Fußball:Manchester United will neues Stadion für 100 000 Zuschauer bauen

Lesezeit: 1 Min.

Ein Neubau mit Schirm soll das Old Trafford als Stadion von Manchester United ablösen. (Foto: Handout/Handout via Reuters)

Seit 115 Jahren ist Old Trafford die Heimat von Manchester United. Nun soll das „Theater der Träume“ einen Nachfolger bekommen. Er weist Ähnlichkeiten zum Münchner Olympiapark auf.

Der englische Fußball-Rekordmeister Manchester United will ein neues Stadion mit 100 000 Sitzplätzen bauen. Die künftige Spielstätte des aktuell sportlich kriselnden Klubs soll direkt neben dem 115 Jahre alten bisherigen Stadion Old Trafford entstehen, wie der Verein mitteilte. Entwürfe für den Neubau wurden im Londoner Büro der Architekten Foster + Partners vorgestellt. Eine endgültige Entscheidung über die Umsetzung steht allerdings noch aus.

100 000 Menschen sollen im neuen Stadion von Manchester United Platz nehmen können, wenn es fertig gebaut ist. (Foto: Foster + Partner/AP)

Der Nachfolger des Old Trafford, das den Spitznamen „Theatre of Dreams“ (Theater der Träume) trägt, soll durch einen Schirm überzogen werden, ähnlich wie im Münchner Olympiapark. Nach Informationen der BBC könnte der Bau zwei Milliarden Pfund (circa 2,4 Milliarden Euro) kosten. Wie das Großprojekt des hoch verschuldeten Klubs finanziert werden soll, ist nicht bekannt.

Das neue Stadion würde Europas zweitgrößte Arena werden – nach dem Camp Nou des FC Barcelona, das in den kommenden Jahren auf 105 000 Plätze erweitert werden soll.

So soll das neue Stadion von außen aussehen. (Foto: Handout via Reuters)

„Heute beginnt eine unglaublich spannende Reise hin zur Verwirklichung des weltbesten Fußballstadions“, wurde United-Teilhaber Sir Jim Ratcliffe zitiert. „Unser derzeitiges Stadion hat uns in den vergangenen 115 Jahren großartige Dienste geleistet, aber es ist hinter die besten Arenen des Weltsports zurückgefallen.“ Mit dem Stadionbau wolle man zudem die umliegende Gegend neu beleben, Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen, hieß es.

So stellen sich die Architekten Foster + Partners den Neubau vor. (Foto: Foster + Partner/AP)

Eine Renovierung des legendären, aber seit Jahren baufälligen Old Trafford hatte ebenso wie ein Auszug längere Zeit im Raum gestanden. Erst im Dezember hatte die Daily Mail über eine Mäuseplage in Firmensuiten und einem Essenskiosk berichtet. Manchester United war nach eigenen Angaben zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Neubau sinnvoller ist als eine Renovierung.

Das Theater der Träume soll als Heimat von Manchester United abgelöst werden. (Foto: Peter Byrne/dpa)

Der ehemalige Erfolgstrainer der Red Devils, Sir Alex Ferguson, unterstützte die Pläne. „Old Trafford birgt für mich persönlich viele besondere Erinnerungen, aber wir müssen mutig sein und diese Chance nutzen, ein neues Zuhause für die Zukunft zu bauen, in dem neue Geschichte geschrieben wird“, sagte Ferguson. „Manchester United sollte immer nach dem Besten streben – auf und neben dem Platz – und das schließt auch das Stadion mit ein, in dem wir spielen.“

Der amtierende englische Pokalsieger Manchester United steht nach 28 Spieltagen auf Platz 14 der Premier League und damit weit hinter den eigenen Ambitionen.

© SZ/dpa/sid/saul - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Leon Goretzka beim FC Bayern
:Survival of the Fittest

Seit 2023 will der FC Bayern den Mittelfeldspieler Leon Goretzka verkaufen, doch der überlebte zwei Trainer und eine nervige Debatte. Sein wahres Problem hat nicht nur mit seinem Fußballspiel zu tun.

SZ PlusVon Philipp Schneider

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: