Weniger heizen, wärmere Hausschuhe, kälter duschen - oder doch besser nur noch Katzenwäsche? An Tipps, wie man in diesem Winter zu Hause Wasser und Energie spart, mangelt es nicht. Das Problem ist: Wer es damit übertreibt, schadet unter Umständen auch seiner Gesundheit. Zum Beispiel, wenn sich dadurch mit der Zeit Schimmel bildet oder Legionellen sich besser vermehren können, weil die Wassertemperatur im Heizkessel zu stark gesenkt wurde. Wo man besonders aufpassen muss, welche Rolle das Lüften spielt - und warum man sich bei großen Schränken gut überlegen sollte, wohin man sie stellt.
Wohnen:Wann Energiesparen zum Risiko für die Gesundheit wird
Lesezeit: 5 Min.

Weniger heizen, kälter duschen: gut für den Geldbeutel, aber auch für das Wohlbefinden? Zwei Expertinnen erklären, worauf man achten sollte.
Von Julian Erbersdobler

Photovoltaik:Was Mini-Kraftwerke auf dem Balkon bringen
Mit Solarsystemen im Kleinformat können Mieter und Wohnungseigentümer ihre Energiekosten deutlich senken. Für wen sie sich besonders lohnen - und was man über die rechtliche Situation wissen sollte.
Lesen Sie mehr zum Thema