An 1968 ist in diesem Jahr bei jeder sich bietenden Gelegenheit erinnert worden: Vor einem halben Jahrhundert erreichten vielschichtige Protestbewegungen ihren Höhepunkt, vor allem in der westlichen Welt, aber nicht nur dort. Studentenunruhen gab es auch in Japan, selbst in unterdrückten und unterdrückenden Ostblockstaaten wie Polen und der Tschechoslowakei begehrten die Menschen auf. Es war eine wilde Zeit mit politischem Aufruhr, Demonstrationen, Straßenschlachten; es gab Generationenkonflikte, Jugendrebellion, Kulturkämpfe, die sexuelle Revolution.
Olympia:Spätes Kind
Lesezeit: 1 min
Christian Becker u. a.: 1968 im Sport. Eine historische Bilderreise. Arete-Verlag. 18 Euro.
(Foto: Verlag)Sport auf den Spuren der 68er-Bewegung.
Von Joachim Mölter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«
Eurovision Song Contest
Danke, Europa
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"
Unbekanntes Italien
Die bessere Seite des Lago Maggiore
Liebeskummer
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?