Die Sportwelt bringt seit jeher wunderbare, zeitlose Bilder hervor, die das Geschehene für die Ewigkeit festhalten. Der jetzt erschienene Bildband Visions of Sport der amerikanischen Bildagentur Getty Images zeigt zahlreiche große Sportmomente - wie Muhammad Alis K.-o.-Schlag gegen Sonny Liston - aber auch andere "gewichtige" Szenen. "Visions of Sport" ist von www.visionsp.co.uk und Amazon erhältlich.
Was aussieht, wie ein böser Kopfdurchstoß, ist in Wahrheit ein Treffer für den vermeintlich Getroffenen: Der amerikanische Fechter Keeth Smart (li.) zielt mit seinem Degen am Kopf seines russischen Kontrahenten Alexei Jakimenko vorbei und wird von diesem am Bauch erwischt - Punkt für Jakimenko, der im Match um die Team-Bronzemedaille bei den Olymischen Spielen in Athen 2004 als Sieger von der Bühne ging.
Unten fahren schnelle Autos vorbei, während oben auf dem Balkon Ferienstimmung herrscht: Diese Aufnahme entstammt dem legendären Formel-1-Rennen in Monaco - und sie zeigt den britischen Rennfahrer Jenson Button beim Training für den Grand Prix.
Ein Athlet segelt durch die Luft - und er landet erst nach 8,90 Metern im Sand. Mit diesem Wahnsinns-Satz gewann der Amerikaner Bob Beamon bei den Olympischen Spielen in Mexiko im Jahr 1968 die Goldmedaille im Weitsprung - seine Marke blieb 25 Jahre lang unerreicht.
Dass Segler oft einsam auf dem Meer umherschippern, zeigt diese Aufnahme des Briten Ben Ainslie, der bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 verlassen und im Regen in seinem Finn-Dingi über das Wasser gleitet - und Gold gewinnt
Bogenschießen ist eine der älteren olympischen Disziplinen - das offenbart dieses Bild von den Spielen in London im Jahr 1908. Die hier angetretenen Damen versuchten sich in der Disziplin "National Round", die die Britin Sybil 'Queenie' Newall gewann.
Nein, diese Impression stammt nicht von der Tour de France, sondern von der weniger bekannten Tour of Britain. Während der Etappe von Wolverhampton nach Birmingham rauscht das Fahrerfeld an einem Haus vorbei, an dem gerade ein Maler seinen Dienst verrichtet - bleibt zu hoffen, dass der Mann sicher auf seiner Leiter stand.
Dieses Foto zeigt den Marathonlauf bei den Olympischen Spielen 1908 in London. Die Athleten laufen gerade die Eton High Street bei der Baldwin's Bridge hinauf. Hinten zu erkennen: der Curfew Tower von Schloss Windsor.
Wenn es ganz ganz eng zugeht, sprechen Sportreporter gerne von einem "Fotofinish" - warum, wird hier eindrucksvoll von den beiden russischen Langläufern Nikita Krjukow (li.) und Alexander Panschinskij demonstriert. Am Ende gewann bei den Olympischen Spielen in Vancouver 2010 Krjukow.
Kickboxen? Karate? Nein, diese Szene trug sich im Fußball-WM-Finale 2010 in Johannesburg zu - die brutale Aktion des Holländers Nigel de Jong gegen Spaniens Mittelfeldstrategen Xabi Alonso wurde übrigens nicht einmal mit einer gelben Karte geahndet.
Sumoringen, aber nicht in Japan: Der schwerbeleibte Konishiki, genannt der "Mülllaster aus Hawaii", konzentriert sich auf seinen Kontrahenten beim ersten Sumo-Bashai, der nicht in Japan stattfand - der Kampf stieg 1991 in der Royal Albert Hall in London.
Dass die Formel 1 ein gefährliches Geschäft ist, dürfte klar sein - erstaunlich ist vielmehr, dass bei Unfällen wir diesem zwischen dem Italiener Giancarlo Fisichella (oben) und dem Japaner Kazuki Nakajima oftmals kaum etwas passiert.
Der "Größte aller Zeiten" ganz privat: Muhammad Ali faulenzt auf seinem Hotelbett in London. Mit seinen ausgestreckten fünf Fingern signalisiert der beste Boxer der Historie, nach wie vielen Runden er im Jahr 1963 seinen kommenden Gegner Henry Cooper niederstrecken würde.
Der boxende Riese schlägt zu: Nikolai Walujew trifft seinen Gegner David Haye im WBA-Schwergewichts-Fight 2009 in Nürnberg. Am Ende gewann der kleinere und flinkere Haye.
Vom Baseball und im Besonderen den legendären Stadien dieser Sportart gibt es beeindruckende Schwarzweißbilder, die ebenfalls in dem Bildband auftauchen. Hier bewundern Studenten der Pittsburgh University vom Turm der Campus-Kirche ein Spiel der Pittsburgh Pirates gegen die New York Yankees im Jahr 1960.
Völlige Verausgabung und fürsorglicher Zuspruch: Der irische Boxer Barry McGuigan lässt sich im Jahr 1986 während eines Kampfes von seinem Trainer versorgen.
College-Basketball ist in den USA beinahe noch populärer als die Profiversion in der NBA. Hier landet Festus Ezeli von den Vanderbilt Commodores nach einem Stoß auf dem Hinterteil und bleibt in fotografisch witziger Position liegen.
Ein Bild, das um die Welt ging und heute noch in vielen Jugendzimmern hängt: Muhammad Ali nach seinem K.-o.-Schlag gegen seinen Widersacher Sonny Liston im Jahr 1965. Es war einer der umstrittensten Schwergewichts-Kämpfe aller Zeiten - klar, dass Ali gewann.
Wer kennt diesen Mann? Der Engländer Ronnie O'Sullivan ist der vielleicht bekannteste Snooker-Spieler unserer Zeit. Hier überprüft er die Lage der Kugeln vor einem schwierigen Stoß im Viertelfinale der WM 2008 gegen den Waliser Mark Williams.