Reaktionen der Griechen auf das Ausscheiden:Schimpfwörter flogen durch die Luft

Dennoch dankte Santos seinen Spielern für die Darbietung im Turnier. Für "die Seele, die Leidenschaft, die diese Mannschaft gezeigt hat in allen Spielen." Tatsächlich hatte ja niemand mit ihnen gerechnet in diesem Viertelfinale, eher mit den Russen oder mit den Polen, weshalb das Danziger Stadion auch gut gefüllt war mit Zuschauern im polnischen Dress.

Doch Griechenland war trotz einer fürchterlichen ersten Halbzeit gegen den Gastgeber noch zu einem verdienten 1:1 gekommen, hätte gegen die Tschechen fast ein frühes 0:2 noch gedreht und besiegte dann überraschend die überheblichen Russen. Der Lohn war dieses Viertelfinale in Danzig, und auch da keimte kurz die Hoffnung, trotz einer aussichtslosen Lage am Ende siegen zu können.

Und da war sie dann doch, die Parallele zur Politik: Das Zeichen an die Menschen zu Hause, trotz einer scheinbar aussichtslosen Lage den Mut nicht zu verlieren. Die dümmlichen Gesänge einiger deutscher Fußballanhänger sollten da nicht stören.

Dümmlich waren auch die Reaktionen einiger Griechen in Athen: Kaum erschien Merkel auf den Fernsehbildschirmen in den Bars der Innenstadt, waren "Buh"-Rufe zu hören. Schimpfwörter flogen durch die Luft, "I hate Germans" skandierten einige.

Auch wenn die Stimmung in Athen gelassen blieb zeigt das Spiel: Die Euro-Krise hat Angela Merkel in Griechenland zu einer verhassten Person gemacht, ihr Gesicht steht bei vielen Griechen für ihre eigene Misere.

Ein Sieg hätte vielen Griechen in der Krise ein wenig Selbstbewusstsein zurückgegeben. Nun müssen sie sich ausgerechnet gegen das Land geschlagen geben, von dessen Kanzlerin sie sich so gedemütigt fühlen. Und trotzdem: Die meisten Griechen sind zurecht stolz auf die Leistung ihrer Nationalelf bei dieser Europameisterschaft.

Mit Material von dpa.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: