Niki Lauda im Interview:"Wir zerstören den Mythos Formel 1"

Formula 1 -  Australia Grand Prix

Mischt weiter mit: Niki Lauda (rechts) im Gespräch mit Lewis Hamilton.

(Foto: Brandon Malone/Reuters)

Vor 41 Jahren war Niki Lauda nach einem Unfall dem Tod näher als dem Leben. Nun sorgt sich der Mercedes-Chef um die Formel 1 - wegen zu viel Sicherheit.

Interview von René Hauri

Niki Lauda, 68, debütierte 1971 für das March-Team in der Formel 1. Drei Jahre später kam er zu Ferrari und gewann 1975 den ersten WM-Titel. 1976 verunfallte der Österreicher am Nürburgring schwer. Nur 42 Tage später startete er in Monza wieder und gewann 1977 den zweiten, 1984 mit McLaren den dritten Titel. 1985 beendete er die Karriere. Seit 2012 ist er Vorsitzender des Mercedes-Aufsichtsrats. Auch wenn sein Unfall einer der dramatischsten in der Geschichte der Rennserie war, ist er ein Gegner des Sicherheitsbügels Halo, der 2018 eingeführt werden soll.

Herr Lauda, am Dienstag jährt sich Ihr Unfall am Nürburgring zum 41.  Mal ...

... ach, das wusste ich gar nicht.

Sie begehen diesen Tag also nicht speziell?

Nein. Der geht vollkommen emotionslos an mir vorbei.

Ist der Unfall noch Teil Ihres Lebens?

Natürlich. Jedes Mal, wenn ich aufstehe und in den Spiegel schaue, sehe ich, dass ein Ohr fehlt.

Belastet Sie das?

Wenn ich das nicht schon damals bewältigt hätte, hätte ich nie mehr Rennen fahren können. Ich bin aber da durch und fuhr wieder. So war das erledigt für meinen Kopf. Ich lebe heute genauso gut wie ­vorher - auch ohne Ohr.

Sie erlitten starke Verbrennungen, fielen ins Koma, waren dem Tod näher als dem Leben.

Die Belastungen für Körper und Kopf wurden so groß, dass ich irgendwann das Gefühl hatte, ich würde in ein tiefes Loch fliegen. Es war aber ein angenehmer Flug. Ich dachte: Oha, jetzt stirbst du also. Da habe ich angefangen, aktiv den Ärzten zuzuhören, um von diesem - wenn auch angenehmen - Gefühl wegzukommen. Den Arzt von damals habe ich letztes Jahr in ­Hockenheim getroffen. Er sagte, meine Stärke war, dass ich nicht in Ohnmacht fiel. Denn wenn da oben (tippt sich an die Stirn) ausgeschaltet ist, dann ist man nur noch von Maschinen abhängig.

Wie hat Sie dieses Erlebnis geprägt?

Ich war danach noch gefestigter. Einmal so richtig abzusaufen und dann wieder hochzukommen, ­diese Erfahrung bleibt. Ich bin geistig und als Typ stärker heraus­gekommen, als ich es vorher war.

Haben Sie gewisse Entscheidungen in Ihrem Leben anders getroffen, als Sie es ohne diesen Unfall getan hätten?

Die einzige Konsequenz, die ich aus dieser Erfahrung mit dem Tod zog, war, dass ich kein unnötiges Risiko mehr eingehe. Ich rutsche nicht in der Dusche aus.

Waren Sie sich als Rennfahrer des Risikos immer bewusst?

Ja, deswegen war mein erster Gedanke nach dem Unfall auch, dass ich eigentlich ganz gut drauf bin, weil ich ja überlebt habe. Ich wusste, wie gefährlich es ist, zu meiner Zeit ist ja jedes Jahr mindestens einer tödlich verunglückt.

Das klingt fast, als wäre es Teil der Faszination gewesen.

Mir wäre lieber gewesen, ohne Risiko fahren zu können. Die Faszination war, dieses Auto zu beherrschen und zu gewinnen, die Gefahr galt es einfach zu akzeptieren.

War es für die Fans ein Reiz, dass die Gefahr spür- und sehbar war?

Die Formel 1 war interessant, weil da ein paar Typen gefahren sind, die anders waren als normale Menschen, die dieses Risiko bewusst eingingen. Heute ist das deutlich ­anders - Gott sei Dank. Ich bin einfach ein absoluter Gegner dieses depperten Halos.

Des Sicherheitsbügels, der ab 2018 vor dem Cockpit befestigt wird, um den Kopf des Fahrers zusätzlich zu schützen. Das müsste Ihnen mit Ihrer Geschichte doch gefallen.

Tut es nicht. Denn das Restrisiko ist jetzt schon null. Null! Und jetzt soll auch noch dieses Ding kommen. Die Menschen, die bewusst ein Risiko eingehen, braucht es dann erst recht nicht mehr in der Formel 1. Ist diese dann noch die Serie, in der die besten Typen mit den schnellsten Autos fahren? Für mich ist der Halo ein Rückschritt. Jeder Fahrer muss wissen, dass es eine Gefahr gibt. Wie zu meiner Zeit. Und dann muss er entscheiden: Zähle ich zu den Menschen, die das auf sich nehmen, oder nicht?

