Politik im Tennis:Die Haltung währt nur einen Sommer lang

Lesezeit: 3 min

Auf den Plätzen, aber auch auf den Tribünen waren im Sommer Unterstützungsbekundungen für die Ukraine zu sehen. (Foto: Jayne Kamin-Oncea/USA Today)

Die Sympathiebekundungen mit der Ukraine waren auch im Tennis zahlreich - nun laufen Turniere in Russland und Saudi-Arabien. Im Kampf mit Geld und Macht bleibt die Moral auf der Strecke.

Kommentar von Gerald Kleffmann

Die übermittelten Eindrücke zeugten von einem unbeschwerten Ereignis. In den sozialen Medien kursierte ein Foto von einem glitzernd geschmückten Festsaal, in dem das Galadinner stattfand. Der Ungar Marton Fucsovics schwärmte von einem Besuch im örtlichen Kunstmuseum, manch teilnehmende Spielerin postierte sich fürs Gruppenbild mit blank gezogenem Bein im Cocktailkleid. Andernorts, auch das ist dokumentiert, frohlockte ein Deutscher: Alexander Zverev tirilierte, er sei froh, endlich wieder nach seiner Fußverletzung auf dem Platz zu stehen.

Sicherlich freute sich Zverev über die positiven Schlagzeilen, die davon kündeten, dass sein Comeback gelungen sei. Zwar hatte er lediglich zwei längere Tie-Breaks gegen den Österreicher Dominic Thiem gewonnen (danach unterlag er dem Russen Daniil Medwedew im normalen Spielformat 0:6, 4:6), aber sei's drum. Seine Rückkehr ist grundsätzlich zu begrüßen.

Alexander Zverev ist nach seiner Verletzung wieder zurück auf dem Tennisplatz - doch auch er tritt wie viele Topspieler in Ländern an, die nicht unbedingt für die Einhaltung der Menschenrechte bekannt sind. (Foto: Alexander Scheuber/Getty)

Tennis lebt, Tennis funktioniert, selbst in der staden Nachsaison, könnte man denken, gäbe es nicht ein paar Haken. Edel und ausgelassen gespeist wurde ja jüngst bei einem Mannschaftswettbewerb in Sankt Petersburg, eingepackt in den unschuldigen Turniertitel North Palmyra Trophies. Zverev wiederum trat in Saudi-Arabien an, beim porentief rein klingenden Diriyah Cup, der bekanntlich Teil eines Sportswashingprogramms ist. Der Australier Nick Kyrgios sagte wenigstens unverhohlen, warum er dort antrat: wegen der Kohle. Er ließ dafür sogar, obwohl Patriot, den Davis Cup sausen, eine sechsstellige Summe für zur Schau gestellte Bemühungen mitzunehmen, war ihm genehmer.

Und die Männer-Profiserie ATP? Die inszenierte jetzt Führungsstärke, indem sie dem britischen Tennisverband LTA eine Strafe von einer Million Dollar aufdonnerte - weil die LTA russische und belarussische Profis in diesem Jahr von Turnieren in Großbritannien ausgeschlossen hatte wegen Russlands Angriffskriegs gegen die Ukraine. Als mindestens bemerkenswert darf man all diese Entwicklungen empfinden; es ist ja nicht allzu lange her, dass das süße Lied der Moral besungen wurde. "Peace", Frieden, schrieb mancher Profi mit Filzstift auf die TV-Kamerascheibe; gerne wurde eine blau-gelbe Flagge neben dem Eigen- oder Sponsorennamen im Netz gepostet, als Zeichen der Solidarität. Haltung, immerhin - sie währte einen Sommer lang.

SZ PlusDer Fall Peng Shuai
:Herr Wang Kan übersetzt

Erstmals gibt die Tennisspielerin Peng Shuai einem westlichen Medium ein Interview: Ihre Vorwürfe sexualisierter Gewalt seien ein Missverständnis. Das Gespräch findet unter fraglichen Umständen statt - und wirft viele neue Fragen auf.

Von Christoph Giesen, Peking, Gerald Kleffmann und Johannes Knuth

Wer erinnert sich nicht an jene Tage, als sich das Gefühl breitmachte: Sind wir nicht alle ein bisschen Ukraine? Und waren wir nicht auch Peng Shuai? Der Fall der so lange vermissten und unter dubiosen Umständen wieder aufgetauchten Chinesin hatte die Branche eine Zeitlang in Beschlag genommen, die Frauentour WTA fühlte sich dazu animiert, Turniere in China auszusetzen, was WTA-Boss Steve Simon zu Recht als Mann mit Rückgrat erscheinen ließ. Dem Vernehmen nach soll ein anderes Land nun eine Chance auf die eine oder andere Veranstaltung wittern: Saudi-Arabien. Die Welt ist kompliziert. Kompliziert wie selten.

Bei komplexen Themen wie Saudi-Arabien herrscht Schweigen

Haltung muss man sich eben leisten können, auch deshalb ist Differenzierung umso wichtiger. Dass sich ein Land wie Saudi-Arabien dem Sport öffnet, ist per se nicht zu verurteilen, im Gegenteil. Es wäre halt nur schön, wenn die Menschenrechte dort auch mal so auf Hochglanz poliert und mit hunderten Hashtags promotet würden wie der Diriyah Cup, den übrigens ein in der Schweiz lebender Österreicher veranstaltet, der in den vergangenen Jahren das ATP-Turnier in Hamburg durchführte. Zverev wirbt einerseits für seine neue Diabetes-Stiftung, eine feine Sache. Aber schreibt man sein Management zu komplexen Themen wie nun mal Saudi-Arabien an, herrscht Schweigen. Haltung muss man sich auch leisten wollen, sie steht jedem zum Glück frei, zumindest wenn man nicht gerade aus Ländern wie Saudi-Arabien stammt.

Auch keine neue Erkenntnis: Moralisch biegsam sind viele, wobei es nicht leicht ist, Thomas Bach in der Disziplin zu überbieten. Stück für Stück arbeitet der IOC-Präsident an der Wiederaufnahme der russischen Sportwelt in die olympische Gemeinde; mal ging hier ein rhetorisches Türchen auf, mal dort. Am Freitag hat Bach das Tor nun noch weiter geöffnet. Beim Olympic Summit - eine Runde ohne Beschlussrecht - leistet er Integrationsarbeit im russischen Sinne; er umschreibt sie so: "Wir untersuchen Möglichkeiten, ihre Teilnahme zu ermöglichen." Dass Stanislaw Posdnjakow, der Chef von Russlands Olympia-Komitee, als Gast geladen war, passte ins Bild mancher sportpolitischen Trends, die nicht nur im Tennis zu registrieren sind. Geld, Macht und Moral ringen miteinander, am Ende ist es wohl wie in der Liebe: Drei sind einer zu viel - und man ahnt, was auf der Strecke bleibt.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusSportpolitik
:Russischer Spitzenfunktionär mit heiklen Interessen

Der Stahlmagnat Wladimir Lissin gilt als reichster Russe aller reichen Russen - und ist Präsident des Welt-Schützenverbandes. Dort ist der Unmut über seinen Führungsstil immens. Bleibt er trotzdem an der Spitze?

Von Johannes Knuth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: