Jetzt ist der aktuell brisanteste Dopingfall des Tennissports sportrechtlich vorbei, und Jannik Sinner kann sehr zufrieden sein. Zwar muss der italienische Weltranglistenerste bis Anfang Mai eine Sperre absitzen, aber es ist die Zeit der Saison, in der ihn das am wenigsten stört. Beim ersten Grand Slam des Jahres 2025, den Australian Open, hat er noch mitspielen dürfen (und gewonnen); rechtzeitig vor dem zweiten Grand Slam, den French Open, ist er wieder spielberechtigt. Preisgelder und Weltranglistenpunkte verliert er rückwirkend auch nicht. Also dann: Zeit für ein paar chillige Monate, und dann ausgeruht in Paris gegen die von den Masters-Turnieren geschlauchte Konkurrenz antreten.
MeinungTennis:Der Dopingfall Sinner endet mit einem schrägen Deal
Kommentar von Johannes Aumüller
Lesezeit: 3 Min.

Erneut kommt ein Topathlet nach einem Positivbefund mit einer marginalen Strafe davon. Die Willkür der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada ist enorm.

Exklusiv HSV-Profi Mario Vuskovic:In der Hand der Dopingdeuter
Ist der Fußballer Mario Vuskovic jetzt ein überführter Dopingtäter? Noch lange nicht. Sein Fall geht in eine neue Runde – und könnte das ganze Anti-Doping-System erschüttern. Denn warum dürfen nur acht Experten weltweit Epo-Proben beurteilen?
Lesen Sie mehr zum Thema