EM-Kulturprogramm:SZ-Talk mit Max Eberl

Lesezeit: 1 Min.

Max Eberl in der Allianz-Arena. Am Freitag kommt er ins „Stadion der Träume“. (Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images)

Der Sportvorstand spricht im „Stadion der Träume“ in München über die Zukunft des FC Bayern. Auch Javier Cáceres, Albert Ostermaier, Alfred Dorfer und viele andere sind beim EM-Kulturprogramm zu Gast.

Max Eberl, der neue Sportvorstand des FC Bayern, hat bewegte Wochen hinter sich. Die komplizierte, bisweilen fast schon skurrile Suche nach einem neuen Trainer hat ihn am Ende zum Belgier Vincent Kompany geführt – wie geht es nun weiter beim FC Bayern? An diesem Freitag spricht Eberl darüber mit den SZ-Reportern Christof Kneer und Philipp Schneider im Rahmen des offiziellen Kulturprogramms der EM 2024, um 19 Uhr im „Stadion der Träume“ am FatCat (ehemaliger Gasteig) am Rosenheimer Platz in München. Der Eintritt ist frei. Uli Hoeneß, der ebenfalls im Programmheft stand, hat seine Teilnahme abgesagt.

Der fünfte und letzte Talk im Rahmen der SZ-Reihe „Zukunft des Fußballs“ ist diesmal nur eine Veranstaltung von vielen an einem Wochenende voller Fußballkultur. Schon um 18 Uhr sprechen am Freitag Nahid Shahalimi, Bachtyar Ali und Jochen Wagner über die Verbindungen von Fußball und Religion. Am Samstag um 17 Uhr hat SZ-Fußballautor Felix Haselsteiner die Aktivisten Christian Rudolph und Alessandro Morbio zum Thema „Fußball und Queerness“ zu Gast.

Am Samstag stellt Javier Cáceres sein Buch „Tore wie gemalt“ vor. (Foto: oh)

Und um 18 Uhr beginnt am Samstag im Kleinen Konzertsaal des FatCat die Veranstaltung „Tore wie gemalt“ mit Javier Cáceres. Seit mehr als 20 Jahren interviewt der SZ-Reporter die bekanntesten Fußballer der Welt, viele von ihnen haben über ihre bedeutendsten Tore nicht nur mit ihm gesprochen, sondern sie für Cáceres auch gezeichnet. Die Sammlung ist soeben als Buch erschienen, zusammen mit dem TV-Kommentator Marcel Reif und SZ-Sportchef Claudio Catuogno zeigt Cáceres die eindrucksvollsten Exemplare in Original und Zeichnung, von Pelé über Franz Beckenbauer bis Mario Götze. Auch hier ist der Eintritt frei.

Albert Ostermaier ist der Initiator des „Stadions der Träume“. (Foto: Jochen Manz/oh)

Unter www.stadiondertraeume.de finden Sie das gesamte Kulturprogramm des Wochenendes. Ebenfalls mit dabei: Alfred Dorfer, Olivier Guez, Max Mayer und Poetry Slammer aus vier europäischen Ländern. Der Schriftsteller Albert Ostermaier, der künstlerische Leiter und Initiator des „Stadions der Träume“, stellt am Sonntag um 19 Uhr sein neues Buch „Rote Asche“ vor – Fußballtexte und -gedichte, gelesen von Brigitte HobmeierNina Kunzendorf und Rainer Bock, moderiert vom FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube.

© SZ/cca - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusGrönemeyer, Sammer und Šašić
:"Wenn wir das Gefühl haben, dieses Land wackelt, dann gehen wir raus"

Herbert Grönemeyer diskutiert im "Stadion der Träume" mit Matthias Sammer und Célia Šašić: über ein Deutschland, das nur noch verwaltet wird, die Raffgier der Späthippies, die EM 2024 - und über eine "dramatisch dämliche" Fifa.

Interview von Claudio Catuogno und Christof Kneer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: