Olympische Spiele:Eine Party macht noch keinen Sportler

Lesezeit: 2 min

Olympische Spiele: Der Jamaikaner Usain Bolt war 2012 in London über 100 Meter nicht zu schlagen.

Der Jamaikaner Usain Bolt war 2012 in London über 100 Meter nicht zu schlagen.

(Foto: Ian Walton/Getty Images)

Mehr Sportbegeisterung im ganzen Land: Das war das Ziel der Sommerspiele 2012 in London. Nun hält das Parlament fest: Das Ziel ist gescheitert. Das ist auch eine Botschaft an deutsche Olympia-Lobbyisten.

Kommentar von Johannes Aumüller

London 2012. Das ist ein Ereignis, auf das Olympia-Werber im Westen gerne verweisen. War das damals nicht ein großer Erfolg - und der Beweis, dass Olympia auch in westlichen Demokratien noch funktioniert? Die gelungene Umwandlung von Brach- und Industriefläche in einen ganz neuen Stadtteil und einen schmucken Olympiapark; das besondere Flair in der Stadt während der zweieinhalb Wochen; die schöne Atmosphäre bei den bildtauglichen Wettkampfstätten zwischen Hyde Park und Paradeplatz.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite