Schwimmer Sun Yang:Der Hammer vor dem Sportgericht

775365963

Schwimmer Sun Yang.

(Foto: Manan Vatsyayana/AFP)
  • Am Freitag verhandelt der Internationale Sportgerichtshof Cas über die wohl umstrittenste Doping-Kontrolle der letzten Jahre.
  • Im September 2018 war bei dem Test auf Sun Yangs Anwesen ein Behälter mit einer Blutprobe des chinesischen Schwimmers von einem Wachmann per Hammer zerstört worden.
  • Die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada fordert bis zu acht Jahre Sperre für Yang.

Von Claudio Catuogno, Montreux, und Lea Deuber, Peking

Dieses Mal wird Sun Yang sich im Griff haben müssen. Und Ming Yang, seine impulsive Mutter, ebenfalls. Keine versteckten Drohungen, keine Wutausbrüche, keine geschredderten Papiere oder zerbrochenen Gläschen. Das jedenfalls ist der Plan. Toilettengänge nur in den Sitzungspausen um 10:30, 12:45 und 17:00 Uhr. Und ein Hammer wird am Freitag wohl auch nicht zum Einsatz kommen im Konferenzzentrum des Luxushotels "Fairmont Le Montreux Palace" am Ufer des Genfer Sees.

Allenfalls wird es die Karriere des chinesischen Superschwimmers und Volkshelden Sun Yang, 27, sein, die am Ende einer auf elfeinhalb Stunden angesetzten Anhörung in Scherben liegt: Die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada fordert gegen ihn eine Sperre von bis zu acht Jahren. Aber ob einer der umstrittensten Athleten der Gegenwart - elfmaliger Weltmeister, Olympiasieger über 200, 400 und 1500 Meter Freistil - tatsächlich aus dem Becken verbannt wird, das ist noch nicht ausgemacht.

Suns Verteidiger, der Pekinger Anwalt Zhang Qihuai, hat kürzlich jedenfalls ein ziemlich optimistisches Statement herausgegeben: "Sun hat auf eine öffentliche Anhörung bestanden, womit er seine Bestimmtheit und sein Selbstvertrauen deutlich macht. Sun hofft, die Missverständnisse und Ungerechtigkeit hinter sich zu lassen und sich dann mit ganzer Kraft auf die Olympischen Spiele vorzubereiten."

An diesem Freitag verhandelt der Internationale Sportgerichtshof Cas über die wohl turbulenteste Doping-Kontrolle der letzten Jahre. Schauplatz war Suns Anwesen in der Provinz Zhejiang, wo am Abend des 4. September 2018 ein Testteam vorstellig wurde, um einen Out-of-Competition-Test vorzunehmen, eine Trainingskontrolle, Blut und Urin. Um 23 Uhr begann das Prozedere, gegen halb vier Uhr morgens zogen die Kontrolleure unverrichteter Dinge wieder ab. Die Urinabgabe scheiterte, weil Sun den Assistenten nicht akzeptierte, der ihn auf die Toilette begleiten sollte. Und Blut ließ Sun sich zwar abnehmen - aber nachdem im Laufe der Nacht der Cheftrainer Cheng Hao, der (schon zweimal gesperrte) Arzt Ba Zhen sowie Han Zhaoqi, der Leiter der regionalen Anti-Doping-Agentur, intervenierten, wollte Sun auch das Blut nicht mehr hergeben.

Was dann geschah, ist nachzulesen im Urteil des Fina-Doping-Panels vom 3. Januar (Seite 24, Ziffer 4.61), mit dem sich der Cas nun befassen muss: "Die Mutter des Athleten wies einen Wachmann an, einen Hammer in die Dopingkontrollstation zu bringen. Ein Wachmann kam mit einem Hammer und versuchte, den gesicherten Behälter zu zerschlagen, um Zugang zu dem abgenommenen Blut zu bekommen. Er scheiterte. In Sorge, Blut könnte verschüttet werden, beauftragte Frau Yang den Wachmann, den Behälter aus dem Gebäude zu bringen und ihn dort zu zerbrechen. Dies wurde von dem Wachmann und dem Athleten erfolgreich durchgeführt, in einem Außenhof."

Der australischen Zeitung Sunday Telegraph war das 59-seitige Fina-Urteil im Sommer zugespielt worden, auch die SZ hat es ausgewertet und veröffentlicht. Die Vorgänge sind so abenteuerlich, dass ein Teil des Publikums sein Urteil längst gefällt hat: Sun Yangs Konkurrenten. Bei der WM in Südkorea wurde Sun von der Athletentribüne ausgebuht, mehrere Medaillengewinner verweigerten das Siegerfoto mit ihm. Die Empörung traf auch die Fina. Denn deren Doping-Panel hatte die Ausfälle zwar dokumentiert - Sun dann aber freigesprochen. Es sei zwar "eine ganz enge Sache" gewesen - letztlich teilte das Gremium aber die Einschätzung, dass sich die Tester nicht ausreichend hätten ausweisen können. Formal habe also keine gültige Kontrolle stattgefunden. Keine Kontrolle, keine Sperre, so sei das nun mal.

Die Wada nannte das Urteil "unglaublich und inakzeptabel" - und legte jenen Widerspruch ein, der am Freitag verhandelt wird. Nicht wie sonst üblich hinter verschlossenen Türen am Cas-Sitz in Lausanne, sondern - erst zum zweiten Mal in der Geschichte des Sportgerichts - öffentlich. Sun Yang hat das so beantragt.

Was erhoffen sich die Chinesen von der Öffentlichkeit des Verfahrens?

Was zur möglicherweise entscheidenden Frage führt: der nach der Strategie. Was erhoffen sich die Chinesen von der Öffentlichkeit? Wohl kaum, dass noch mal all die Details vor Publikum ausgebreitet werden, die das Fina-Panel festhielt: Wie Suns Mutter der Kontrolleurin mit ihren Polizeikontakten gedroht habe. Wie Sun mehrmals unbegleitet zur Toilette ging - alleine das ein Verstoß gegen alle Regeln. Wie schließlich ein mehrmals gesperrter Arzt die Regie übernahm, Ba Zhen, der schon in Suns erste Dopinggeschichte verwickelt war, eine Sperre im Jahr 2014. Wie schließlich der Hammer zum Einsatz kam.

Also, was ist die Strategie? "Ich mache das für unsere Athleten", sagte Sun kürzlich in chinesischen Medien, "ich will, dass sie aufwachen. Im Angesicht von unfairen Urteilen von internationalen Organisationen muss man sich mutig verteidigen." Jedem Sportler könne es passieren, dass "ein Kontrolleur ohne Berechtigungsnachweis/Papiere dich kontrolliert", schrieb Sun schon im Sommer in Chinas sozialem Netzwerk Weibo, und angenommen "Blutproben und Urinproben würden weggebracht, wenn dabei etwas manipuliert wird, gibt es keine Möglichkeit, sich zu verteidigen". Ergo: "Ich verteidige die Rechte eines jeden Athleten." 33 Millionen Follower hat Sun bei Weibo, und wenn man den Kommentaren glaubt, die sie posten, sind davon ungefähr 33 Millionen von seiner Unschuld überzeugt.

Die Wada bringt dagegen jenen Anwalt in Stellung, der bereits den einstigen Radhelden Lance Armstrong sportjuristisch zu Fall brachte: Richard Young von der renommierten US-Kanzlei Bryan Cave Leighton Paisner. Die Wada hat aber auch ein Problem. Zwar fand die Kontrolle 2018 im Auftrag des schwedischen Dienstleisters IDTM statt, die Kontrolleurin stimmte sich telefonisch die ganze Nacht über mit dem IDTM-Mitarbeiter ab. Aber die drei Beteiligten - Kontrolleurin, Assistent, Krankenschwester für die Blutabnahme - sind Chinesen. Sie wären wichtige Zeugen, aber sie stehen offenbar nicht zur Verfügung. Wada und IDTM müssen vor dem Cas den ordnungsgemäßen Ablauf der Kontrolle darlegen, aber bezeugen können das nur Personen, die nicht dabei waren.

Sun Yang hingegen ist schon persönlich in der Schweiz eingetroffen. Bei Weibo postete er ein Foto von einem Park, dazu den Spruch: "Es gibt immer Sonne nach dem Sturm." Auf englisch. Die Sonne heißt da: Sun.

Zur SZ-Startseite
Schwimm-WM 2019

SZ PlusSchwimmer Sun Yang
:Die Mama mit dem Hammer

Auf 59 Seiten beschreibt der Schwimm-Weltverband jene Nacht, in der Sun Yang eine Dopingprobe zerstören ließ - und spricht ihn frei. Die Fina veröffentlicht das Urteil nicht, doch der SZ liegt es vor. Eine Dokumentation.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: