Interview mit Philipp Lahm:"Geld bekommen die Spieler mehr als genug"

Lesezeit: 11 min

Interview mit Philipp Lahm: Philipp Lahm trägt jetzt Kapuzenpulli statt Fußballtrikot: Der 39-Jährige ist Turnierdirektor der EM 2024 in Deutschland.

Philipp Lahm trägt jetzt Kapuzenpulli statt Fußballtrikot: Der 39-Jährige ist Turnierdirektor der EM 2024 in Deutschland.

(Foto: Motivio/Imago)

Der ehemalige Kapitän Philipp Lahm fordert die deutschen Nationalspieler zu mehr Identifikation auf, von den Teamverantwortlichen verlangt er klarere Führung. Die Heim-EM 2024 will er als Turnierdirektor nutzen, um ein Zeichen für Demokratie zu setzen.

Interview von Claudio Catuogno und Christof Kneer

In der vergangenen Woche hat sich Philipp Lahm mit Innenministerin Nancy Faeser und Kulturstaatsministerin Claudia Roth getroffen, es ging ums Kulturprogramm für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Zwischendurch standen Gespräche mit Vertretern der Deutschen Bahn an, verhandelt wurde über das begleitende Verkehrskonzept. Lahm, 39, ist viel unterwegs, wie früher als Rechts- oder Linksverteidiger, aber in deutlich mehr Funktionen. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer verantwortet er als Turnierdirektor die Heim-EM 2024, außerdem sitzt er in einer Arbeitsgruppe, die über neue sportliche Strukturen beim DFB berät. Lahm, Weltmeister von 2014, hat Großes vor: Er möchte sein Turnier als politischen Gegenentwurf zu den Veranstaltungen in Katar und Russland positionieren, und dabei käme ihm eine erfolgreiche deutsche Nationalmannschaft sehr gelegen. Mit dem Tagesgeschäft der A-Elf hat er offiziell nichts zu tun. Eine Meinung hat er trotzdem.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite