Nach dem Unfall von Sarah Burke:Tod eines unbeschwerten Mädchens

Lesezeit: 3 min

Freestyle-Skifahrerin Sarah Burke war nicht nur eine Pionierin ihres Sports - sondern auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass zwei Freestyle-Disziplinen ab 2014 olympisch sind. Jetzt ist Sarah Burke an den Folgen eines Trainingssturzes gestorben. Dem Todesfall folgt natürlich eine Sicherheitsdebatte.

Thomas Hahn

Der 540 ist immer eine Routine-Übung gewesen für die Freestyle-Skifahrerin Sarah Burke. Sprung mit eineinhalb Drehungen - keine Schwierigkeit für eine wie sie, die Freeski-Pionierin und sechsmalige X-Games-Gewinnerin aus Kanada. Und gerade deshalb steht die Szene nun vor diesem Unglück und versteht die Welt nicht mehr. Wie konnte es passieren, dass die erfahrene Sarah Burke, 29, nach diesem harmlosen 540-Grad-Sprung beim Training in der Halfpipe von Park City am Dienstag vergangener Woche so schlimm auf dem Eis aufschlug, dass sie nach neun Tagen im Koma an diesem Donnerstag an den Folgen des Sturzes gestorben ist?

Canadian Sarah Burke died from injuries of a training fall

Momentaufnahme eines Leistungs- und Risikosports: Die Kanadierin Sarah Burke beim Freestyle-Weltcupfinale 2008 in Chiesa Valmalenco.

(Foto: dpa)

Sarah Burke ist eine sehr große Dame ihres Sports gewesen. Sie prägte ihn nicht nur mit ihren sportlichen Leistungen, sondern auch mit der Art, wie sie sich für ihren Sport stark machte. Zu Beginn ihrer Karriere fuhr sie bei Männer-Contests mit, weil es noch keine für Frauen gab. Sie half bei der Nachwuchsförderung mit als Mentorin und Trainerin, und sie kämpfte aktiv um Anerkennung auf höchster Ebene.

Auch ihrer Lobby-Arbeit war es zu verdanken, das die Disziplin Ski-Slopestyle für Frauen ins Programm des Actionsport-Festivals X-Games rückte. Und dass die Freeski-Disziplinen Halfpipe und Slopestyle 2014 in Sotschi erstmals olympisch sind, hat ebenfalls mit der Werbearbeit von Sarah Burke zu tun. "Sarah war jemand, die auf eine sehr positive Art Widerständen gegenüber trat und fragte: Warum nicht?", sagt Peter Judge, Geschäftsführer des kanadischen Freestyle-Teams der Nachrichtenagentur AP.

Olympia ist nicht ganz unumstritten unter Freeski-Fahrern, weil die Spiele-Teilnahme Einschränkungen und strengeren Wettbewerb mit sich bringt. Aber Sarah Burke sah vor allem die Möglichkeiten, die sie und andere auf der großen Bühne erwarteten. Für Sotschi galt sie als Gold-Favoritin.

Sarah Burke ist eine ziemlich einnehmende Persönlichkeit gewesen. "Unbeschwert und zugänglich" nennt sie Judge, und auch die deutsche Freeskifahrerin Caja Schöpf erlebte Sarah Burke als eine Frau, "die viel positive Energie ausstrahlte". Caja Schöpf kannte Sarah Burke nicht sehr gut, bei Wettkämpfen hat sie sie vor allem erlebt, und da fiel ihr auf, "dass sie immer ein Lächeln auf den Lippen hatte und für jeden ein freundliches Wort hatte. Ein richtiger Sonnenschein."

Caja Schöpf sagt über Sarah Burke: "So erfolgreich sie auch war, und es gibt keine, die bisher erfolgreicher war und im Frauen-Freestyle so viel bewegt hat, sie schien die Bodenhaftung nie verloren zu haben."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema