Sport kompakt:0:8 gegen Barça

Armes Almeria: Barcelona trifft auswärts achtmal, Chelsea verliert zum zweiten Mal hintereinander, Golf-Ikone Bernhard Langer greift Parteien wegen Ryder-Cup-Bewerbung an, Jenny Wolf siegt wieder. Sport kompakt

Der spanische Fußball-Meister FC Barcelona hat bei einem Fußball-Fest in Almeria den Klubrekord für den höchsten Auswärtssieg eingestellt. Das Team um Weltfußballer Lionel Messi feierte bei UD Almeria einen 8:0 (5:0)-Kantersieg und schaffte damit dasselbe Ergebnis wie die Barca-Elf, die am 25. Oktober 1959 UD Las Palmas deklassierte. Barca ist in den Rekordbüchern der Primera Division auch am höchsten Ergebnis überhaupt beteiligt, allerdings auf der Verlierer-Seite. Am 8. Februar 1931 unterlagen die Katalanen 1:12 bei Athletic Bilbao. Die Liga existiert seit 1928. Messi und Co. gaben damit auch Herausforderer Real Madrid eine deutliche Kampfansage. Die Katalanen zogen mit 31 Punkten zunächst an den Königlichen (29) vorbei. Das Team der deutschen Nationalspieler Mesut Özil und Sami Khedira spielte am späten Samstagabend gegen Athletic Bilbao. Weltfußballer Messi eröffnete in der 17. Minute mit seinem 100. Ligator das Torfestival und ließ später in seinem 154. Spiel im Dress des Titelverteidigers noch zwei weitere Treffer folgen. Außerdem trafen Bojan Krkic (2), Andreas Iniesta, Pedro sowie Santiago Acasiete per Eigentor.

Nach den Pleiten von Spitzenreiter FC Chelsea und Verfolger FC Arsenal ist Manchester United der lachende Dritte des 14. Spieltages in der englischen Premiere League. Der als einziges Team immer noch ungeschlagene Rekordmeister zog mit dem 2:0 (1:0) gegen Wigan Athletic nach Punkten mit Chelsea gleich, das 0:1 (0:1) bei Birmingham City verlor. Dritter bleibt Arsenal nach der unerwarteten 2:3 (2:0)-Heimniederlage im Derby gegen den Erzrivalen Tottenham Hotspur. Lee Bowyer (17.) sorgte in Birmingham für die zweite Niederlage von Doublegewinner Chelsea in Folge. Zuvor hatten die Blues 0:3 zu Hause gegen Sunderland verloren. Vor 74.181 Zuschauern im Old Trafford brachte Patrice Evra Manchester in der 45. Minute in Führung. Der mexikanische Nationalpieler Javier Hernandez machte mit dem 2:0 (77.) alles klar. Im North-London-Derby zeigte der ehemalige Hamburger Rafael van der Vaart eine überragende Vorstellung für Tottenham. Der Niederländer war mit einem Tor und zwei Vorlagen Matchwinner bei der Aufholjagd zum 3:2 im 147. Liga-Duell. Für Tottenham war es der erste Sieg beim Angstgegner seit dem 3:1 im Mai 1993, damals noch in Highbury.

Deutschlands Golf-Ikone Bernhard Langer hat das Verhalten der deutschen Politiker bei der Bewerbung um den Ryder Cup 2018 stark kritisiert. "Ich habe mir mehr Unterstützung von der Politik gewünscht. Aber das ist kleinkariert und zu kurz gedacht nach dem Rückzieher bei der finanziellen Unterstützung", sagte der 53- jährige Schwabe vor dem außerordentlichen Verbandstag des Deutschen Golf Verbandes (DGV) in Frankfurt am Main. "Man muss den Mut haben, zehn Millionen Euro zu investieren, um dann garantiert mit 60 bis 80 Millionen Euro vom Ryder Cup zu profitieren. Das sind Zahlen und Fakten. Ich denke sie mir nicht aus", betonte Langer. Die Bundesregierung und die bayerische Staatsregierung hatten zuletzt eine finanzielle Beteiligung an der Ryder Cup-Bewerbung endgültig abgelehnt. Aus steuerrechtlichen Gründen ist eine direkte finanzielle Unterstützung des DGV für den Profisport nicht möglich. So engagiert sich der Verein der clubfreien Golfer (VcG) als Sponsor und stellt in den kommenden zwölf Jahren insgesamt neun Millionen Euro für die Lizenzgebühren bereit ­ in Tranchen à 750 000 Euro bis 2022 - aber nur, wenn Deutschland im April 2011 den Zuschlag erhält.

Jenny Wolf hat auch am zweiten Tag des Eisschnelllauf-Weltcups in Berlin souverän die 500 Meter gewonnen und damit den 54. Weltcup-Erfolg ihrer Karriere gelandet. Nach ihrem Vortagstriumph machte die 31-jährige Berlinerin am Samstag ihren Doppelsieg perfekt und war in 37,98 Sekunden noch 1/10 Sekunde schneller als am Freitag. Die Olympia-Zweite kam damit im vierten Saisonrennen zum vierten Erfolg und ist nun schon acht Rennen in Serie im Weltcup unbezwungen. Auf ihrer Hausbahn siegte sie vor der Niederländerin Margot Boer (38,46) und Olympiasiegerin Lee Sang-Hwa (38,56) aus Südkorea. Judith Hesse (39,06) aus Erfurt wurde Achte.

Der ehemalige Eishockey-Bundestrainer Hans Zach hat sich sechs Jahre nach seinem Rücktritt im Sommer 2004 erneut für das Amt ins Gespräch gebracht. "Wenn man mich ruft, wäre ich sicher da", sagte der 61-Jährige am Freitagabend als Gast bei Sky. Er sei bereit, die Nachfolge von Uwe Krupp anzutreten, der mit Ablauf seines Vertrages nach der WM 2011 zu den Kölner Haien wechselt. Krupp wies am Freitag bei Sky noch einmal darauf hin, dass er in Köln definitiv auch als Headcoach an der Bande stehen wird. Zach hatte die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes bereits von 1998 bis 2004 betreut. Unter seiner Regie erreichte die deutsche Mannschaft dreimal das Viertelfinale einer WM und belegte bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City den achten Platz. Als Vereinstrainer hatte Zach zuletzt in der Saison 2009/2010 mit den Hannover Scorpions die deutsche Meisterschaft geholt und sich danach in den vorläufigen Ruhestand verabschiedet.

Der für ein Jahr von allen Fußball-Aktivitäten suspendierte FIFA-Funktionär Reynald Temarii will um seine Ehre kämpfen. "Ich will meinen Namen von den Anschuldigungen reinwaschen, außerdem möchte ich die Fußball-Familie Ozeaniens schützen", sagte der 43 Jahre alte Tahitianer in Auckland/Neuseeland. Er habe in den vergangenen sieben Jahren dafür gekämpft, dass der Fußball zur Bildung der Jugend und zur Verständigung zwischen den Menschen beiträgt, versicherte Temarii. "Ich fühle mich wie ein Opfer. Man muss mich doch verstehen." Temarii war Vizepräsident und damit Exekutiv-Mitglied des Internationalen Fußball-Verbandes (FIFA). Er amtierte auch als Chef des Kontinental-Verbandes Oceania Football Confederation (OFC). Wegen Verletzungen des Ethikcodes wurde Temarii für ein Jahr von allen Aktivitäten im Fußball ausgeschlossen. Der Tahitianer soll sich in einem Gespräch mit Reportern der britischen Zeitung Sunday Times bereiterklärt haben, seine Stimme bei der Vergabe der WM 2018 und 2022 für drei Millionen neuseeländische Dollar (rund 1,6 Millionen Euro) zu verkaufen, um eine Fußball- Akademie in Auckland zu gründen. Die Journalisten hatten sich als amerikanische Geschäftsleute ausgegeben, die die Weltmeisterschaft 2022 in die USA holen wollten. Die FIFA vergibt die beiden WM- Endrunden am 2. Dezember in Zürich. Scharf kritisierte Temarii die Untersuchungsmethoden der Ethik- Kommission. Von dem bewussten Gespräch mit den Reportern existiere ein 90 Minuten langes Video, davon habe sich die Kommission in seinem Fall aber nur vier Minuten angeschaut.

Zweiter Tag, zweiter Reifenschaden: Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hatte auch am zweiten Testtag auf den neuen Pirelli-Reifen einen "Platten". Nachdem am Freitag der rechte Hinterreifen von einem Gegenstand auf der Strecke aufgeschlitzt wurde, war am Samstag aus noch unbekannten Gründen der linke Vorderreifen beschädigt. "Die Strecke ist recht schmutzig, da kann man sich schnell mal etwas einfangen", sagte Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery. Am Samstag kam es auch zum ersten Aufeinandertreffen mit Ferrari-Pilot Fernando Alonso, dem er am vorigen Sonntag noch den Titel weggeschnappt hatte. Vettel war nach dem Feiermarathon in Abu Dhabi, Salzburg und Milton Keynes schon am Mittwoch wieder zurück in das Wüstenemirat gekehrt, wo er am Sonntag seinen ersten WM-Titel gewonnen hatte. Für Sonntag ist ein großer Empfang in seiner Heimatstadt Heppenheim geplant. Am Wochenende darauf (27. und 28. November) steht für Vettel in Düsseldorf das Race of Champions auf dem Programm.

Adam Szalais gute Leistungen beim Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05 haben bei seinem früheren Arbeitgeber Real Madrid angeblich neue Begehrlichkeiten geweckt. Informationen der spanischen Sportzeitung Marca zufolge wollen die Königlichen den ungarischen Stürmer am Saisonende mittels einer Rückkauf-Option für fünf Millionen Euro verpflichten, nachdem der spanische Rekordmeister den Angreifer Mainz im vergangenen Sommer nach einem halbjährigen Leihgeschäft für eine Ablöse von geschätzt 500.000 Euro überlassen hatte. Marca zufolge will der berühmte Klub der deutschen Nationalspieler Mesut Özil und Sami Khedira jedoch nur von Szalais Wertsteigerung profitieren und den 22-Jährigen mit Gewinn weiterverkaufen.

Der junge Tim Tscharnke hat beim Langlauf-Weltcup im schwedischen Gällivare den Sprung unter die besten Zehn knapp verfehlt. Der 20 Jahre alte Teamsprint-Olympiazweite aus Biberau lief über die 15 km Freistil auf Rang elf und verbuchte damit die halbe Norm für die WM in Oslo Ende Februar. Nur 2,1 Sekunden fehlten Tscharnke zu Platz zehn. Axel Teichmann (Bad Lobenstein) und Tobias Angerer (Vachendorf) enttäuschten beim klaren Sieg des Schweden Marcus Hellner auf den Plätzen 37 und 44. Jens Filbrich (Frankenhain) belegte Rang 26. Hinter Hellner sicherten sich der Schweizer Dario Cologna und Daniel Rickardsson aus Schweden die weiteren Plätze auf dem Podium. Bei den Frauen hatte Nicole Fessel (Oberstdorf) die WM-Norm um einen Platz verpasst. Über 10 km lief die 27-Jährige auf Rang neun, zu Platz acht und damit dem Oslo-Ticket fehlten nur sechs Sekunden. Den Sieg sicherte sich die dreimalige Olympiasiegerin Marit Björgen (Norwegen) überlegen vor Charlotte Kalla (Schweden) und Arianna Follis (Italien). Evi Sachenbacher-Stehle (Reit im Winkl) lief als zweitbeste Deutsche nur auf Platz 26. Um das WM-Ticket sicher in der Tasche zu haben, müssen die Athleten des Deutschen Skiverbandes (DSV) einmal unter die Top 8 oder zweimal unter die Top 15 laufen.

Auch ein überragender Dirk Nowitzki hat die vierte Saisonniederlage der Dallas Mavericks in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA nicht verhindern können. Zwei Tage nach dem 97:99 bei den New Orleans Hornets verloren die Texaner am Freitag (Ortszeit) auch ihr Heimspiel gegen die Chicago Bulls mit 83:88. Nowitzki war mit dem persönlichen Saisonrekord von 36 Punkten der beste Mann auf dem Parkett; dazu kamen acht Rebounds und drei Assists für den deutschen Nationalspieler.

Nationalspieler Jochen Hecht hat beim 4:2 der Buffalo Sabres gegen die Los Angeles Kings sein zweites Tor in der laufenden Saison der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL erzielt. Hecht traf in der 16. Spielminute des letzten Drittels mit einem Schlagschuss zum 4:2-Endstand für Buffalo. Überschattet wurde der Spieltag vom Tod des früheren Startrainers Pat Burns. Der 58-Jährige, der mit den New Jersey Devils 2003 den Stanley Cup gewonnen hatte, starb am Freitag nach jahrelangem Kampf gegen den Krebs. 2004 war bei Burns Darmkrebs diagnostiziert worden, ein Jahr später wurden ihm Metastasen aus der Leber entfernt, 2009 tauchten dann erneut Metastasen in der Lunge auf. Burns hinterlässt seine Ehefrau Line. Im Alter von 87 Jahren starb bereits am Donnerstag der zweimalige Stanley-Cup-Gewinner Gaye Stewart. Das Urgestein der Toronto Maple Leafs hatte einst mit knapp 17 Jahren seine Heimatstadt Fort William/Ontario verlassen, um gegen den Willen seiner Eltern Eishockey zu spielen. Noch bevor er 1943 die Calder-Trophäe für den besten Nachwuchsspieler der Saison erhielt, hatte er 1942 als 19-Jähriger mit Toronto erstmals den Stanley Cup geholt.

Sieben Jahre nach den Olympischen Spielen 2008 wird Peking erneut Schauplatz eines Sport-Weltereignisses sein. 2015 werden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in der chinesischen Hauptstadt ausgetragen. Dies teilte der Weltverband IAAF am Samstag in Monte Carlo mit. Peking war der einzige WM-Bewerber, nachdem London die Kandidatur kurzfristig zurückgezogen hatte. Die Welttitelkämpfe 2011 und 2013 sind nach Daegu/Südkorea beziehungsweise Moskau vergeben worden.

Ausgerechnet das ruhmreiche Tennis-Grand-Slam-Turnier in Wimbledon erweist sich für den Kandidaten England rund zwei Wochen vor der Vergabe der Fußball-WM 2018 als zusätzliches Hindernis. In ihrem Bericht monierte die Bewertungskommission des Weltverbandes FIFA die voraussichtliche Gefahr einer nicht erlaubten Terminkollision der WM-Endrunde mit dem wichtigsten Tennis-Turnier der Welt in der Zeit von Ende Juni bis Anfang Juli. WM-Turniere finden bei einer Austragung in Europa regelmäßig im Juni und Juli statt. Die Austragung von Wimbledon ist seit 1877 von der letzten Juni-Woche bis zum Sonntag des ersten Juli-Wochenendes fixiert. "Es ist eine FIFA-Vorgabe, dass während einer WM keine andere wichtige Sportveranstaltung in einem Spielort stattfindet. Der Umstand, dass Wimbledon von Anfang Juni bis Anfang Juli in London stattfindet, kann Auswirkungen auf das öffentliche Interesse an der WM haben", heißt es dazu in dem FIFA-Bericht. Die FIFA-Exekutive vergibt am 2. Dezember (Donnerstag) in Zürich die WM-Endrunden 2018 und 2022. Das Fußball-Mutterland England kandidiert für 2018 gegen Russland sowie die Partner-Bewerbungen von Spanien/Portugal und Niederlande/Belgien.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: