Form von Mario Götze:Zwiespalt mit dem mildernden Umstand

Lesezeit: 2 min

Götzes Talent ist nach wie vor ein ungeheuerliches, das hat man auch am Sonntag in ein paar Szenen gesehen. Bei einem steilen Pass auf Marco Reus etwa oder kurz vor Schluss bei einem kunstvollen Vorstoß in den Strafraum. Es blieb jedoch bei einer Handvoll gelungener Einzelaktionen.

Dazu könnte Götze vorbringen, dass er mal wieder nicht auf seiner Lieblingsposition spielen durfte, weil er mal wieder in der Rolle der verkappten Sturmspitze aushelfen musste - es ist bloß so, dass man mittlerweile gar nicht mehr weiß, welches überhaupt seine Lieblingsposition ist. Götze ist inzwischen eine undefinierte Spielfigur. Weshalb auch der andere mildernde Umstand in den Zwiespalt führt.

Zwar gilt auch für Götze, was für die anderen Brasilien-Fahrer gilt: Er befindet sich wie Jérôme Boateng oder Thomas Müller im WM-bedingten Leistungsloch, doch anders als Boateng oder Müller hatte Götze schon vor der WM in einem Leistungsloch gesteckt, die Symptome gleichen sich.

Mit dem Siegtreffer gegen Argentinien im WM-Finale hat Mario Götze den mutmaßlich größten Moment seiner Karriere schon jetzt hinter sich. Es sieht aber so aus, als ob die für die Karriere wichtigste Saison seines Lebens geradewegs vor ihm liegt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema