Die Olympischen Winterspiele 2022 werden in China oder Kasachstan stattfinden. Es wird Zeit, sich an diesen Gedanken zu gewöhnen. Andere Kandidaten gibt es nicht mehr. Alle abgesprungen. Erst Graubünden, dann München, dann Stockholm, dann Lemberg, dann Krakau, nun Oslo.
Am Mittwochabend gab der einzig verbliebene Favorit, Norwegen, seinen Verzicht bekannt. Die Regierung um Ministerpräsidentin Erna Solberg hatte die für eine Bewerbung nötige Summe an Staatsgarantien von mindestens 3,04 Milliarden Euro verweigert. Zu hoch die Kosten, zu gering der Rückhalt in der Bevölkerung. Zu gering auch die Lust, sich die korrupte und prunksüchtige IOC-Entourage ins Land zu holen. Für das Internationale Olympische Komitee ist das ein Dilemma: Das einst illustre Bewerberfeld besteht nur noch aus Peking und Almaty. Zwei Zählkandidaten, die es nun unter sich ausmachen.
Nicht, dass diese Kandidaten die IOC-Standards nicht erfüllen würden. Beide verfügen über enorme Finanzkraft, Widerstände in der Bevölkerung gibt es nicht (oder werden nicht publik). Beide Städte sollten in der Lage sein, gut organisierte Spiele auf die Beine zu stellen, wie zuletzt Sotschi, der südrussische Sommerkurort, der mit mehr als 30 Milliarden Euro rücksichtslos auf Winterspieltauglichkeit getrimmt wurde.
Doch lässt sich die unter Kommerzverdacht geratene Olympia-Idee mit Spielen in Peking oder Almaty wiederbeleben? Ganz sicher: nein! Olympia steckt mit der Absage Oslos in einer tiefen Krise.
Das nächste nicht-demokratische Land
Die Traditionsstandorte haben es sich nicht leicht gemacht. In München und Krakau, auch in Stockholm und Oslo wurde lange debattiert, schließlich die Bevölkerung befragt, ob sich die jeweilige Region ein solches Investitions-Monstrum zumuten soll. Überall gab es große Vorbehalte.
Regierungschefin Solberg erklärte, dass zu wenige ihrer Landsleute die Spiele wollten. Wie zuvor die Mehrheit der Menschen in Schweden, der Schweiz, Deutschland. Winterspiele gegen den Willen großer Teile der Bevölkerung durchzudrücken, wollte sich keine der Regierungen leisten.
Deshalb also Peking oder Almaty. Zwei Retorten-Standorte, bislang kaum für Wintersportfreuden bekannt. In Peking etwa sollen die Schneewettbewerbe im 200 Kilometer entfernten Zhangjiakou stattfinden, in Almaty existiert immerhin die Infrastruktur der Asien-Winterspiele 2011, die für große Winterspiele freilich nicht ausreicht. Favorit ist dennoch Kasachstan, weil die Spiele sonst nach Pyeongchang 2018 und Tokio 2020 zum dritten Mal in Serie nach Ostasien gehen würden. In dem zentralasiatischen Land regiert seit 1990 Nursultan Nasarbajew, jegliche Opposition wird drangsaliert, die Medien sind gleichgeschaltet. Das IOC muss sich mit einem nicht-demokratischen Regime arrangieren, was seinem Image im Westen weiter schaden wird.
Will das IOC sich nicht auf Ostasien beschränken und Sommer- oder Winterspiele wieder in echte Sportnationen vergeben, womöglich sogar auf den Kernkontinent Europa, muss es sich um seine Zukunftsfragen kümmern. Wie kann Olympia wieder für Spaß am Sport, nicht für Kommerz und Industrie stehen? Schafft es das IOC, sich ein sympathischeres, gar demokratisches Gesicht zu verleihen, kurzum: ein gern gesehener Gast zu sein? Das norwegische Nein hat diese Fragen nicht aufgeworfen. Es hat sie aber dick unterstrichen.