Süddeutsche Zeitung

Schach:Real existentes Problem

Lesezeit: 2 min

Die Schachszene reagiert auf den Betrugsverdacht gegen den Großmeister Wesselin Topalow.

Martin Breutigam

Die Vereinigung der Schachprofis (ACP) hat auf die Berichte reagiert, in denen das ungewöhnliche Verhalten von Silvio Danailow, dem Manager des Weltranglisten-Ersten Wesselin Topalow, thematisiert wurde. In einer Erklärung heißt es, der ACP-Vorstand besitze keine Macht, ,,auf Grundlage der verfügbaren Indizien ein Urteil zu fällen, ob bestimmte Spieler unerlaubte Mittel benutzt haben, um ihre Spielstärke und Resultate zu verbessern''.

Solche Gerüchte seien schädlich für das Schach; andererseits sei das Problem durch den technischen Fortschritt real. Man werde Lösungen suchen, um allgemein Gelegenheiten zum Betrügen zu verhindern. Der Erklärung zufolge hat die ACP dem Weltverband Fide konkrete Vorschläge zukommen lassen; auch den Organisatoren der bekanntesten Turniere werden denkbare Kontrollmaßnahmen unterbreitet. ,,Dadurch hoffen wir, dass es keine Versuchung mehr geben wird und die Gerüchte infolgedessen verschwinden. Die Integrität unserer Schachelite steht auf dem Spiel.''

Komische Handbewegungen

Was die PCA der Fide vorgeschlagen hat, wurde nicht öffentlich. Im Gespräch sind zeitverzögerte Übertragungen der Partien im Internet sowie nur einseitig durchsichtige Glasscheiben zwischen Spielern und Zuschauern, um Zeichensprache zu verhindern. ACP-Präsident Pawel Tregubow sagte, man sei durch die Veröffentlichung in der SZ vom 27. Januar auf das Thema aufmerksam geworden und durch ein zwei Wochen später in der Online-Ausgabe der russischen Zeitung Kommersant erschienenes Amateurvideo. In dem SZ-Artikel war das Verhalten von Topalows Manager Danailow beim Turnier in Wijk aan Zee/Niederlande geschildert worden: Danailow hatte während der live im Internet übertragenen zweiten und dritten Runde die Spielhalle regelmäßig verlassen und telefoniert; anschließend strebte er in eine Ecke des Zuschauerbereichs, in der er Topalows Partie nicht verfolgen, aber direkten Blickkontakt zu ihm hatte.

Wiederholt führte Danailow Handbewegungen aus; er kratzte sich hinterm Ohr, tippte auf die Brille, steckte sich einen Daumen in den Mund. Zu Kommersant sagte Danailow, er erinnere sich nicht mehr daran, ,,welche Gesten ich machte''. Das Gerede vom Betrügen sei ,,falsch, idiotisch und spekulativ''.

Das von Kommersant veröffentlichte Video stammt ebenfalls aus Wijk aan Zee, aber vom Januar 2006. Zu erkennen ist auch dort, wie Danailow während Topalows Partie gegen Wassili Iwantschuk in einer Ecke steht, in der er nichts vom Spiel sieht, aber direkt zu Topalow schaut. Am Ende des dreiminütigen Films verlässt Danailow mit dem Handy in der Hand den Saal. Dem Begleittext ist zu entnehmen, dass sich dieser Vorgang wiederholt haben soll. Das Video ist im Internet auch bei www.youtube.com zu finden, Stichwort: Danailov-Topalov.

Fide-Präsident Kirsan Iljumschinow hat erklärt, dass noch keine Untersuchung eingeleitet worden ist. Die Fide könne erst aktiv werden, wenn eine offizielle Beschwerde an sie gerichtet werde, von einem Spieler oder Turnierveranstalter. Eine Kommission, die sich mit besseren Kontrollen befasst, ist aber bereits gebildet.

Während der ehemalige Weltmeister Anatoli Karpow die Spekulationen für ,,nicht kritikwürdig'' hält, teilen laut Großmeister Jewgeni Barejew viele Experten den Verdacht. Im Jahr 2005 habe bei Topalow ein ,,einfach unglaublicher'' Leistungssprung stattgefunden; ,,an einem bestimmten Punkt wurde es offensichtlich, dass es Hilfe von außen gab'', sagte Barejew zu Kommersant. Topalow war im Oktober 2005 in San Luis/Argentinien Fide-Weltmeister geworden. Laut Großmeister Nigel Short sei die Mehrheit der damaligen Teilnehmer überzeugt, dass der Bulgare während der Partien Zeichen von seinem Manager erhalten habe. Bislang äußerten sich die Spieler nur indirekt dazu. Zum Beispiel setzte der damalige Vierte, Alexander Morosewitsch, bei der Wahl zum Schach-Oscar 2005 zwei Schachprogramme auf die ersten Plätze und auf Platz drei: Manager Danailow.

,,Meine Meinung ist klar und hat sich nicht geändert'', sagte Morosewitsch nun. Zurzeit will er sich auf das Turnier in Morelia/Mexiko konzentrieren. Auch Topalow spielt dort mit. Nach zwei Remisen und einer Niederlage (gegen Iwantschuk) steht er mit Morosewitsch am Tabellenende. Nach drei von 14 Runden führen Iwantschuk und der Inder Viswanathan Anand (je zwei Punkte). Zur zweiten Turnierhälfte (2. bis 10. März) werden die acht Großmeister nach Linares/Spanien fliegen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.863992
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 22.2.2007
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.