Als Xherdan Shaqiri am Montagabend das Regensburger Stadion verließ, da trug er keinen Koffer, in dem Trikots oder Fußballschuhe aufbewahrt werden. Er trug auch keine Kiste mit Wasserflaschen oder den Kulturbeutel von Arjen Robben. Wer später auf dem Weg nach München den Bus des FC Bayern überholte, der konnte auch nicht beobachten, dass der 20-Jährige den älteren Kollegen elektrolytische Getränke serviert hätte.
Überflieger in der bayerischen Vorbereitung: Xherdan Shaqiri jubelt über sein Tor in Regensburg.
(Foto: dapd)Damit auch ja jeder erkannte, dass der Schweizer nicht vom FC Basel zum FC Bayern gewechselt ist, um ein wenig zu trainieren und seinen Marktwert durch kurze Einsätze zu erhöhen, sagte er nach dem 4:0-Sieg bei Jahn Regensburg: "Man hat gesehen, dass ich nicht einfach der Kleine aus der Schweiz bin. Ich will die Mannschaft verstärken. Das gelang mir."
Shaqiri hatte seine Elf immens verstärkt bei diesem Spiel der ersten DFB-Pokal-Runde. Die Münchner hatten sich in der ersten Halbzeit überlegen und souverän, indes auch uninspiriert präsentiert - Sportvorstand Matthias Sammer sagte danach: "Unserem Anspruch entsprechend hätten wir es besser machen sollen. Wir hatten einige Passagen dabei, die erkennbar in Richtung Berechenbarkeit gingen."
Das war recht nett formuliert von Sammer, eigentlich war alles berechenbar, selbst der Führungstreffer: Ein Dribbling des ansonsten eher genervt auftretenden Franck Ribéry genügte, damit der ansonsten recht unsichtbare Mario Mandzukic den Fuß hinhalten durfte zum 1:0 (32.). Arjen Robben zeigte sich lustlos und zweikampfschwach, Thomas Müller agierte unglücklich und bisweilen mit technischen Fehlern. Es war berechenbar - und stinklangweilig. Auch weil die Spieler des Zweitligisten Jahn Regensburg noch weniger in die Offensive gingen als ihre quasi stummen Fans. Dann schickte Trainer Jupp Heynckes Shaqiri für Ribéry aufs Feld.
Der dribbelte, er passte und schoss - Shaqiri erzielte einen feinen Freistoßtreffer, mit einem wuchtigen Dribbling und schönem Zuspiel bereitete er das Tor von Mandzukic vor, am Ende servierte er das Spielgerät gefühlvoll Claudio Pizarro. Sammer sagte: "Wenn ein Spieler eingewechselt wird, dann hofft man, dass er etwas bewegt und das Spiel belebt - das hat er heute getan." Trainer Jupp Heynckes ergänzte: "Mit der Einwechslung von Shaqiri haben wir in der zweiten Halbzeit viel besser gespielt. Er ist ein riesiges Talent. Er hat alles, was ein Fußballer braucht."
Weil das Spiel der Münchner nicht viel Stoff für Debatten lieferte - man hätte allenfalls darüber sprechen können, dass der FC Bayern es geschafft hat, in der Hitze von Regensburg mit minimalem läuferischen und kreativen Aufwand 4:0 zu gewinnen - und die neueste Meldung zum möglichen Zugang Javier Martínez die war, dass es keine neueste Meldung gab, sprachen die Verantwortlichen über den Einzigen, der an diesem Abend erstaunte und verblüffte.