Olympia:Julia Stepanowa ist unter jeder Flagge unerwünscht

Lesezeit: 4 min

Mit dreisten Bauerntricks hält das Internationale Olympische Komitee das Startverbot für die russische Leichtathletin und Whistleblowerin Julia Stepanowa aufrecht. Ein verheerendes Signal.

Von Thomas Kistner, Rio de Janeiro

Die olympische Farce um Julia Stepanowa geht in die Endrunde. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) bleibt beim Verweigerungskurs ihres Präsidenten Thomas Bach, lässt die russische Whistleblowerin nicht für die Sommerspiele zu - und scheut, um dieses weltweit kritisierte Verdikt zu begründen, keine Peinlichkeit. Stepanowa hatte mit Angaben zum staatlich gesteuerten Dopingprogramm in Russland die Enthüllung der größten Leistungsbetrugsverschwörung seit dem Untergang der Ostblockstaaten ermöglicht, zum Dank schmetterte das IOC nun auch einen zweiten Startantrag der Läuferin ab. Darüber sei nicht mehr gesprochen worden, teilte ein IOC-Sprecher nach der ersten Vorstandssitzung am Samstag in Rio de Janeiro mit, die Sache sei ja schon am 24. Juli geregelt worden.

Das IOC könnte Stepanowa jederzeit das Startrecht einräumen; der Leichtathletik-Weltverband IAAF unterstützt das massiv, der Welt-Sportgerichtshof Cas hat dafür den Weg freigeräumt, eine internationale Anti-Doping-Allianz aus Betrugsfahndern, Funktionären und Athleten fordert diesen Schritt. Am Sonntag erreichte das IOC nun die Petition einer deutschen Pro-Stepanowa-Initiative, die in knapp einer Woche mehr als 66 000 Unterstützer fand.

Olympia
:Das IOC glaubt, es kann sich alles erlauben

Der Ausschluss der Whistleblowerin Julia Stepanowa erinnert an das Vorgehen von Unrechtsstaaten. Den Mächtigen Olympias ist der eigene Ruf völlig egal.

Kommentar von Thomas Hummel

Das IOC unter dem deutschen Wirtschaftsanwalt Bach sprach der Athletin die "ethische" Eignung für den Olympiastart ab. Schließlich habe Stepanowa einst selbst im russischen Systemdoping gesteckt. Applaus erhält Bach für die bizarre Linie vornehmlich von alten Gefolgsleuten wie Alfons Hörmann, dem Chef des Deutschen Olympischen Sport-Bundes (DOSB).

Dabei gerät das IOC argumentativ immer tiefer in den Treibsand. Das zeigt die jüngste Korrespondenz zwischen den Parteien. Stepanowa hält dem Ringe-Clan vor, sie habe keineswegs, wie vom IOC-Ethikkomitee als Prüfinstanz insinuiert, einen Start unter russischer Flagge abgelehnt. Als Beleg veröffentlichte sie das Protokoll ihrer Anhörung. Darin fragen die Ethiker: "Würden Sie akzeptieren, unter der Voraussetzung, dass auch das russische Nationale Olympische Komitee das akzeptiert, als Teil der russischen Mannschaft zu starten?" Stepanowa: "Wenn ich diese Erlaubnis hätte, dann ja, ja, ich wäre glücklich, im russischen Nationalteam zu sein."

IOC verteidigt sich notdürftig

Per E-Mail am Freitag parierte IOC-Generaldirektor Christoph de Kepper den Vorwurf der Athletin mit einem Griff in die Trickkiste. Er teilte ihr mit, sie habe das IOC darum gebeten, an den Spielen "als neutrale Athletin teilzunehmen und nicht als russische Athletin". Zwar sei im Ethik-Hearing die Möglichkeit diskutiert worden, dass Russlands Olympiakomitee ROC sie als Teammitglied berufen könne. "Sie haben jedoch ihre Anfrage, als neutrale Athletin an den Spielen teilzunehmen, nicht geändert, weshalb dies die einzige Option war, die der Prüfung der Ethikkommission zugrunde lag." Es sei nur um einen neutralen Start gegangen.

Ihr Forum
:Russland darf zu Olympia - zu Recht?

Trotz belegten Staatsdopings lässt das Internationale Olympische Komitee Russland in Rio starten. Die Whistleblowerin Julia Stepanowa ist allerdings ausgeschlossen. Halten Sie die Entscheidung für richtig?

Diskutieren Sie mit uns.

Der jüngste Dreh des IOC zielt auf eine Art Formfehler ab: Die Athletin habe ja gar nicht nachgefragt, ob sie unter russischer Flagge starten dürfe. Warum dies notwendig wäre, wenn doch die Ethiker selbst ihr diese Frage stellten, und Stepanowa sie klar bejaht hat - das lässt das IOC im Dunkeln. Das legt den Schluss nahe, die Frage nach einem ROC-Start könne als Falle gestellt worden sein - in der Hoffnung, die Athletin werde hineintappen und auf einen neutralen Start pochen. Dies war dann auch der erste Anschein, der nach außen hin erweckt wurde - bis Stepanowa per Vorlage des Protokolls das Gegenteil darlegte.

Am Samstag schrieben die Stepanows dem IOC-General, Ethiker hätten das IOC "entweder absichtlich oder fahrlässig" falsch über die Abläufe informiert. Zwar habe Stepanowa zunächst um diverse neutrale Start-Möglichkeiten ersucht, wie unter der Flagge der IAAF, dies sei aber im Blick auf den klar vorgetragenen Standpunkt des ROC und des russischen Leichtathletik-Verbandes geschehen, man werde sie auf keinen Fall fürs Nationalteam nominieren. "Als das im Hearing aber plötzlich als Option auftauchte, hat Julia sofort erklärt, sie würde unter russischer Flagge starten."

Diesen Sachverhalt stellte auch IAAF-Generalsekretär Jean Gracia per E-Mail an die IOC-Ethiker dar: "Die einzige Option für Frau Stepanowa ist es daher, direkt beim IOC den Start als neutrale Athletin zu beantragen, wie sie es im Brief an den IOC-Präsidenten per E-Mail vom 5. Juli 2016 getan hat." Die IAAF unterstütze das.

Nun beklagen die Stepanows also den nächsten Bauerntrick: "Hätte uns das IOC gesagt, dass die offizielle Aufzeichnung eines Ethikverfahrens nicht als Positionierung ausreicht, hätten wir klargestellt, dass Julia auch unter russischer Flagge startet. Leider hat uns niemand informiert, dass so eine Formalprozedur über das Hearing hinaus erforderlich wäre."

Während das IOC sein Verdikt durchzieht, bleibt die Frage: Warum folgt das IOC dem Kreml?

Zusätzlich halten die Stepanows dem IOC den Entscheid entgegen, mit dem der Sportgerichtshof Cas den IAAF-Beschluss absegnete, Russlands Leichtathleten komplett von Rio auszuschließen. "Der Cas stellte klar, dass über das Startrecht von Leichtathleten allein die IAAF entscheidet. Wäre Julia als russische Athletin nominiert, dürfte sie starten"; der Entscheid des Cas sei das höhere Recht. Und sie verweisen auf das sogenannte "Osaka-Urteil" des Cas. Das besagt, dass Sportler nach Verbüßen ihrer Strafe nicht für Olympia erneut gesperrt werden können. Neue Verwirrung schafft zudem eine Bemerkung in de Keppers E-Mail vom vorigen Freitag: Das IOC hoffe, Julia Stepanowa würde doch noch das offerierte Stipendium annehmen. Stipendium? "Wir haben die Korrespondenz noch einmal durchgesehen und nichts dergleichen gefunden."

Die Whistleblower berühren in ihrer Antwort an de Kepper die wundesten Punkte der geschlossenen Ringe-Gesellschaft: "Wir sind sicher, es ist auch im Interesse des IOC, dass wir den Medien stets Kopien unseres Austausches zukommen lassen, um Missverständnisse zu vermeiden." Erneut betonen sie Julias Bereitschaft für jede Flagge zu starten, die das IOC bestimmt.

Der Fall Stepanowa ist ein reines Sport-Politikum. Kritiker rund um die Welt warnen vor dem verheerenden Signal, das das IOC mit der Bestrafung einer Whistleblowerin setzt, die mehr als jeder zuvor für die Aufdeckung von Pharmabetrug getan hat, und dafür seit Jahren ein Leben auf der Flucht führt. Während alle Zweifel daran schwinden, dass das IOC sein Verdikt durchziehen wird, rückt eine Frage dramatisch nach vorne: Warum tut es das, ohne jedes echte Argument, trotz des globalen Glaubwürdigkeitsverlustes - was zwingt den altgedienten Olympier Bach unter die Knute des Kreml?

© SZ vom 01.08.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nach dem IOC-Entscheid
:"Da herrscht absolutes Entsetzen"

Ein Rückschlag für saubere Athleten, ein Affront gegen die Anti-Doping-Kämpfer: Die Nada-Vorsitzende Andrea Gotzmann spricht über die Wirkung des IOC-Entscheids.

Interview von Johannes Knuth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: