Kunstrasen bei der WM der Frauen:Polyethylen, pfui!

DFB-Elf absolviert erstes Training auf Kunstrasen

Soll man darauf Fußball spielen? Ein Platz mit Kunstrasen

(Foto: dpa)

Nadine Angerer und andere Fußballerinnen wollen bei der WM 2015 nicht auf Kunstrasen spielen, in ihrem Protestschreiben zitieren sie sogar die Menschenrechte. Das kann man lustig finden. Aber die Sportlerinnen haben keine Wahl: Echter Rasen ist für Rasensport unverzichtbar.

Kommentar von Michael Neudecker

Weidelgras ist wunderbar, ein besonders ausdauerndes Süßgras, grün wie Wiesen auf einem Bob-Ross-Gemälde, aber zäh wie Stahl. Früher haben sie in Wimbledon das Weidelgras mit ein wenig Rot-Schwingel gemischt, aber davon sind sie abgekommen, als sie herausfanden, dass die Courts aus reinem Weidelgras den rennenden und springenden und bisweilen rutschenden Tennisspielern am längsten Widerstand leisten. Die Weidelgras-Halme in Wimbledon sind acht Millimeter lang, genau acht Millimeter, und Neil Stubley, Chef-Platzwart beim wichtigsten Tennisturnier der Welt, kann einem auf Nachfrage gerne eine Zahl nennen, wie viele Halme auf jedem Court stehen. Die Rasenpflege in Wimbledon ist eine Wissenschaft, und es heißt, der Rasen dort sei heilig. Das ist keine blasphemische Überhöhung. Der Rasen in Wimbledon ist  heilig.

Man kann mit Neil Stubley wunderbar ausführlich über Gras philosophieren, über Rasensamenmischungen, über die optimale Grashalm-Dichte pro Quadratmillimeter, über den Keimprozess nasser Samen in warmen Räumen. Worüber man mit Neil Stubley eher nicht reden kann: Kunstrasen.

Kunstrasen besteht aus chemisch hergestellten Materialien, die Polypropylen, Polyethylen oder Polyamid heißen, und viel mehr muss man gar nicht wissen, um zu erkennen, dass Kunstrasen abscheuliches Teufelszeug ist. Der Fußball-Weltverband Fifa allerdings besteht auf seiner Führungsebene nun nicht gerade aus Rasen-Romantikern, was auch daran zu erkennen ist, dass er alle vier Jahre seine alles vereinnahmende Weltmeisterschaft während der beiden Wimbledon-Wochen veranstaltet.

Auch sonst ist der Führungsebene der Fifa vieles schnurzegal, weshalb die Herren sich etwas ausgedacht haben, was Neil Stubley dem Herzinfarkt nahebringen würde, wäre er nicht in der Oase des Tennissports beheimatet. Die Frauenfußball-WM 2015 in Kanada soll auf Kunstrasen gespielt werden.

Die Fußballerinnen, etwa die Weltfußballerin Nadine Angerer, haben entsprechend erbost darauf reagiert. Sie haben über eine Anwaltskanzlei Herrn Blatter ein Schreiben zukommen lassen, in dem sie klarstellen, notfalls vor Gericht das Recht einzufordern, auf Rasen spielen zu dürfen.

Gezwungen zu werden, auf Kunstrasen zu spielen, sei diskriminierend und gegen das Gesetz, es könne nicht angehen, dass Frauen in dieser Sache benachteiligt würden, finden sie. Die Fifa hat es tatsächlich geschafft, dass die Gleichberechtigungsdebatte nun auf dem Rasen angekommen ist.

Natürlich ist es bodenlos, die Fußballerinnen ihre WM auf Polypropylen/Polyethylen/Polyamid austragen zu lassen. Kunstrasen tut den Gelenken weh, wenn man zu lange darauf herumrennt, Grätschen geht gar nicht. Ganz zu schweigen von diesem weichen Gefühl, das Rasen vermittelt, dem Duft von Gras und dem Geschmack von blanker Erde, wenn wieder irgendein technisch Minderbemittelter ein paar Fetzen herausgegrätscht hat.

Man mag es lustig finden, dass die Frauenfußballerinnen nicht nur den Gender-Aspekt anführen, sondern gleich die Menschenrechte überhaupt, aber sie haben ja keine Wahl. Echter Rasen ist für echten Rasensport unverzichtbar. Er wächst, wenn man ihn pflegt. Polydingens kann man nicht düngen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: