Premier League:Der Professor bremst Arsenals Wandel

Arsenal v Crystal Palace - Premier League

Seit Herbst 1996 bei Arsenal: Trainer Arsène Wenger.

(Foto: Clive Rose/Getty Images)
  • Trotz des schleichenden Abwärtstrends haben sich Arsenals Klubbosse im vorigen Sommer entschieden, den Vertrag mit dem langjährigen Trainer Arsène Wenger zu verlängern.
  • Wenger soll derweil zu einem "Katalysator des Wandels" werden.
  • Weil sich Wenger aber partout nicht zu seiner Zukunft äußert, vertreibt er wohl so manchen natürlichen Kandidaten auf seine Nachfolge.

Von Sven Haist, London

Wegen vehementer Kritik an den Schiedsrichtern wurde Arsène Wenger neulich für drei Spiele aus seiner Trainerzone am Spielfeldrand verbannt. Das führte dazu, dass der beinahe schon in Vergessenheit geratene Jens Lehmann auf einmal wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit geriet. Schulter an Schulter verfolgte Wenger mit Lehmann von der Tribüne das Geschehen auf dem Platz. Seit dieser Saison gehört der ehemalige deutsche Nationaltorwart, der sich am Telefon eigeninitiativ bei Wenger um eine Mitarbeit beworben hatte, zum Trainerstab des FC Arsenal.

Die Personalie ist insofern bemerkenswert, als Wenger seit seiner Anfangszeit im Klub kontinuierlich denselben Mitarbeitern vertraut. Die gemeinsame Erinnerung an den größten Coup der Vereinsgeschichte, als Arsenal mit Lehmann im Tor in der Saison 2003/04 die englische Meisterschaft ohne Niederlage gewann, hat bei dieser Anstellung wohl ebenso geholfen wie die Tatsache, dass Lehmann in seiner Assistenten-Rolle die Position seines Chefs kaum infrage stellt. Während der Zusammenarbeit hat er sich für Wenger zu einem Souffleur entwickelt, dessen Eindrücke mitunter sogar umgesetzt werden.

Mehr als diese Art der Hilfestellung für den unmittelbaren Erfolg am Spieltag scheint Wenger inzwischen allerdings eine Vertrauensperson zu benötigen, die ihm empfiehlt, den eigenen Abschied und die eigene Nachfolge voranzutreiben. Drei Triumphe im FA-Cup in den vergangenen vier Spielzeiten hätten Wenger die Möglichkeit geboten, sich im Hochgefühl von seinem Lebenswerk, dem FC Arsenal, zu verabschieden.

Gerade mal drei Sige aus den vergangenen elf Partien

Aber dem Elsässer geht es offenbar nicht primär darum, einen weiteren Titel zu seiner Sammlung hinzuzufügen oder dem englischen Fußball noch mal die Richtung zu weisen. Das hatte er ja bereits bei seinem Amtsantritt im Herbst 1996 getan, als er das verschlafene Arsenal mit revolutionärem Geist weckte und zur Weltmarke entwickelte. Vielmehr möchte Wenger, 68, offenbar einfach noch ein bisschen Trainer sein in dieser schicken Premier League. Und genau das ist für die Gunners zum Problem geworden.

In völligem Widerspruch zu den detailliert ausgearbeiteten Plänen seiner jüngeren Trainerkollegen vertraut Wenger lieber auf die Spielkunst der Profis. Hinter jedem Zug in der Offensive soll die Improvisation der Spieler stecken. In seltener gewordenen Momenten kann sein Team nach wie vor einzelne Zuspiele derart schnell zu einer Ballpassage aneinanderreihen, dass sich erst in Zeitlupe die richtige Abfolge erkennen lässt.

Häufiger jedoch offenbart sich innerhalb der Mannschaft ein Mangel an Führungsstärke und defensiven Grundkenntnissen. In den vergangenen elf Partien in der Premier League haben die Londoner gerade mal drei Spiele gewonnen. Nach der peinlichen Niederlage bei Swansea City beträgt der Rückstand auf den vierten Rang, der für die Teilnahme an der Champions League berechtigt, vor dem Duell mit dem FC Everton acht Punkte. Dabei qualifizierte sich der Verein unter Wenger, abgesehen von der Vorsaison, bisher in jedem Jahr für den wichtigsten europäischen Wettbewerb.

Im Klubumfeld werden Rufe nach einem Trainer wie Thomas Tuchel laut

Trotz des schleichenden Abwärtstrends haben sich Arsenals Klubbosse um Mehrheitseigentümer Stan Kroenke im vorigen Sommer entschieden, den Vertrag des dienstältesten Trainers im europäischen Spitzenfußball um zwei Jahre zu verlängern. Mit der Bedingung an Wenger, zu einem "Katalysator des Wandels" zu werden. Der Kompromiss kam auch zustande, weil sich aus Rücksicht auf seine Verdienste keiner fand, der ihn aus dem Verein treiben wollte - und wahrscheinlich haben sie bei Arsenal in den letzten 20 Jahren auch vergessen, wie man überhaupt einen Trainer sucht.

Vor allem Kroenke gilt als hemmungsloser und eher kritikloser Unterstützer des Ewigkeitstrainers, der sich am Ende wohl nur selbst entlassen kann. Dabei ist Wenger, den sie auf der Insel wegen seines Intellekts "Le Professeur" nennen, mit den Jahren die Genauigkeit in seiner Arbeit verloren gegangen. Der Verlust dieser Akribie drückte sich zuletzt in ziellosen Auseinandersetzungen mit Schiedsrichtern und Funktionären aus, von denen sich Wenger benachteiligt fühlt.

In Arsenals Führungsriege versucht nun vor allem der Geschäftsführer Ivan Gazidis, auch auf massives Drängen der Fans, die Führungsstruktur im Verein zu optimieren - um einen Absturz von der Art zu vermeiden, wie ihn Manchester United nach dem Rücktritt Alex Fergusons erlitt. Aus diesem Grund muss die Neuausrichtung der Deutungshoheit bei Arsenal - weg vom Alleinherrscher Wenger hin zum Prinzip der Aufgabenteilung - nun vollzogen werden, während Wenger noch im Amt ist. Mit der Einschränkung, dass Wenger diesen Plan, statt ihn zu beschleunigen, erst mal bremst. Die Verpflichtung des früheren Dortmunder Talentsichters Sven Mislintat konterkarierte er gleich mal, indem er dessen Expertise kleinredete. "Wir kannten schon jeden Spieler in Europa, bevor Sven zu uns kam", sagte er.

Nachdem am Donnerstag mit Barcelonas früherem Kaderplaner Raul Sanllehi der nächste Zugang von Format in Arsenals Organigramm aufgenommen wurde, liegt der Verdacht nahe, dass sich im Klub demnächst ein Kompetenzgerangel anbahnt, von dem eigentlich nur die Ligarivalen des FC Arsenal profitieren. Im Klubumfeld werden deshalb Rufe nach einem Trainer wie Thomas Tuchel laut, dem zugetraut wird, den von Wenger einst implementierten one-touch football mit angemessen moderner Variabilität fortführen zu können - zumal zwei von Tuchels Lieblingsspielern aus gemeinsamen Dortmunder Zeiten, Pierre-Emerick Aubameyang und Henrikh Mkhitaryan, seit ein paar Tagen bei Arsenal auf dem Hof stehen.

Weil sich Wenger aber partout nicht zu seiner Zukunft äußert, vertreibt er wohl so manchen natürlichen Kandidaten auf seine Nachfolge. So halten sie bei Arsenal zwar durchaus noch Kontakt mit Thomas Tuchel, aber der auf dem Markt sehr nachgefragte Deutsche wird kaum abwarten wollen, bis sich Wenger irgendwann im Sommer mal erklärt. Arsenal erwartet also womöglich eine weitere Saison mit dem Professor - oder soll man sagen: droht?

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: