Sport kompakt:1860: Leise Töne von Ismaik

Lesezeit: 3 min

Investor Hasan Ismaik will Identität der "Löwen" respektieren, DFB-Präsident Theo Zwanziger wehrt sich gegen die Kritik von Karl-Heinz Rummenigge, Basketball-Nationalspieler Chris Kaman denkt über Wechsel nach Deutschland nach. Sport kompakt

Der jordanische Investor Hasan Ismaik hat erneut bekräftigt, das Gesicht des Fußball-Zweitligisten 1860 München bewahren zu wollen. "Es wäre naiv und unverantwortlich von mir, wenn ich die Tradition, Identität und Geschichte ignorieren würde", sagte der Geldgeber, der mit seiner Finanzspritze von mehr als 18 Millionen Euro den deutschen Meister von 1966 vor der Insolvenz bewahrt hatte, der Abendzeitung (Dienstag). "Ich würde alles verlieren, wenn ich die Identität des Vereins angreifen würde". Zuletzt waren immer wieder Befürchtungen laut geworden, durch den Einstieg des Jordaniers könnte der Traditionsklub sein Erscheinungsbild verlieren.

1860-Investor Hasan Ismaik versucht die Gemüter zu beruhigen - er möchte die Tradition des Klubs respektieren. (Foto: dapd)

DFB-Präsident Theo Zwanziger wehrt sich gegen die Kritik von Karl-Heinz Rummenigge und wirft dem Vorstandsboss vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München Populismus vor. Rummenigge hatte wie zuvor schon Bayern-Präsident Uli Hoeneß dem DFB-Boss am Montag eine zu große Nähe zu Fifa-Präsident Joseph S. Blatter unterstellt. "Als Blitzableiter gebe ich mich nicht her. In Deutschland wird man wohl nur gefeiert, wenn man Blatter kritisiert. Aber was erreicht man dadurch? Nichts! Ich möchte sehr wohl in der Fifaeiniges verändern und demokratisieren, wie es auch Rummenigge fordert. So steht es in meinem Fünf-Punkte-Plan. Der lässt sich jedoch nur mit Blatter umsetzen. Und daran arbeite ich bereits intensiv", sagte Zwanziger. Rummenigge hatte die Fifa als "Korruptionsstadl" gegeißelt und die Rolle von Zwanziger im Exekutivkomitee des Weltverbandes hinterfragt. Der Jurist aus Altendiez forderte indes von Rummenigge, die Vorwürfe gegen Blatter und die Fifa mit handfesten Beweisen zu untermauern. "Rummenigge scheint ja auch Beweise dafür zu haben, wie er sagt. Dann soll er doch bitteschön diese Beweise auf den Tisch legen. Oder werden hier nur allgemeine Verdächtigungen eingesetzt, weil es so schön in das allgemeine Stimmungsbild passt?", sagte Zwanziger.

Argentiniens Fußball-Nationaltrainer Sergio Batista ist nach dem Ausscheiden seiner Mannschaft im Viertelfinale der Copa América im eigenen Land zurückgetreten. Das bestätigte der argentinische Verband AFA am späten Montagabend, hat aber noch keinen Nachfolger benannt. Verbandssprecher Ernesto Cherquis Bialo teilte außerdem mit, ein im August geplantes Testspiel gegen Rumänien wurde abgesagt, da der argentinische Fußball zunächst in seiner Gesamtheit neu strukturiert werden müsse. Der 48-jährige Batista hatte den Posten erst am 3. November 2010 von Diego Maradona übernommen, der nach dem 0:4 der Argentinier im WM-Viertelfinale gegen Deutschland und diversen Streitereien mit der Verbandsspitze aus dem Amt geschieden war. Batista hatte die argentinische Mannschaft bereits beim Olympiasieg 2008 in Peking betreut.

