Süddeutsche Zeitung

Surfen:Kompromiss im Turmstreit von Teahupoo

Lesezeit: 1 min

Der umstrittene Bau eines Aluminiumturms für Offizielle und Punktrichter am Olympia-Surfspot auf Tahiti ist vom Tisch - die Parteien einigten sich auf eine "in Größe und Gewicht reduzierte" Variante, die auch weitaus umweltschonender sein soll.

Im Zwist um die Surfwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2024 kommt es zu einem Kompromiss. Die Medaillen werden wie geplant am berühmten Spot Teahupoo auf Tahiti vergeben, allerdings verzichtet das Organisationskomitee der Spiele von Paris auf den Bau eines umstrittenen Aluminiumturms für Punktrichter und weitere Offizielle. Dies gaben die polynesische Regierung, Vertreter des Staates und die Organisatoren am Freitag bekannt. "In Anbetracht der Untersuchung der verschiedenen Szenarien und der von den verschiedenen Interessengruppen geteilten Prioritäten wurde das Projekt eines neuen, nüchternen, stark überarbeiteten und in Größe und Gewicht reduzierten Turms als das beste Szenario bewertet", gaben sie in ihrer gemeinsamen Erklärung bekannt.

Die Korallen würden "keinen Schaden nehmen", lautet das Versprechen

Das Fischerdorf Teahupoo, das für seine Wellen und das glasklare Wasser weltberühmt ist, stand seit Wochen im Zentrum von Spannungen zwischen der lokalen Regierung, den Einheimischen und den Organisatoren von Paris 2024. Umweltverbände gingen gegen den Bau des Aluminiumturms auf die Barrikaden, weil dieser ihrer Meinung nach den Meeresboden beschädigen und die biologische Vielfalt des Ortes beeinträchtigen würde. Die Organisatoren überdachten ihr Vorhaben deswegen und entschieden sich für einen leichteren Turm, um die Umweltbelastung "so gering wie möglich" zu halten.

So wird das Gewicht des Turms nun neun statt 14 Tonnen betragen, die Grundfläche entspreche der des alten Holzturms. Das Stromkabel wird nach den Spielen abgebaut und der Turm nicht mehr an die Trink- und Abwasserversorgung angeschlossen, heißt es in der Erklärung. Die Korallen würden "keinen Schaden nehmen", so das Versprechen. "An einem bestimmten Punkt muss man eine Entscheidung treffen. Das bedeutet auch, Verantwortung zu übernehmen", sagte Moetai Brotherson, der Präsident von Polynesien, der sich vehement gegen die Pläne aus Paris zur Wehr gesetzt hatte.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.6305512
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/sid
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.