Neue Doping-Vorwürfe:Das Märchen von der Reinheit des Fußballs

Illegales Dopinglabor

Doping - auch im Fußball? Der Verdacht liegt nahe.

(Foto: Roland Weihrauch/dpa)

Auch der Fußball dürfte ein gewaltiges Dopingproblem haben - oder die Marsmännchen sind wirklich grün.

Kommentar von Thomas Kistner

Doping im Fußball, im größten Sport des Planeten? Also bitte! Eher findet sich auf dem Mars intelligentes Leben! Das Credo galt bis jüngst auch im Tennis, bis, nun ja, diese Sache mit Maria Scharapowa aufflog, der Galionsfigur der letzten Dekade.

Im Fußball sind Saläre und Schweigemauern noch höher. Aber vor allem ist die Glaubensgemeinschaft der Fans noch viel stärker. Längst hat der Fußball die Unterhaltungsebene verlassen; er ist Lebensinhalt geworden. Von der Tagesschau bis zum Alltagsvokabular, nicht mal mehr Fußballmuffel kommen daran vorbei. Und wie einst brave Katholiken an das Dogma der Unfehlbarkeit, so glauben heute beseelte Fans an die (selbstverkündete) Reinheit des Fußballs. Daran, dass Doping just auf dem Topniveau abgeschafft ist. Richtig: abgeschafft.

2006, vor nun einer Dekade, erschütterten Enthüllungen über das internationale Netzwerk des spanischen Blutdopers Eufemiano Fuentes auch den Fußball. Spaniens Topklubs gerieten ins Visier - und sogleich wurden alle Ermittlungen eingestellt. Bis Juni darf die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada jetzt noch bitten und betteln, dass Spaniens Behörden ihr die 200 Blutbeutel zur Verfügung stellen, die seither in einem Labor in Barcelona lagern. Dann, uff, kann die heiße Ware endlich entsorgt werden.

Seit damals - großes Ehrenwort - hat der Fußball kein Dopingproblem mehr. Nur halt ein paar verräterische Blut- und Hormonstudien. Und Zufälle wie den, dass die Branche seither die tollsten Leistungssprünge erlebt. Oder den, dass Spaniens Fußball die Welt dominierte wie niemand zuvor: Weltmeister 2010, Europameister 2008 und 2012. Bis dahin kamen spanische Teams über die Teilnahme an einem WM-Viertelfinale nie hinaus (in einem anderen Modus wurden sie 1950 Vierter); seit 1930.

Glaubensfeste halten dagegen, in Spanien sei eben eine begnadete Spielergeneration gereift; auch hätten sich Trainingspraktiken geändert. Stimmt, aber ging Letzteres am Rest der Welt vorbei? Und eine goldene Generation, die gibt es tatsächlich. Aber was für eine: Nicht nur Spaniens Fußball erfuhr Mitte der Nullerjahre einen Aufstieg; auch in anderen Ballsparten, im Radsport, im Tennis, in der Leichtathletik fand eine generación de oro zusammen. Dopingfälle inklusive.

Die Wartung der Spielerkörper zählt im Fußball zu den größten Geschäftsgeheimnissen

Und jetzt die Premier League? Die teuerste Liga der Welt, wo in Arsène Wenger ein Coach wirkt, der schon oft Dopingverdächtigungen äußerte - und stets ins Leere lief. Das Bild, das sich in England abzeichnet, ist das übliche. Auch hierzulande, auch in der Bundesliga, steuerten Sporthelden schon die Kellerräume von Gurus an, deren Existenz dem Publikum unbekannt ist, die aber so magische Bedeutung besitzen, dass sie Athleten aus aller Welt, aus allen Branchen zu sich locken. Gurus wirken gern diskret, in London oder Miami, München oder Meran.

Im Fußball zählt die Wartung der Maschine Mensch zu den größten Geschäftsgeheimnissen. Und stets ging der Weltsport Nummer eins seine Sonderwege, bei der WM hat die Wada nur Zaungast-Status. Als Beleg für seine Sauberkeit verweist dieser Fußball auf ein Testsystem (sein eigenes), das löchriger ist als ein Tornetz in der Kreisliga. Ob sich die Leistungssprünge im hocheffektiven, 90-minütigen Sprint-Betrieb nur einer optimalen Elektrolyte- und Körnermischung verdankt, gehört längst genau beleuchtet. Aber wer kann den Industriebetrieb Fußball dazu zwingen?

Das Thema Doping im Fußball dürfte ein gewaltiges sein. Oder die Marsmännchen sind wirklich grün.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: