Statistik-Vergleich Bayern vs. Dortmund:Raum-Strategen gegen Überfall-Dauerläufer

Worauf kommt es an im deutsch-deutschen Finale? Bayern setzt auf Ballbesitz und Wucht, der BVB hat das Gegenpressing perfektioniert. Doch ein Blick in die Statistik dieser Champions-League-Saison offenbart noch mehr Unterschiede - vier Thesen, die sich aus dem neuen Zahlen-Tool der SZ ableiten lassen.

Von Jonas Beckenkamp

Wie gut, dass im Fußball alles so unvorhersehbar ist. Seit Wochen hyperventilieren hierzulande die Betrachter des Spiels wegen dieses einen, alles überwölbenden Groß-Spektakels, das am Samstag in Wembley aufgeführt wird: Bayern gegen Dortmund, Finale der Champions League, Bundesliga gegen Bundesliga - und am Ende wird einer gewinnen. Nur wer? Genau vorhersagen kann den Ausgang keiner und so bleibt es bei Indizien, Vermutungen und gefühligen Prognosen: Dieses Finale wird wohl durch Kleinigkeiten entschieden, aber wer weiß das schon genau?

FC Bayern Borussia Dortmund, BVB Fußball Champions League

Jakub Blaszczykowski und Jérôme Boateng könnten im Finale erneut aufeinandertreffen - die Statistik der Champions League lässt auf ein ausgeglichenes Spiel schließen.

(Foto: AFP)

Die Beteiligten selbst haben sich hinreichend geäußert, die Bayern müssen sich nach ihrer Wahnsinns-Saison den Schuh der Favoritenrolle anziehen, während der BVB es sich als ambitionierter Underdog gemütlich gemacht hat. "Es wird jetzt über nichts anderes mehr geredet", unterstrich nach der gewonnenen Meisterschaft Bayerns Dauerrenner Arjen Robben. "Wir sind noch nicht am Ende", merkte Kapitän Philipp Lahm an, "wir waren in der Vergangenheit immer nah dran, jetzt wollen wir das Ding auch endlich haben".

Dieses Ding, jenen glitzernden Henkelpott des europäischen Elitewettbewerbs, wollen aber auch die Dortmunder mit aller Macht mit nach Hause bringen - wie sie das zu schaffen gedenken, darüber philosophierte kürzlich Trainer Jürgen Klopp im Fachmagazin Kicker: Seiner Elf sei bewusst, dass "wir unsere Qualität am allerobersten Limit auf den Platz bringen müssen, um die Bayern zu schlagen," erklärte er. Und er sagte noch etwas Interessantes: "Die Bayern haben Barcelona und Juventus so aus dem Stadion gefegt, dass sie den Ausgang kaum gefunden haben. Das ist mit uns nicht möglich."

Die Borussia mag für viele der Außenseiter sein, aber es gilt vermutlich auch: Wenn es ein Team gibt, das die Übermannschaft von der Isar derzeit besiegen kann, dann ist es Dortmund. Neben allen Vorhersagen und Tendenzen über den Ausgang der Partie gibt es jedoch auch harte Fakten: Zahlen und Statistiken, die sich aus dem bisherigen Verlauf der Champions League ergeben. Mit Hilfe unseres neuen Statistik-Werkzeugs auf SZ.de haben wir tief im Tabellen-Dickicht recherchiert, um die Stärken beider Mannschaften herauszuarbeiten. Hier folgen vier Thesen, die ein näherer Blick auf das Tool unserers Partners Opta zu Tage bringt.

  • Dortmund ist aktiver in Zweikämpfen, lässt aber mehr Schüsse zu

Wer die Abwehrarbeit beider Mannschaften betrachtet, stößt auf kleinere Variationen. Der BVB geht mit seinem früh ansetzenden Gegenpressing mehr Risiko ein als die Münchner. Zwar hat Jupp Heynckes seinen Männern mittlerweile auch eine Strategie zum Stören des Gegners eingeimpft - stilbildend bleibt aber weiterhin die Vorgehensweise der Borussia. Die Dortmunder greifen enorm zeitig an und geraten dadurch öfter in Zweikämpfe als die Münchner. 714 direkte Duelle haben sie im Verlauf des Wettbewerbs bereits gewonnen, beim FCB sind es nur 680. Gleichzeitig verlieren die Schwarzgelben aber auch mehr Zweikämpfe (706 zu 594).

Die Bayern verlassen sich beim Verteidigen eher auf gezieltes Dagegenhalten. Ihre Tackling-Quote ist mit 78,9% höher als die des Gegners (75,4%) - ein kleiner Vorteil, der vielleicht auch auf der strategischen Zweikampfführung und Raumaufteilung von Bastian Schweinsteiger und Javier Martínez basiert. Und noch etwas untermauert die Souveränität der Münchner: In zwölf Partien ließen sie erst 32 Schüsse aufs eigene Tor zu, während der BVB mit 53 gegnerischen Versuchen deutlich nachlässiger agiert.

  • Dortmund kommt mehr zum Abschluss, Bayern spielt effizienter

Ein Blick auf die Angriffsstatistiken offenbart, wie unterschiedlich beide Teams nach vorne auftreten. Der BVB bevorzugt das flinke Umschaltspiel und versucht nach Ballgewinnen rasant in die Spitze zu gelangen, die Bayern dominieren ihre Widersacher mit eigenem Ballbesitz. In Sachen Schussgenauigkeit hat die Borussia klare Vorteile - 55,6% aller Schüsse treffen aufs Tor, beim deutschen Rekordmeister sind es nur 47,8%. Abgesehen davon gehen die Münchner aber wirkungsvoller zu Werke. Sie erzielten deutlich mehr Tore (29 zu 23), schaffen mehr Assists (22 zu 14) und verwerten ihre Möglichkeiten hochprozentiger (18,5% zu 16,2%).

Diese Überlegenheit ist auch eine Folge der Spielweise der Heynckes-Elf. Im System der Bayern geht es mit enormer Kontrolle und viel Wucht nach vorne. Spieler wie der verletzte Toni Kroos, Philipp Lahm oder Franck Ribéry zählen im Wettbewerb zu den fleißigsten Zulieferern für Torschüsse. Aus der großen Anzahl an herausgespielten Tor-Versuchen der Münchner landen eben verhältnismäßig viele zumindest in der Nähe des Gehäuses.

Dortmunder Pressing, Münchner Passspiel

  • Bayern im Passspiel überlegen, Dortmund stärker im Dribbling

Neben Barcelona sind die Bayern DIE dominierenden Pass-Praktizierer der Champions League. 5284 Mal spielten sich die Münchner bereits den Ball zu, Dortmund kommt in dieser Kategorie immerhin auf gute 4017 Zuspiele. Mit einer Genauigkeit von 85,5% gelangen die Abspiele der Bayern auch wirklich zum Nebenmann - dieser Wert wird nur von den wandelnden Billardbanden aus Barcelona übertroffen (90,6%). Und Dortmund? Rangiert mit 79% Passgenauigkeit deutlich dahinter. Und noch eine Zahl unterstreicht die bayerische Ballzirkel-Strategie: Unter den Top-25-Passgebern der gesamten Champions League befinden sich neben unzähligen Barça-Akteuren drei Bayern (Schweinsteiger, Lahm, Dante), aber nur ein Dortmunder (Gündogan).

All diese Vorteile der Münchner sind ein Produkt des ständigen Ballbesitzes. Dortmund agiert bekanntlich eher mit schnellem, direktem Spiel nach vorne und darf sich deshalb rühmen, im Dribbling und bei Flanken besser zu sein. Wenn Klopps Männer ins Eins-gegen-eins gehen, setzten sie sich mit einer starken Quote von 54,25% auch durch, die Bayern schaffen das nur zu 41,9%. Auch die Genauigkeit bei Flanken spricht klar für den BVB (23,3% zu 19,3%). Marco Reus ist von allen Beteiligten an diesem Samstag der unermüdlichste Flankengeber - er versuchte es insgesamt 55 Mal mit hohen Bällen.

  • Dortmunder Pressing macht sich bemerkbar

Am anderen Ende der Passstatistik ergibt sich ein ebenso eindeutiges Bild. Wie sehr der BVB den Gegner ständig unter Druck setzt, zeigt sich beim Vergleich der abgefangenen Zuspiele. Gleich fünf Borussen befinden sich unter den Top 25 der Pass-Abfangjäger der Champions League: Die stets aggressiven Verteidiger Neven Subotic (133 abgefangene Pässe) und Mats Hummels (106) führen in dieser Kategorie sogar die Liste des Wettbewerbs an, Lukasz Piszczek, Marcel Schmelzer und Ersatzmann Felipe Santana liegen ebenso weit vorne - von Münchnern ist unter den besten Balldieben keine Spur.

Zu erklären ist die vermeintliche Unterlegenheit der Heynckes-Elf beim Spiel gegen den Ball mit der strategischen Ausrichtung. Bayern zelebriert den Ballbesitz, Dortmund rennt überfallartig nach vorne. Die Münchner kommen wegen ihres ständigen Offensivdrängens gar nicht erst in die Verlegenheit, viele Bälle gewinnen zu müssen. Beim BVB ist dagegen genau das der Motor des eigenen Angriffs: Die Attacken des Gegners werden früh unterbunden und sofort in überfallartige Konter umgemünzt.

  • Fazit: Zwei verschiedene Offensivsysteme - leichte Vorteile für Bayern

Zahlenspielerei hin oder her - in Wembley dürfen sich die Zuschauer auf einen aufregenden Abend freuen. Weder die Bayern noch die Dortmunder sind daran interessiert, sich in der Offensive zurückzuhalten, dafür funktionieren beide Kollektive viel zu gut. Die feinen Unterschiede ergeben sich bei näherem Hinsehen: Die Münchner bedrängen den Gegner mit ihrer kraftstrotzenden Offensive und nutzen ihre Chancen mit enormer Präzision. Die Borussia erkämpft sich die Kugel durch unermüdliches Gegenpressing, danach geht es im ICE-Modus Richtung Sechzehner.

Wer das Spiel gewinnt? Vermutlich die Mannschaft, die ihre Strategie dem Gegner besser aufdrücken kann. Sollten die Bayern erneut so einen Tag erwischen wie in beiden Spielen gegen Barcelona, wird es schwer für den BVB, seine eigene Kraft zu entwickeln. Aber Jürgen Klopp wird genau hingeschaut haben und sich etwas einfallen lassen: Mit der richtigen Einstellung und ein paar Kniffen gegen den Mittelfelddruck der Münchner sind in einer Partie vielleicht auch diese Über-Bayern zu schlagen.

Zahlen zur Champions League

Hier geht's zum Statistikvergleich

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: