte Mischung aus Stauden, Bodendeckern oder kleinen Gehölzen hemmt die Ausbreitung von Unkraut.

3. Mulchen: Ein Schicht Mulch in Übergangsbereichen ist gut gegen Unkraut, hält den Boden feucht und fördert die Bildung von Mikroorganismen.

4. Blumenwiese statt Rasen: Wer kein Golfturnier veranstalten will, kann auch auf einen penibel gepflegten Grünteppich verzichten. Wer eine Blumenwiese wachsen lässt, muss nicht vertikutieren, düngen und nur selten mähen.

5. Nussbaum statt Palmen: Wer auf Pflanzen setzt, die sowieso in der natürlichen Umgebung vorkommen, hat weniger Arbeit und bietet zudem heimischen Insekten, Vögeln und anderen Tieren gute Lebensbedingungen.

6. Mehrjährige Stauden: Anstatt Dahlien jedes Frühjahr neu einzugraben, besser mehrjährige Stauden verwenden, die sich selbst weitervermehren - etwa Akelei, Phlox und Spieren.

7. Technische Hilfen: Mähroboter, Bewässerungscomputer und andere automatisierte Gartenhilfen können die Arbeit erleichtern. Andererseits brauchen Roboter auch Pflege und vor allem freie Bahn, was der Idee des Lazy Gardening entgegenläuft.

8. Wildkräuter: Frostbeständige, mehrjährige Kräutersorten wie Liebstöckel, Minze, Salbei, Thymian und Schnittlauch in eine Kräuterspirale pflanzen. So ein Beet hält lange, erfordert kaum Pflege und sieht ästhetisch aus.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3529817
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 03.06.2017/vs
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.