Der deutsche Fußball-Meister Borussia Dortmund muss zwei bis drei Wochen auf seinen Torjäger Lucas Barrios verzichten. Der 26 Jahre alte Nationalspieler Paraguays hat sich im Finale der Copa América gegen Uruguay (0:3) am vergangenen Sonntag einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zugezogen - das teilten die Dortmunder am Dienstag mit. Barrios war im Copa-Endspiel erst in der 77. Minute eingwechselt worden, sieben Minuten später erlitt er die Verletzung. Laut BVB-Mannschaftsarzt Markus Braun wird die Verletzung in "zwei bis drei Wochen ausgeheilt sein". Wo Barrios seine Reha absolviert, wird in den nächsten Tagen entschieden.

Basketball-Nationalspieler Chris Kaman von den Los Angeles Clippers denkt offenbar über einen Wechsel nach Deutschland nach. Die Frage eines Fans, wo er im Falle eines andauernden Lockouts in der NBA spielen würde, beantwortete der 29-Jährige: "Vielleicht in einer Liga in Deutschland". Alba Berlin, Double-Gewinner Baskets Bamberg und der finanzkräftige Aufsteiger Bayern München hatten in den letzten Wochen immer wieder Interesse bekundet, NBA-Spieler Dirk Nowitzki im Falle eines Lockouts verpflichten zu wollen. Nun dürfte auch Kaman das Interesse der Topklubs geweckt haben. Da sich die NBA-Verantwortlichen und die Spielergewerkschaft bislang nicht auf einen neuen Tarifvertrag einigen konnten, befindet sich der Spielbetrieb momentan im Lockout ("Ausschluss"), der es den Profis verbietet, mit ihren Vereinen in Kontakt zu treten. Hält die Situation an, ist der Saisonstart im Herbst stark gefährdet.

Das deutsche Wasserballteam ist bei der WM in Shanghai im Viertelfinale ausgeschieden. Gegen Titelverteidiger Serbien verlor die Mannschaft von Bundestrainer Hagen Stamm am Ende deutlich mit 4:9 (0:2, 1:0, 3:4, 0:3) und verpasste neben der erhofften WM-Medaille auch die Chance auf die direkte Olympia-Qualifikation. Die Tore gegen den Turnierfavoriten, den Deutschland im März in der Weltliga noch knapp bezwungen hatte, erzielten Julian Real, Erik Bukowski, Paul Schüler und Kapitän Marc Politze. Die Stamm-Sieben trifft am Donnerstag in der Platzierungsrunde auf die USA, die ihr Viertelfinale gegen Olympiasieger Ungarn mit 8:9 verloren hat. In der Vorrunde hatte Deutschland das US-Team mit 9:7 besiegt. Für Olympia muss sich die Auswahl nun im April bei einem Turnier im kanadischen Edmonton qualifizieren.

Borussia Dortmund hat den Vertrag mit Lukasz Piszczek vorzeitig verlängert. Wie der deutsche Fußball-Meister am Dienstag mitteilte, einigten sich beide Seiten auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit bis zum 30. Juni 2016. Der im vorigen Sommer von Hertha BSC verpflichtete 26 Jahre alte polnische Nationalspieler hatte sich mit starken Leistungen einen Stammplatz auf der rechten Abwehrseite erkämpft. "Er gehört in der Bundesliga zu den absoluten Top-Spielern auf seiner Position", sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc. Der alte Kontrakt mit Piszczek sah eine Laufzeit bis 2013 vor. "Borussia Dortmund ist ein großartiger Verein, ich freue mich sehr, in den nächsten fünf Jahren weiter für den BVB am Ball zu sein", sagte Piszczek.

© dpa/sid/dapd/koka - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Copa América
:Gewinner in dritter Generation

Die 43. Copa América in Argentinien verlief wie man es sich von einem großen Fußball-Turnier erhofft: mit scheiternden Favoriten, aufbäumenden Außenseitern, erstklassigen Spielszenen, kuriosen Vorfällen, atemberaubenden Fans und einem verdienten Sieger.

Bildern

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: