Interview über Fanprojekte mit Michael Gabriel:„Mich schockt, wie unsere Arbeit von der Politik infrage gestellt wird“

Lesezeit: 7 Min.

Solidarität über Vereinsgrenzen hinweg: Fans von Meister Bayer Leverkusen widmen dem Fanprojekt Karlsruhe ein Transparent. (Foto: Julian Meusel /Sven Simon/Imago)

Mitarbeiter vor Gericht, Geldsorgen, zweifelnde Politiker: Fanprojekte erleben eine schwere Zeit. Ein Gespräch darüber, warum ihre Arbeit wichtig ist – und wirksam gegen Gewalt im Fußball.

Interview von Sebastian Fischer

Spätestens seit sich Mitte Oktober die Innenminister mit Spitzenvertretern des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) zu einem Gipfel unter der Überschrift „Gewalt im Fußball“ trafen, wird in Deutschland wieder über Sicherheit im Fußballstadion debattiert. Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS), zählt zu den renommiertesten Experten zum Thema. In der aktuellen Diskussion ist er aber auch Betroffener. Die sozialpädagogische Arbeit von 70 Fanprojekten, die von der KOS koordiniert werden, steht aus diversen Gründen im Fokus.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusProzess in Karlsruhe
:Warum in Karlsruhe Fanprojektmitarbeiter vor Gericht stehen

Der Streit um Pyrotechnik eskaliert auf der Ebene der Justiz. Ultras müssen ohne Bewährung ins Gefängnis, auch drei Sozialarbeiter stehen vor Gericht. Sie sollen gegen Fans aussagen – doch wenn sie das tun, gefährden sie ihren Berufsstand.

Von Christoph Ruf

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: