Streit zwischen DFL und DFB:Frontalangriff in Frankfurt

Lesezeit: 3 min

Andreas Rettig neuer DFL-Geschäftsführer

Harte Kritik von DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig.

(Foto: dpa)

Der Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga, Andreas Rettig, fordert vom Deutschen Fußball-Bund eine Neustrukturierung. "Anmaßend", findet das dessen Präsident Wolfgang Niersbach. Der schwelende Streit zwischen DFL und DFB spitzt sich dadurch weiter zu.

Von Johannes Aumüller

Vier Vertreter der Deutschen Fußball Liga (DFL) sitzen im Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), und wenn das Verbandsgremium am Freitag in Frankfurt das nächste Mal zusammenkommt, dürfte der Gesprächsanteil dieses Quartetts überdurchschnittlich hoch sein. Aus Sicht der DFB-Spitze herrscht massiver Rede- und Klärungsbedarf. Denn der schon seit längerem schwelende Konflikt zwischen den beiden Organisationen spitzt sich gerade aufs Heftigste zu.

DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig forderte am Montag in einem Frontalangriff in der FAZ, den Verband neu zu strukturieren, er übte an etlichen inhaltlichen Punkten harsche Kritik. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach entgegnete, er könne sich darüber nur wundern, "denn bei meinen ständigen Kontakten mit Ligapräsident Reinhard Rauball haben wir uns immer einvernehmlich abgestimmt". Die Aussagen von Rettig seien "anmaßend".

Auslöser für Rettigs Attacke ist die aktuelle Suche nach einem neuen DFB-Sportdirektor. Seit dem Abschied von Robin Dutt zu Werder Bremen im Mai ist der Posten verwaist, und seitdem gibt es eine umfassende Debatte über das Profil des Jobs. DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock hatte am Samstag in einem SZ-Interview erklärt, dass sich die Kompetenzen des Sportdirektors künftig auf bestimmte Bereiche konzentrieren könnten, den Rest könnte die Verbandsverwaltung übernehmen. Zudem erklärte er, dass der Bundestrainer weiter die sportliche Richtlinienkompetenz innehabe, der neue Sportdirektor also nicht dessen Vorgesetzter sein könne. Dies würde sowohl die Position von Sandrock als auch die des Nationalmannschafts-Kernes um Joachim Löw stärken.

Die Vertreter der DFL sehen diese Causa, ebenso wie manche Vereinsvertreter, anders. Sie wünschen sich auf einer hohen Hierarchieebene eine Person, die für den gesamten sportlichen Bereich verantwortlich zeichnet, von der A-Nationalmannschaft bis zum Jugendfußball. Die Liga steckt viel Geld in die Nachwuchsförderung, daher will sie an dieser wichtigen Schnittstelle einen größeren Einfluss ausüben und auch über die Besetzung der Personalie mitbestimmen. "Die Entscheidung über den Sportdirektor kann keine exklusive Entscheidung des DFB sein. Da geht es auch um Interessen des Ligaverbands", sagte Andreas Rettig.

Die Auseinandersetzung kommt nicht von ungefähr. Zwar haben DFB und DFL kürzlich relativ geräuschlos den sogenannten Grundlagenvertrag, der die Rechte und Pflichten zwischen den beiden Partnern regelt, bis Juni 2017 verlängert. Doch das Verhältnis zwischen den beiden befindet sich schon seit einiger Zeit in einer Phase der Neujustierung. Als Wolfgang Niersbach im März 2012 Theo Zwanziger als DFB-Präsident folgte, lautete sein programmatischer Ansatz, sich weniger auf gesellschaftliche und sozialpolitische Fragestellungen zu konzentrieren als sein Amtsvorgänger, dafür mehr auf das Fußball-Kerngeschäft. Doch schon seit geraumer Zeit werfen ihm Kritiker vor, dass auch in diesem Bereich zu wenig komme; zugleich besetzt die DFL, rein formal lediglich ein Mitglied des DFB, einige dieser Themen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema