Premier League:Will Abramowitsch den FC Chelsea verkaufen?

Lesezeit: 3 min

Höhepunkt einer teuren Erfolgsgeschichte: Didier Drogba überreicht Roman Abramowitsch (rechts), dem russischen Besitzer des FC Chelsea, die Trophäe der Champions League, die der englische Klub im Mai 2012 in München gegen den FC Bayern gewann - auch dank des späten Tores von Drogba. (Foto: Marcus Brandt/dpa)
  • Chelsea-Besitzer Roman Abramowitsch ist offenbar fest entschlossen, den Champions-League-Sieger von 2012 zum Verkauf zu stellen.
  • Berichten zufolge hat Abramowitsch seine Direktoren angewiesen, die amerikanische Investmentbank Raine Group zu beauftragen, nach potenziellen Käufern in den USA, Asien und im arabischen Raum zu fahnden.
  • Eine Offerte über zwei Milliarden Euro des Chemiefabrikanten Sir Jim Ratcliffe soll Abramowitsch bereits zurückgewiesen haben.

Von Sven Haist, London

Als Eigentümer des FC Chelsea hat sich Roman Abramowitsch den Ruf erworben, nicht zu zögern. Neun Trainerentlassungen bei den Londonern in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten belegen, dass der erste russische Oligarch im englischen Fußball keiner Entscheidung ausweicht, sofern er das Gefühl hat, eine Entscheidung treffen zu müssen.

Seine Konsequenz bekam auch die britische Regierung im Mai zu spüren; bei der Verlängerung des Visums nahm Abramowitsch seinen Antrag nach Verzögerungen in der Bearbeitung zurück. Seine Aufenthaltsgenehmigung - die nur an Personen geht, die mehr als zwei Millionen Pfund in die britische Wirtschaft pumpen - war abgelaufen. Neben den im April 2015 verschärften Regularien hatten die Komplikationen einen aktuellen Auslöser: die seit der Vergiftung des Doppelagenten Sergej Skripal im März höchst angespannten englisch-russischen Beziehungen. Die Verzögerung in der Visafrage soll Abramowitsch um den Genuss des Pokalfinales seines Klubs am 19. Mai gegen Manchester United (1:0) live in der Arena in Wembley gebracht haben.

Um dieser Abhängigkeit zu entkommen, sicherte sich Abramowitsch, 51, die israelische Staatsbürgerschaft. Das Gesetz der Rückkehr gewährt ihm als Kind jüdischer Eltern ein Recht auf die Landeszugehörigkeit. Der israelische Pass erlaubt Abramowitsch eine visumsfreie Einreise ins Vereinigte Königreich für ein halbes Jahr, allerdings ohne Arbeitsgenehmigung.

Fußball in England
:Mourinho verliert die Nerven

Das 0:3 gegen Tottenham setzt dem Trainer von ManUnited zu - er reagiert äußerst gereizt. Cristiano Ronaldos Sohn soll bei Juventus durchstarten.

Sport-Meldungen im Überblick

Den Umbau des eigenen Stadions ließ Chelsea verschieben

Die Auseinandersetzung mit den britischen Autoritäten nahm erwartungsgemäß Einfluss auf sein Engagement bei Chelsea. Nach der Übernahme des Klubs im Sommer 2003 für 160 Millionen Euro und Folgezahlungen von circa 1,2 Milliarden Euro (lediglich in der Saison 2013/14 machte der Klub mit 17 Millionen Euro offiziell Gewinn), missfiel es Abramowitsch jetzt, in England offenbar eine unerwünschte Person zu sein.

Das hat Folgen für den Klub: Den Umbau der Stamford Bridge für eine Milliarde Euro in eine 60 000 Zuschauer fassende Arena ließ Chelsea unter Verweis auf ein "ungünstiges Investitionsklima" auf unbegrenzte Zeit verschieben. Das 113 Jahre alte Stadion steht inmitten eines Wohngebiets in Fulham. An der Umsetzung des Bauprojekts, dessen Finanzvolumen sich Chelsea und Abramowitsch teilen würden, hätte der Staat vorrangig über Steuern und Arbeitsplätze partizipiert. Das Possenspiel deutete an, dass Abramowitsch - der für sein Schweigen auf der Insel ebenso bekannt ist wie für sein in der Öl-, Gas- und Aluminiumindustrie erzieltes Vermögen von circa zehn Milliarden Euro - in seiner Verärgerung sogar bereit sein würde, noch einen Schritt weiterzugehen. Diese Vermutung scheint sich zu bewahrheiten. Abramowitsch ist offenbar fest entschlossen, den Champions-League-Sieger von 2012 zum Verkauf zu stellen.

Als Fünfter der Premier League konnte sich Chelsea in der vorigen Saison für die Königsklasse nicht qualifizieren - erst zum zweiten Mal unter der Regie von Abramowitsch. Als Kompensation stellen sich die Fans der Blues, der Blauen, für den Herbst auf einen Wirtschaftskrimi ein. Das Europa-League-Startrecht interessiert da weniger. Berichten zufolge hat Abramowitsch seine Direktoren angewiesen, die amerikanische Investmentbank Raine Group zu beauftragen, nach potenziellen Käufern in den USA, Asien und im arabischen Raum zu fahnden. Die Bank hat Erfahrung auf dem Gebiet: 2015 unterstützte sie Manchester City beim Verkauf von Anteilen an chinesische Geldgeber.

Eine Offerte soll Abramowitsch bereits zurückgewiesen haben. So kam der Chemiefabrikant Sir Jim Ratcliffe, mit einem geschätzten Vermögen von 25 Milliarden Euro der reichste Brite, mit einem Zwei-Milliarden-Euro-Angebot nicht zum Zuge. Ähnliches gilt für die private Beteiligungsgesellschaft Silver Lake, die eine Minderheitsteilhabe am Klub anstrebte. Jeder Interessent dürfte mit der Übernahme von Chelsea versuchen, in Europas Spitzenfußball an Einfluss zu gewinnen - wie dies zum Beispiel dem Staatsfonds von Katar durch die Übernahme von Frankreichs Meister Paris Saint-Germain gelang.

Der von Abramowitsch avisierte Preis beläuft sich offenbar auf 2,5 Milliarden Euro - es wäre das Doppelte des getätigten Investitionsvolumens. Sofern sich tatsächlich eine Einigung in dieser Größenordnung erzielen lässt, wäre das ein Vorstoß in eine völlig neue Dimension. Den bisherigen Höchstwert mit knapp 900 Millionen Euro zahlte 2005 die Familie des bereits verstorbenen Amerikaners Malcolm Glazer beim Erwerb von Manchester United. Allerdings wurden die benötigten Kredite zum Großteil auf den Verein abgewälzt.

Um sich - trotz des jüngsten Bedeutungsverlustes in der Premier League - für den Verkauf attraktiv zu machen, hat Chelsea im Sommer in die Mannschaft investiert. Der wegweisende Wechsel erfolgte im Traineramt. Für den defensiv ausgerichteten Italiener Antonio Conte, 49, übernahm dessen offensiv orientierter Landsmann Maurizio Sarri, 59, das Zepter. Zur Unterstützung durfte Sarri für 57 Millionen Euro seinen Ideengeber, den Brasilianer Jorginho, vom SSC Neapel mitbringen.

An Real Madrid abgegeben wurde Torwart Thibaut Courtois. Für vergleichsweise bescheidene 35 Millionen Euro, aber er hatte nur noch ein Jahr Vertrag. Anstelle von Courtois hält Kepa, der für die Rekordtorwartablöse von 80 Millionen Euro aus Bilbao geholt wurde. Auch weil Belgiens Dribbelkünstler Eden Hazard trotz des Werbens aus Madrid blieb, konnte Chelsea mit drei Siegen in die neue Saison starten. Und jetzt ist da die Frage: Bleibt Abramowitsch hart auf der Verkäuferseite? Oder gewinnt er doch wieder Lust, mit seinem Lieblingsspielzeug weiterzumachen?

© SZ vom 31.08.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Britisches Pfund
:Wie der Brexit den englischen Fußball bedroht

Das britische Pfund verliert an Wert - daher sind die Gehälter internationaler Fußballspieler in der Premier League umgerechnet weniger wert. Sie wagen nun einen ungewöhnlichen Schritt.

Von Victor Gojdka

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: