Schalke 04:Machtspiele auf dem Rücken von Max Meyer

Bayer 04 Leverkusen v FC Schalke 04 - Bundesliga

Trägt er auch in der nächsten Saison noch das Schalker-Trikot? Max Meyer (links).

(Foto: Bongarts/Getty Images)

Von Philipp Selldorf, Gelsenkirchen

Sein eigener Sohn zeigte auf der elektronischen Tafel die Auswechslung an, als Raúl zum nun wirklich letzten Mal das Feld in Gelsenkirchen verließ. So wie die Augenzeugen in der Arena erhoben sich auch die Menschen auf der Schalker Bank zum feierlichen Applaus, und der junge Mann, der an der Linie darauf wartete, an die Stelle des alten Spaniers treten zu dürfen, bildete selbstredend keine Ausnahme. Dieser mindestens historische Moment vor bald fünf Jahren, als Raúl auf seinem letzten Meter im Schalker Trikot den Ersatzmann Max Meyer in die Arme nahm, war zweifellos würdig, auf einem Gemälde festgehalten zu werden, damit er immer gegenwärtig sein könnte. Und genauso kam es dann auch: Das Bild hat den Ehrenplatz bekommen, den es verdient - als Tätowierung auf Max Meyers Unterarm.

Mancher Fußballer trägt seinen Klub im Herzen, Meyer trägt ihn auf dem Umweg über die Ikone Raúl auf der eigenen Haut. Allerdings bietet auch dieses unvergängliche Erinnerungsmal keine Garantien für unvergängliche Vereinsverbundenheit, wie die aktuellen Unklarheiten um den Verbleib des 22-Jährigen auf Schalke belegen. Anfangs hatte es noch wie ein ganz besonderes Verhältnis ausgesehen: Meyer durfte damals Raúls Trikot mit der "7" übernehmen, obwohl der Klub gelobt hatte, die Nummer nicht mehr zu vergeben. Ihm zuliebe werde man die Regel aufheben, sagte Manager Horst Heldt. Die "7", einst auch Kennzahl der Schalker Helden Stan Libuda und Rüdiger Abramczik, passe "zu Max wie die Faust aufs Auge".

Der Fall gilt als kompliziert - vor allem wegen Meyers Beratern

Meyer ist schon lange auf Schalke, er kam als 14-Jähriger aus Oberhausen, aber ob er wirklich ein Schalker ist, weiß man immer noch nicht. Mit Bekenntnissen hat er sich immer zurückgehalten, ohnehin gilt er als reservierter Charakter. Distanziert gibt er sich jetzt auch, extern wie intern, beim Thema Vertragsverlängerung. Manchmal klingt es, als sei es gar er nicht selbst, der die Entscheidung zu treffen hätte. Warum er nicht unterschreibe, fragten ihn Vertraute in der Kabine. Er werde dann unterschreiben, wenn ihm sein Berater das sage, erwiderte Meyer. Bisher sagt der Berater jedoch Nein. Das jüngste Angebot der Schalker, eingereicht am 12. Januar mit fünf Wochen Fristsetzung und angeblich sehr großzügig dotiert (circa fünf Millionen Euro Jahresgehalt), wurde per E-Mail zurückgewiesen. Schalke hat die Offerte daraufhin zurückgenommen und orientiert sich anderweitig. Der Fall Meyer sei kompliziert, heißt es; das habe weniger mit Meyer als mit seinen Advokaten zu tun.

Meyers Berater ist der Sportmanager Thorsten Weck, der die Zuständigkeit in dieser Sache an seinen alten Geschäftspartner Roger Wittmann übertragen hat. Wittmann und seine Agentur Rogon wiederum sind seit vielen Jahren Geschäftspartner auf Schalke, die Firma betreute neben vielen anderen Spieler wie Marcelo Bordon, Kevin Kuranyi oder Julian Draxler. Inzwischen allerdings hat die ehedem rege und für Rogon überaus profitable Verbindung nachgelassen. Außer durch Meyer ist Rogon nur noch durch Verteidiger Thilo Kehrer, 21, in Schalke präsent, und nun wird berichtet, dass Wittmann zwar mit dem Oberschalker Clemens Tönnies befreundet sei, dass auf das Verhältnis zu Manager Christian Heidel aber Gegenteiliges zutreffe.

Kenner halten diese Einschätzungen jeweils für übertrieben. Richtig ist aber wohl, dass Heidel Vorbehalte gegenüber Wittmanns expansiven Methoden hat. Es geht dabei auch um das Abwenden von Einflussnahme, und die Spannungen, die bei den vor mehr als einem Jahr begonnenen Meyer-Verhandlungen aufgetreten sind, sind zum Machtspiel geworden - auf dem Rücken des Betroffenen, der vor einer ungewissen Zukunft steht. Während Schalke die Türe schließt, verbreitet die Gegenseite Hinweise auf Anfragen von Spitzenklubs aus ganz Europa. Aber ob das stimmt?

Bayern habe kein Interesse an Meyer versichert Hoeneß

Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat neulich den Schalkern energisch versichert, dass sein Klub - gerüchtehalber als Interessent gehandelt - keine Bewerbung eingereicht habe. Der FC Liverpool und der FC Arsenal haben auf vertraulichen Wegen ebenfalls abgewunken. Innerhalb der Bundesliga kommen bei der besagten Gehaltszahlung nicht viele Klubs in Frage.

Ein Abnehmer für den Nationalspieler würde sich im inflationären Markt zwar bestimmt finden, allein deshalb, weil Meyer ablösefrei ist und damit eventuell ein lohnendes Spekulationsobjekt. Doch ob sich das sportlich für ihn lohnen würde? Meyer spielt derzeit, da gibt es kein Vertun, die beste Saison, seit er Profi ist. Sein Talent stand noch nie in Zweifel, sein Nutzen für die Mannschaft aber schon oft, wenn er auf wechselnden Positionen im offensiven Mittelfeld unterwegs war.

Neue Heimat im defensiven Mittelfeld

Dass er jetzt ein anerkannter Stammspieler ist, hat er Trainer Domenico Tedesco zu verdanken, der ihm im defensiven Mittelfeld eine neue Heimat verschafft hat. Davon profitieren alle: Meyer hat jetzt eine Position, auf der er seine technischen Stärken ausspielen kann, und die Mannschaft gewinnt Ballsicherheit und Spielkontrolle. Außerdem kann Meyer so am ehesten seine große Schwäche kompensieren: Es fehlt ihm an Tempo.

Man könnte sagen: Fünf Jahre nach der Umarmung mit Raúl hat Max Meyer auf Schalke sein Glück gefunden. Und er ist womöglich auf dem besten Weg, es gleich wieder zu verlieren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: