Olympia:Dopingfall in der Dopingsperre

Lesezeit: 3 min

Olympia 2022: Das russische Teams bei der Eröffnungsfeier in Peking

Das russische Team mit der Flagge des Russischen Olympischen Komitees bei der Eröffnungsfeier in Peking.

(Foto: Jae C. Hong/AP)

Wegen fortgesetzter Dopingskandale darf Russland formal nicht als Russland bei Olympia antreten - nun wird die Eiskunstläuferin Walijewa positiv getestet. Das lenkt den Blick auf eine Sanktion, die eigentlich keine ist.

Kommentar von Martin Schneider

Man hat es fast schon wieder vergessen, aber Russland nimmt an diesen Olympischen Spielen gar nicht teil. Stattdessen treten Russinnen und Russen in Peking unter dem Namen "Russisches Olympisches Komitee" an, die weiß-blau-rote Landesflagge ist verboten, stattdessen gibt es eine weiße Fahne, auf der eine Flamme in Weiß-Blau-Rot zu sehen ist. Auch die Nationalhymne wird nicht gespielt, stattdessen ein Teil von Tschaikowskis Klavierkonzert Nr. 1, wobei sich die russische Delegation eigentlich das Volkslied "Katjuscha" gewünscht hatte. Das wurde nicht erlaubt. Soll noch einer sagen, das IOC würde nicht durchgreifen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite