Es sah bitter aus für die Gastgeber und somit auch für die Stimmung bei dieser 71. Vierschanzentournee. Nach dem Wettkampf in Garmisch-Partenkirchen waren alle Träume von Österreichern und Deutschen so gut wie geplatzt, zumindest was den Gesamtsieg betraf. Die Akteure des Deutschen Skiverbands, die verheißungsvoll gestartet waren, konnten den Schwung von der ersten Station in Oberstdorf nicht mitnehmen. Und Österreichs Team verlor ebenfalls früh den Anschluss im Springen um den goldenen Tournee-Adler. Es drohte für die meisten Zuschauer auf den Tribünen ein Finale ohne Spannung, ohne Stimmung, ohne Schneeflocken.
Vierschanzentournee:Falke und Flunder fliegen durch die Luft
Lesezeit: 2 min
Tour-Sieger Halvor Egner Granerud, Herr der Lüfte - und diesmal auch seiner Nerven.
(Foto: Daniel Kopatsch/Getty Images)Nach den Enttäuschungen der Gastgeber zu Beginn entwickelt die 71. Vierschanzentournee eine eigene Spannung - mit drei hochinteressanten, sehr unterschiedlichen Flugkünstlern.
Kommentar von Volker Kreisl, Bischofshofen
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?