Das klingt harsch. Teilen Sie auch die Ansicht durch die Änderungen gehe etwas vom Mythos Formel 1 verloren?

Der wird reduziert. Die Frage ist, ob es im allgemeinen Interesse ist, dass wir alle in einen Sicherheitswahn verfallen, weil wir Angst ­haben vor Klagen. Irgendwann zerstören wir den Mythos Formel 1.

Sind Entwicklungen im Sicherheitsbereich nicht in jedem Fall wünschenswert?

Die Entwicklung ist gut, gar keine Frage. Nur gibt es eine Grenze.

Was wäre, wenn sich ein Fahrer am Kopf verletzen würde und das mit dem Halo hätte verhindert werden können?

Wenn ein Rennfahrer die Super­lizenz für die Formel 1 bekommt, muss da draufstehen - wie es auf ­jedem Ticket steht: Sie sind auf eigenes Risiko hier. Damit würde eine mögliche Klagenflut abgewendet.

Kann das Sicherheitsdenken zum Problem für die Fahrer ­werden, weil das Fahren an sich unspektakulärer aussieht?

Die charakterlichen Anforderungen, die früher an den Typ Rennfahrer gestellt wurden, sind nicht mehr notwendig. Die Strecken sind sicher, die Autos auch, es passiert nichts. Die Fahrerpersönlichkeiten sind heute ganz andere.

Fehlen richtige Typen?

Es sind andere Typen, solche, die in die jetzige Zeit passen. Jeder ist auf Facebook und Twitter und all den Dingen. Für mich geht das weg von den eigentlichen Menschen. Jeder kreiert etwas um seine Person herum.

Welche Fahrer Lauda heute faszinieren

NIKI LAUDA AUF DEM NÜRBURGRING VERUNGLÜCKT

Einen Monat nach seinem Unfall zeigt sich Niki Lauda 1976 mit vernarbtem Gesicht, Kopfbandage und Brandwunden in Salzburg.

Gibt es in der heutigen Formel 1 Figuren, die Sie faszinieren?

Hamilton ist der beste Typ für die Formel 1 überhaupt, mit all seinen Followern und all dem, was er so treibt. Bei Verstappen ist das auch so, der fährt mit seinen 19 Jahren allen um die Ohren und eckt oft an. Alonso ist ein Typ. Oder Vettel - auf seine Art. Der motzt zwar andauernd, aber auch er ist ein ­guter Typ. Räikkönen, Bottas, die reden nicht, das sind doch auch ­Typen. Es begeistern mich viele.

Wie wichtig ist für die Formel 1 das Duell zwischen Mercedes und Ferrari?

Sehr wichtig, man sieht es am ­steigenden Interesse. Hamilton kämpft gegen Vettel, zwei Weltmeister, besser kanns nicht sein.

Sie arbeiten für Mercedes, haben aber mit Ferrari zwei WM-Titel gewonnen. Welche Emotionen haben Sie?

Ich bin natürlich ein Ferrari-Fan. Wie jeder ein Ferrari-Fan ist, der die dortigen Emotionen kennt und spürt. Gerade deshalb aber ist es mir eine ganz besondere Freude, wenn wir sie schlagen können.

Die Formel 1 mag spannend sein. Diese Woche haben aber Porsche und auch Mercedes angekündigt, dass sie 2019 in die Elektroserie Formel E einsteigen. Auch Audi und BMW stoßen dazu. Ist das die Serie der Zukunft?

Die Formel 1 bleibt für Mercedes klar das Wichtigste. Dass die Formel E die Zukunft sein muss für die Entwicklung von Strassenautos, ist klar. Jetzt hat diesbezüglich ein Wettlauf der grossen Hersteller begonnen. Die Formel E ist eine gute Ergänzung zur Formel 1.

Kann sie mehr werden als das?

Wie auf der Strasse wird auch im Motorsport lange parallel mit Verbrennungs- und Elektromotoren gefahren. Doch irgendwann werden alle Autos elektrisch fahren.

Und dann ist es für die Formel E soweit?

Nein, die Formel E ist wie die Formel 3: eine kleine Kategorie. Die Formel 1 wird immer das Grösste bleiben, auch wenn vollelektrisch gefahren werden sollte. Vielleicht gibt es dann eine Formel  1 E, eine Formel 2 E und eine Formel 3 E.

Blutet da Ihr Motorsport-Herz?

Tut es nicht. Ich habe einen E-Smart in Wien und jedes Mal eine riesige Freude, wenn ich Gas gebe. Wie der Kerl abhaut ... Die elektrische Kraft, die aus dem Motor kommt, ohne Drehzahl aufzubauen, das ist schon geil.

Und das fehlende Geräusch?

Dieses Problem kann gelöst werden. Ich bin mir sicher, dass auch die Elektroautos auf der Strasse bald Geräusche von sich geben werden - schon der Sicherheit wegen.

Künstlicher Sound für den Motorsport: Das ist doch unvorstellbar.

Es geht halt nicht anders. Bald werden die Strassenautos so weit sein, dass ich auf der Fahrerseite einen röhrenden Motor hören kann, während meine Frau in Stille sitzt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: