In der Schweiz ist Karottenkuchen - Rüeblitorte, wie man ihn dort nennt - Nationalheiligtum. Die zum Klassiker gewordene Anleitung für eine "Gelbrüblitorte" erschien bereits 1892 in der Rezeptsammlung der Haushaltungsschule Kaiseraugst AG. Aus heutiger Sicht ist der Kuchen ziemlich üppig. Auf 100 Gramm Mehl kommen 500 Gramm geraspelte Karotten, gut ebenso viele Nüsse und Zucker sowie stolze acht Eier. Der Legende nach wurde der Kuchen in Aargau erfunden, in dem Kanton, der seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wegen seines intensiven Rübenanbaus im Volksmund "Rüebliland" heißt.
Essen und Trinken:Backen mit Gemüse
Lesezeit: 7 min
Gemüsebäckerei: Karottenkuchen, dekoriert mit frischen Möhren.
(Foto: Mauritius images)Geriebenes oder geraspeltes Gemüse macht Rührteige und Brownies saftig und Kekse vollwertig. Aber auch Kuchen und Muffins profitieren von Kürbis, Rote Beete & Co. Tipps, Tricks und Rezepte.
Von Kathrin Hollmer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Frauen und Alkoholismus
Jung, weiblich, Alkoholikerin
Deniz Yücel im SZ-Interview
"Der PEN wird dominiert von einem Haufen Spießern und Knallchargen"
Familie und Partnerschaft
Das Monster in mir
Feminismus
Gute Feministin, schlechte Feministin
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"