Kleidung ist immer zeichenhaft und erlaubt Rückschlüsse über den Charakter. Ein Netzhemd beschwört andere Vorstellungen herauf als eine Lederjacke, und sogar der Strumpf kann bedeutungsvoll sein. Republikaner-Chef Kevin McCarthy trug bei seinen Verhandlungen über den US-Haushalt im Weißen Haus Ringelstrümpfe - ungewöhnlich. Denn der Ringelstrumpf steht seit langer Zeit mit seiner auffallenden Charakteristik für Andersartigkeit, Auflehnung, Freiheitsdrang, ja Subversion. Frauen, die sich im 19. Jahrhundert von den starren Kleidungsvorschriften lösen wollten, kleideten sich beim Radfahren mit Pumphosen und Ringelsocken. Ende der Vierzigerjahre lehnten sich Jugendliche auf, indem sie Röhrenhosen mit Ringelsocken kombinierten und Boogie-Woogie tanzten. Dies galt vielen als vulgär, wurde aber von dem Schriftsteller Alfred Andersch als Ausdruck eines Kampfes gesehen - sie kämpfen "für die Freiheit, sie tragen zu dürfen". Diesen Freiheitskampf verkörpert niemand entschiedener als Pippi Langstrumpf. Mit ihren auffallend geringelten Strümpfen ist sie das Vorbild für alle Unangepassten - so unangepasst, wie sich McCarthy im Weißen Haus präsentierte. Vielleicht ging es dem Republikaner-Chef aber auch nur darum: zu zeigen, dass ihn selbst die dramatischen Folgen eines Shutdowns nicht aus den Socken hauen.
Aktuelles Lexikon:Ringelsocke

Ein besonderer Strumpf mit besonderer Aussage.
Von Marc Hoch