Weniger heizen, wärmere Hausschuhe, kälter duschen - oder doch besser nur noch Katzenwäsche? An Tipps, wie man in diesem Winter zu Hause Wasser und Energie spart, mangelt es nicht. Das Problem ist: Wer es damit übertreibt, schadet unter Umständen auch seiner Gesundheit. Zum Beispiel, wenn sich dadurch mit der Zeit Schimmel bildet oder Legionellen sich besser vermehren können, weil die Wassertemperatur im Heizkessel zu stark gesenkt wurde. Wo man besonders aufpassen muss, welche Rolle das Lüften spielt - und warum man sich bei großen Schränken gut überlegen sollte, wohin man sie stellt.
Wohnen:Wann Energiesparen zum Risiko für die Gesundheit wird
Lesezeit: 5 min
Irgendwann hilft auch der dickste Pullover nicht mehr. Dann muss geheizt werden. Viele wollen das dieses Jahr aber möglichst lange herauszögern.
(Foto: Imago)Weniger heizen, kälter duschen: gut für den Geldbeutel, aber auch für das Wohlbefinden? Zwei Expertinnen erklären, worauf man achten sollte.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe