Rassismus in Italien:Das Brüllen von Affenlauten ist rassistisch. Punkt.

Lesezeit: 2 Min.

Wird während des Spiels seines Vereins gegen Inter Mailand mit Affenlauten verhöhnt: Neapel-Spieler Kalidou Koulibaly. (Foto: AFP)

In italienischen Stadien werden ständig afrikanische Fußballer beschimpft, doch fast nie wird ein Spiel deswegen unterbrochen. Was für ein Versagen aller Beteiligten.

Kommentar von Oliver Meiler

Manchmal ist es müßig zu differenzieren, beim Rassismus zum Beispiel. In Italien fragt man sich gerade, ob die denkwürdig vielen Zuschauer, die beim Weihnachtsspiel zwischen Inter und Napoli im Mailänder Stadion San Siro einen afrikanischen Verteidiger der Gastmannschaft bei jeder Ballberührung mit Affenlauten bedacht haben, mit einem dumpfen und aus dem Rachen gepressten "U-u-u-u" - ob diese Leute einfach nur Dummköpfe sind oder Rassisten. Ob es womöglich eine, wie auch immer geartete Erklärung dafür geben könnte, dass Fans einen Menschen als Primaten beleidigen. Etwa, um in seiner Psyche zu wühlen, ihn zu provozieren, zu schwächen. Und ob das vielleicht mildernde Umstände wären.

Nun, das Brüllen von Affenlauten ist rassistisch. Punkt. Wer einen Menschen wegen der Farbe seiner Haut beleidigt, ist ein Rassist. Punkt. Und dazu ein Vollidiot.

Rassismus in der Serie A
:Ancelotti: "Das nächste Mal hören wir einfach auf zu spielen"

Kalidou Koulibaly vom SSC Neapel muss sich in Mailand beim Spiel gegen Inter offenbar Affenlaute von den Tribünen anhören. Nach dem Spiel kommt ein Fan von Inter Mailand ums Leben.

In italienischen Stadien kommt es ständig vor, dass afrikanische Fußballer beschimpft werden, jedes Wochenende. Nicht nur in den Kurven, die von rechtsextremen Gruppen unterwandert sind. Doch nur sehr selten wird ein Spiel wegen "diskriminierender Chöre, Schreie und anderer Verlautbarungen" unterbrochen, wie es der Artikel 62 im Reglement des italienischen Verbandes für solche Fälle vorsieht. Für ganz klare Fälle also, wie den im San Siro. Das Spiel hätte zwingend abgebrochen werden müssen: Erstens, weil es so im Regelbuch steht, und zweitens, weil erst das eine erzieherische Wirkung haben könnte.

Der Polizeichef von Mailand, der frühere Schiedsrichter Marcello Cardona, sagte, man habe die Risiken abgewägt und sei zum Schluss gelangt, dass es gefährlicher gewesen wäre, die Begegnung zu unterbrechen. Das Klima sei zu aufgeladen gewesen, die Randale in den Straßen vor dem Spiel hätten das gezeigt. Das lässt sich allerdings fast immer sagen: Italien steht scheinbar ohnmächtig vor dem Rassismus in den Stadien. Alle Akteure versagen, die Vereine, der Verband, die Politik.

In Italien wurden in den vergangenen Jahren nur zwei Spiele unterbrochen - beide Male bei Auswärtsspielen vom SSC Neapel

Ob ein Spiel abgebrochen wird, entscheidet ein Beamter aus dem Innenministerium, der eigens für solche Fragen rund um die Sicherheit ins Stadion abbestellt wird. Schiedsrichter können es nur unterbrechen, für maximal 45 Minuten, und die Spieler während dieser Zeit im Mittelkreis versammeln oder in die Umkleide schicken. Der Stadionsprecher verliest dann einen Text, der die Zuschauer daran erinnert, dass ihrer Mannschaft Konsequenzen drohen, wenn sie weitermachen. In den vergangenen Jahren ist das nur zweimal vorgekommen, beide Male bei Auswärtsspielen des SSC Neapel. Bei Neapel kommt jeweils noch ein weiteres Vergehen dazu, das die Italiener "territoriale Diskriminierung" nennen. Der Hass auf die Stadt im Süden und ihren Verein verbindet Anhängerschaften, die sonst nichts verbindet - ab Rom, nordwärts. Der Chor wünscht den Neapolitanern ein Ende im Feuer des Vesuvs.

Claudio Gavilucci, ein Referee aus Latina, leitete im vergangenen Mai die Begegnung Sampdoria Genua gegen Napoli. Gavilucci hörte eine Weile zu, wie die Kurve im Marassi immer wieder den Ausbruch des Vesuvs herbeiwünschte und wie sie den senegalesischen Verteidiger Kalidou Koulibaly beleidigte. Zweimal gab er die Durchsage in Auftrag. Und als auch das nichts brachte, unterbrach er das Spiel, für drei Minuten.

Es war seine 50. Partie in der Serie A und zugleich seine letzte. Der Schiedsrichterverband verbannte ihn danach aus der Riege seiner Topleute, angeblich aus "technischen Gründen". Gavilucci hat Berufung eingelegt, das Verfahren läuft. Er pfeift seitdem Jugendspiele, mit der tiefen Überzeugung, der Verband habe ihn für seinen Mut bestraft, dafür, dass er sich mit den Vollidioten angelegt hat. Sie sollten ihn rehabilitieren, sofort.

© SZ vom 29.12.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Fußball in Italien
:Gewalt und Rassismus sind zurück

Ein Inter-Fan wird nach Krawallen überfahren und stirbt. Fans im Stadion brüllen Affenlaute. Die Vorgänge um das Spiel Inter Mailand gegen Neapel erinnern an die dunkelste Zeit des italienischen Fußballs.

Von Oliver Meiler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: