Olympia-Verlegung auf 2021:Und wer zahlt das jetzt?

Olympiastadion in Tokio

Wer soll das bezahlen? Tokios Olympiastadion hat rund 1,2 Milliarden Euro gekostet, bleibt aber bis auf Weiteres erst mal ungenutzt.

(Foto: AFP)
  • Die Olympischen Spiele werden auf 2021 verlegt, das hat vor allem für Ausrichter Japan gravierende finanzielle Folgen.
  • Der Gastgeber trägt das Gros der Organisationskosten; rund 26 Milliarden Dollar sollen dafür bereits geflossen sein.
  • IOC-Präsident Thomas Bach und Japans Premier Shinzo Abe warteten bis zuletzt darauf, dass der jeweils andere die Verlegung bzw. Absage vorschlägt.

Von Johannes Aumüller und Johannes Knuth

Unter den vielen Hinterlassenschaften von Juan Antonio Samaranch, dem langjährigen Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), war wohl keine so elementar wie jene der olympischen Geldvermehrung. Die Katalanen Jaume Boix und Arcadi Espada schilderten bereits Anfang der Neunzigerjahre in ihrem - von Samaranch nie dementierten - Werk "Der Sport der Macht", dass der Patron diversen Olympia-Städtebewerbern einflüsterte, wie man die Stimmen der IOC-Mitglieder gewinne: Zum Beispiel, indem man die Rechnung eines Mitglieds übernahm, "der einkaufen ging und, als es ans Zahlen ging, den Verträumten mimte".

Ein noch gewichtigeres Anliegen des Spaniers war es, die Spiele während seiner 21 Jahre dauernden Amtszeit (1980 - 2001) aus dem Amateurzeitalter zu führen und in einen globalen Player des Sportkapitalismus zu verwandeln, der bis heute nur einem verpflichtet ist: sich selbst. Dabei steckt hinter der ewigen Geldakquise, all den milliardenschweren TV- und Sponsorendeals, auch ein uraltes Motiv. Das IOC fürchtet seit jeher Kriege und Boykotte: Erstere hatten insgesamt fünf Sommer- und Winterspiele ausradiert, letztere die Austragungen 1980 und 1984 getroffen.

Die Sorge, den Ernstfall finanziell zu überstehen, steckt tief im olympischen Erbgut. Nun ist der Ernstfall auf einmal eingetreten - zumindest teilweise. Die Tokio-Spiele werden wegen der Corona-Pandemie verschoben, und das wirft natürlich auch die Frage nach den Finanzen auf: Welche Rolle spielen die wirtschaftlichen Folgen in diesen Tagen, für IOC, Ausrichter, den ganzen Sportkosmos? Wie vertagt oder storniert man ein Geschäft, das längst zu groß ist, um zu scheitern?

Im Finanzdickicht des Weltsports durchzublicken, ist in etwa wie Rallyefahren im Nebel, doch ein paar Anhaltspunkte gibt es. Das IOC kann sich auf die Olympic Foundation verlassen, eine Art olympischer Geldspeicher, der derzeit mit 900 Millionen Dollar gefüllt ist. Dazu hat es diverse Policen abgeschlossen, sollten die Tokio-Spiele ausfallen. Für diese Versicherungen dürfte das IOC knapp 20 Millionen Dollar bezahlen. Keine hohe Summe, sagen Experten, aber die wichtigsten Pfeiler wären im Schadenfall abgedeckt: Ausfälle von Sponsorengeldern und TV-Einnahmen nämlich, für die das IOC wohl rund 700 Millionen Dollar erstattet bekäme. Wobei das zunächst nur für einen Komplettausfall gilt; welche Klauseln im Falle einer Verschiebung greifen können, ist eine andere Frage. Aber dazu später mehr.

Der Ausrichter trägt das Gros der Organisationskosten

Aktuelles zum Coronavirus - zweimal täglich per Mail oder Push-Nachricht

Alle Meldungen zur aktuellen Lage in Deutschland und weltweit sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages - zweimal täglich im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand. Kostenlose Anmeldung: sz.de/morgenabend. In unserer Nachrichten-App (hier herunterladen) können Sie den Nachrichten-Newsletter oder Eilmeldungen auch als Push-Nachricht abonnieren.

Das größte Risiko hat das IOC, wie gehabt, an die Ausrichter ausgelagert. Die Japaner tragen das Gros der Organisationskosten, für Sportstätten, Sicherheit und vieles mehr; rund 26 Milliarden Dollar sollen dafür schon geflossen sein. Eine Vertagung der Spiele, glaubten japanische Wirtschaftsprofessoren zuletzt, könnte zusätzlich zwischen fünf und 25 Milliarden Dollar kosten, eine Absage gar 38 Milliarden. Das wäre eine Erklärung für die Hinhaltetaktik der vergangenen Wochen.

Eine andere Erklärung geht in diesen Tagen so: IOC-Präsident Thomas Bach und Japans Premier Shinzo Abe warteten bis zuletzt darauf, dass der jeweils andere die Verlegung bzw. Absage vorschlägt, was Abe am Dienstag letztlich tat. Denn wer zuerst zucke, schrieb der britische Sportrechtler John Mehrzad auf Twitter, "gilt als vertragsbrüchig und sieht sich milliardenschweren Schadenersatzforderungen ausgesetzt". Ein derartiges Taktieren wäre mindestens zynisch, angesichts der globalen Notlage. Das Vertragswerk, das öffentlich bekannt ist, gibt das aber nicht her.

In dem veröffentlichten Teil des "Host City Contracts" zwischen IOC und Ausrichter steht unter Sektion 66, dass das IOC sich die einseitige Kündigung unter diversen Gründen vorbehält - unter anderem, sollte das IOC "in seinem alleinigen Ermessensspielraum" glauben, "dass die Sicherheit aller Teilnehmer der Spiele ernsthaft gefährdet ist. Aus welchem Grund auch immer." Weiter heißt es, dass die Organisatoren und alle weiteren Parteien darauf verzichten, jede Form von Schadenersatzansprüchen geltend zu machen. Es gibt allerdings noch weitere, geheime Vertragszusätze. Was da drin steht? Auch Diskretion ist fester Teil der IOC-DNA.

Rechtsexperten wie Clemens Prokop, der langjährige Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), glauben ohnehin nicht, dass man das IOC für eine Pandemie in Anspruch nehmen kann, auch wenn er die Verträge nicht kennt. Allerdings schließe man Versicherungen ja ab, um sich gegen das abzusichern, was nicht in der eigenen Macht liegt, sagt Prokop: "Seuchen und Kriege sind dabei die Klassiker." So hatte es der DLV bei der WM 2009 und der EM 2018 gehalten, die Prokop betreute. Hätte die Corona-Pandemie damals gewütet, sagt er, hätte der DLV die Ausrichtung von sich aus aufkündigen können, ohne gravierende Folgen.

Einen derartigen Fall gab es noch nie

Genaueres weiß nur das IOC. Das teilt auf Anfrage bloß mit, dass seine Versicherungspolice "unter bestimmten, unerwarteten Ereignissen" greife, "die es in der Geschichte bereits gab". So könne das IOC seine operationalen Kosten decken; wobei ein Großteil des Budgets ohnehin gesichert ist. Für den aktuellen Olympiazyklus, von 2016 bis 2020, plant das IOC Schätzungen zufolge mit mehr als sechs Milliarden Dollar, einen Großteil haben Sponsoren und TV-Anstalten bereits gezahlt - und die decken immerhin 90 Prozent der gesamten IOC-Einnahmen ab. Interessant ist nun die Frage, welche Klauseln und Verträge greifen, da die Spiele erst mal nur verschoben sind - einen derartigen Fall gab es noch nie. Der Host-City-Vertrag gilt nur für 2020, nicht für den präferierten neuen Termin 2021. Doch auch da sagt das IOC nur, man eruiere alle mögliche Szenarien und ihre möglichen finanziellen Folgen.

Dabei geht es noch um deutlich mehr. Das IOC leitet knapp 1,2 Milliarden Dollar seiner Olympia-Einnahmen in den organisierten Sport weiter, je 600 Millionen Dollar an die nationalen Olympia-Komitees sowie die 28 Sommersportverbände. Kernsportarten wie Leichtathletik und Schwimmen können mit rund 40 Millionen rechnen, kleine Verbände wie der Moderne Fünfkampf mit 14 Millionen. Allerdings können die Verbände wiederum nur einen Teil davon gegen einen Ausfall versichern, wie der Rechtsanwalt Thomas Weikert erklärt, der den Tischtennis-Weltverband führt. Seine Föderation erwartet 18 Millionen Dollar, kann aber nur vier versichern. Kommt es zur Komplettabsage, entgehen dem Verband also 14 Millionen. Bei einer Verschiebung käme das Geld einfach später. Sein Verband überlebe das, sagt er, weil die Olympia-Zuflüsse nur rund 20 Prozent des Budgets ausmachen.

Bei anderen internationalen Fachföderationen ist dieser Anteil gravierend höher. Für sie ist es also überlebenswichtig, dass die Spiele stattfinden, die Tantiemen fließen. Nach der Verschiebung müssen sie nun hoffen, dass das IOC das Geld früher ausbezahlt. Ähnlich sieht es für viele der 206 Olympia-Komitees aus. Ob es so kommt? Widerstand gegen die IOC-Parteilinie kann jedenfalls schnell kostspielig werden. Der DOSB beantwortete eine Anfrage, ob er gegen mögliche Ausfälle versichert ist, übrigens nicht.

Für Clemens Prokop sind derartige Unklarheiten nur ein weiteres Symptom eines größeren Führungsversagens: "Es war eigentlich seit Februar dem gesunden Menschenverstand nach klar, dass Olympia im Juli 2020 in Tokio ausgeschlossen ist", sagt er: "Eine klare, transparente Strategie im Umgang mit dieser Problematik ist viel zulange versäumt worden." Das IOC sorge mit seiner Hinhaltetaktik bis heute "für eine Lähmung des gesamten olympischen Sportbetriebs". Auch des Geldes wegen, so oder so.

Zur SZ-Startseite
Tokio 2020 - Verschiebung der Olympischen Spiele in Debatte

Verlegung von Olympia
:Sommer ohne Spiele

Nach tagelangem Druck verschieben das IOC und Japan die Spiele ins Jahr 2021. Der Weltsport steht vor einer logistischen Herausforderung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: