US Open:Warum Kerber gegen Außenseiter verliert

Lesezeit: 4 min

  • Angelique Kerber scheitert in der ersten Runde der US Open und findet, ihr fehle Matchpraxis.
  • Der Trainer von Serena Williams erkennt dazu eine Schwäche, die offenbar auch andere Konkurrentinnnen entdeckt haben.
  • Kerbers Spiel ist geprägt von einem Muster, das hohe Präzision verlangt - und die kommt nicht allein durch Training.

Von Jürgen Schmieder, New York

Gegen Ende des ersten Satzes, da durften die Zuschauer im Arthur Ashe Stadium drei typische Angelique-Kerber-Ballwechsel nacheinander bestaunen. Ihre Gegnerinnen fürchten diese Momente, gerade bei geschlossenem Dach in dieser erstaunlichen Arena, weil der Lärmpegel dann dieser wahnwitzigen Welle vor Tahiti gleicht, die bedrohlich anschwillt und dann beinahe unerträglich laut bricht. Kerber hetzt bei diesen Ballwechseln von einer Ecke des Platzes zur anderen, sie wehrt Angriffe geduldig ab - und kurz bevor die Welle bricht, geht sie tief in die Knie und schickt den Ball auf die andere Seite des Netzes, als würde dort ein Kissen als Zielscheibe liegen.

Das Verblüffende an diesem Dienstagnachmittag war indes, dass nicht Kerber diese drei typischen Kerber-Ballwechsel gewann, sondern ihre Gegnerin Naomi Osaka (Japan). Zuerst prügelte Osaka eine Rückhand ins rechte Eck, dann konterte sie einen ordentlichen Angriff von Kerber mit einem Vorhand-Passierschlag, schließlich beendete sie einen spektakulären Ballwechsel mit zwei krachenden Vorhand-Grundschlägen. Der Lärm in der Arena war beinahe unerträglich laut, Kerber stand an der Grundlinie und sah aus, als wäre sie von einer Monsterwelle an den Strand von Teahupo'o gespült worden. Kurz darauf hatte sie den ersten Satz verloren und nur eine halbe Stunde später diese Erstrunden-Partie mit 3:6, 1:6.

US Open
:Zverev jagt seinen ersten Grand-Slam-Titel

Für Experten stellt sich nur die Frage, wann es so weit sein wird. Der Tennisprofi selber sagt vor dem Start der US Open: "Ich weiß, dass ich die besten Spieler der Welt schlagen kann."

Von Jürgen Schmieder

Wer beim Tennis verliert, der muss nach Hause fahren. Das führt dazu, dass eine Spielerin nur dann ausreichend Matchpraxis bekommt, wenn sie bei einem Turnier ein paar Partien gewinnt. "Es gibt einige Dinge an meiner Spielweise, die entwickeln sich erst durch das Selbstvertrauen, das man in Matches sammeln kann", sagte Kerber nach ihrer Niederlage: "Ich fühle mich gut, ich trainiere gut - ich brauche einfach nur mehr Partien." Das klingt wie ein glückloser Stürmer, der eine Serie an Toren verspricht, wenn er nur bald mal wieder einen Treffer erzielt.

Viele Gegnerinnen fürchteten sich vor aggressiven Gewinnschlägen

Kerber hat im vergangenen Jahr eine Serie an Siegen hingelegt, sie hat in Melbourne gewonnen und in New York, sie ist zur besten Tennisspielerin der Welt aufgestiegen. Sie hat ihre Gegnerinnen zermürbt mit diesen typischen Kerber-Ballwechseln und der damit verbundenen Botschaft: Wer gegen sie einen Punkt trotz Überlegenheit nicht konsequent zu Ende spielt, der wird ihn verlieren. Viele Gegnerinnen fürchteten sich derart vor diesen aggressiven Gewinnschlägen, dass sie oftmals den Ball ins Netz oder ins Aus schubsten.

Um zu verstehen, was da gerade mit Kerber passiert, warum sie in dieser Saison noch kein Turnier gewonnen hat und nun bei den US Open in der ersten Runde gescheitert ist, braucht es keine sportgrundsätzliche oder tiefenpsychologische Analyse. Es genügt, sich mit Patrick Mouratoglou zu unterhalten, dem Trainer der gerade schwangeren Serena Williams - und danach diese Partie gegen Osaka noch einmal in aller Ruhe zu betrachten.

"Eine Gegnerin kann oftmals vorhersehen, wohin Kerber einen Ball spielen wird", sagt Mouratoglou: "Sie müssen sich vorstellen, dass auf dem gesamten Platz Kissen in verschiedenen Farben verteilt sind. Wenn die Gegnerin einen Ball auf das blaue Kissen spielt, dann kann sie davon ausgehen, dass der Rückschlag oft genau dorthin kommen wird, wo auf der eigenen Seite des Netzes ein blaues Kissen liegt. Allerdings spielt Kerber ihre Bälle oftmals derart präzise und hart, dass viele Gegnerinnen keine Chance haben, obwohl sie die Position erahnen können." Es ist ein bisschen wie bei einem Boxer, der seinem Gegner verkündet, ihm gleich auf die Nase zu schlagen - und danach genau die Nase trifft.

Wer die Partie gegen Osaka mit den Hinweisen von Mouratoglou betrachtet, der erkennt tatsächlich einige interessante Muster in Kerbers Reaktionen. Aggressiver Ball auf die Rückhand: in möglichst hartem Winkel kurz cross. Hoher Ball auf die Vorhand: aggressiver Longline-Grundschlag. Harter Aufschlag: Block zur Mitte, um extreme Winkel zu verhindern. Gegen Osaka schienen allerdings keine farbigen Kissen auf dem Platz zu liegen, sondern Bettlaken. Kerber spielte nicht mehr so präzise, wie sie das vor zwölf Monaten getan hatte, also hatte ihre Gegnerin eine Chance.

Kerber ist eine Defensiv- und Konterkünstlerin, hat jedoch auch aufgrund des eher unterdurchschnittlichen Aufschlags und der häufig nur geblockten Returns bisweilen Probleme, danach einen Ballwechsel zu dominieren und konsequent zu Ende zu spielen. Sie verlässt sich auf ihre außerordentliche Fitness und die Präzision ihrer Konterschläge; wenn bei beiden Aspekten allerdings auch nur ein paar Prozent fehlen, dann wird es gefährlich für sie, auch gegen scheinbar schwächere Gegnerinnen. Gegen Osaka, da fehlten ungefähr 20 Prozent, Kerber schaffte insgesamt nur neun Gewinnschläge und leistete sich 23 Fehler ohne Bedrängnis. Sie wirkte verkrampft und am Ende auch resigniert.

Die Saison vorzeitig beenden möchte sie nicht

Das führt zu einer weiteren Aussage von Mouratoglou, der freilich auch seine Klientin ein bisschen loben möchte. "In dem Moment, in dem Serena was erreicht, vergisst sie, was sie gerade erreicht hat", sagt er: "Was bringt einem eine Trophäe, die man gewinnt? Die kann man angucken und den Leuten zeigen, aber letztlich ist das nur Vergangenheit. Serena ist nie zufrieden, weil es nie genug ist." Natürlich ärgert sich Kerber über diese Niederlage, natürlich hat sie sich Ziele gesteckt - doch so hungrig, so aggressiv, so selbstbewusst wie bei den vergangenen US Open wirkte sie diesmal nicht. Es mögen nur ein paar Prozentpunkte sein, doch die machen bei Kerbers Spielweise den Unterschied zwischen Erfolg und Erstrunden-Niederlage.

Sie will nun erst einmal nach Hause fahren, runterkommen und ein bisschen abschalten. Die Saison vorzeitig beenden, wie es etwa Novak Djokovic getan hat, das möchte sie jedoch nicht: "Ich brauche unbedingt Matches, um meinen Rhythmus wieder zu finden. Ich glaube weiterhin an mich und werde stärker zurückkommen." Sie will diese verlorenen Prozentpunkte selbst finden. Aus Bettlaken auf der anderen Seite des Netzes sollen wieder Kissen werden und aus einer Welle, die einen fortspült, wieder eine, die einen trägt. Dann will Kerber auch die typischen Kerber-Ballwechsel wieder für sich entscheiden.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Tennis
:Eiskönigin Scharapowa wird emotional

Nach ihrer Dopingsperre wird die Russin bei ihrem Erstrunden-Sieg bei den US Open von den Zuschauern bejubelt. Dabei war ihre Starterlaubnis sehr umstritten.

Von Jürgen Schmieder

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: