Prozess um WM 2006:Nun offiziell eine Luftnummer

WM 2006

Die Zahlungen rund um die WM 2006 werden in der Schweiz juristisch nicht mehr aufgeklärt werden.

(Foto: imago)

Der Sommermärchen-Prozess ist seit heute versandet. Schlimm genug, doch dringender muss nun geklärt werden, wer in der Schweizer Justiz wie mit der Fifa am Tisch saß.

Kommentar von Thomas Kistner

Am Montag ist er offiziell versandet, der Prozess um die Millionenschieberei bei der WM 2006. Aber nach dem Sommermärchen ist vor dem Sommermärchen; endlich sind in der Schweiz einige Politiker erwacht. Im Schlaraffenland für Weltsportfunktionäre, das einst die Verbände gezielt mit einem steuerpolitischen Masterplan geködert hatte. Banken, Geld und blühende Almen sind ja nicht wirklich sexy, mit dem Sport hatte man sich ein bisserl Glamour und Erregung erhofft. Und, klar: noch mehr Geld.

Das mit der Erregung hat geklappt. Sogleich verbrüderten sich sport- und binnenpolitische Eliten, 2001 wollte der damalige IOC-Boss sogar den Schweizer Sportminister in den Ringe-Clan hieven. Und als im Fußball-Weltverband Fifa der seit dem Pleistozän regierende Schweizer Sepp Blatter unter dem Druck der US-Justiz den Rücktritt verkünden musste - Tage, nachdem er in Zürich erneut gekürt worden war - da wurde in den dunkelsten Tiefen der Fifa-Kulisse der nächste Schweizer Fußballboss entwickelt: Gianni Infantino. Gebürtig aus Blatters Nachbardorf, Luftlinie neun Kilometer.

Lauber droht Enthebung

Bundesanwalt Michael Lauber, 54, droht Schweizer Medienberichten zufolge ein Verfahren zur Amtsenthebung. Wie der Blick berichtet, will die zuständige Gerichtskommission (GK) vom National- und Ständerat am 13. Mai über die Personalie sprechen. Zwar liege offiziell noch kein Antrag vor, aber der Druck auf Lauber sei wegen dessen scharf in die Kritik geratener Amtsführung (siehe Kommentar) so heftig, dass ihn viele Parlamentarier loswerden wollten. "Die Frage ist nur, wer sich die Hände schmutzig macht und den Abgang fordert", heißt es. Kommissionsmitglieder spekulieren, die grüne Nationalrätin Sibel Arslan, 39, könnte den Antrag auf Amtsenthebungsverfahren stellen. Sie wird zitiert, es sei für sie "eine valable Option, die Enthebung zu beantragen". Auch Vertreter anderer Parteien positionieren sich für eine solche Maßnahme. Die GK hatte schon 2019 empfohlen, Lauber nicht mehr im Amt zu bestätigen - trotzdem wurde er im Herbst knapp wiedergewählt. Obwohl Lauber da schon seine Geheimtreffen mit Fifa-Boss Gianni Infantino nicht darlegen konnte und Disziplinarermittlungen der eigenen Justizaufsicht behinderte. Dies hält ein im März publizierter Untersuchungsreport fest. SZ

Dass man sich Blatter zurücksehnen würde, war zu dessen Amtszeit unvorstellbar. Infantino hat es im Handumdrehen geschafft. Und nun dürfte auch dem Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber dämmern, dass er diesen Landsmann besser niemals kennengelernt hätte.

Hat er aber, und daran so starken Gefallen gefunden, dass er ihn unter obskuren Umständen immer wieder traf. Oder treffen musste? Auch das steht im Raum, nun, da Laubers Amtszeit auch aus Sicht der Berner Gerichtskommission gezählt sein soll. Im Mai wird über einen Chefankläger befunden, der Treffen abhielt, die so geheim waren wie jenes Mitte 2017, dass Lauber, Infantino und andere Teilnehmer es sogar völlig vergessen haben!

Die Sommermärchen-Beklagten werden angreifen, mit Anzeigen und Regressforderungen, und allein der Steuerschaden durch diese Luftnummer wird in die Millionen gehen. In einer Beschwerde ans Bundesgericht bringt jetzt der Anwalt eines Betroffenen die Absurdität der Causa Lauber/Infantino auf den Punkt, für jeden leicht begreifbar: Während sich Lauber und Co. nicht mehr an jenes Meeting von 2017 erinnern, "erwartet die von Lauber geführte Behörde von meinem Klienten, sich an jeden noch so detaillierten Vorgang aus dem Jahr 2005 erinnern zu müssen". Auch das muss die Gerichtskommission abwägen.

Warum hat Laubers Behörde Infantino gestützt?

Und zum harmonischen Gedächtnisverlust der damaligen Tafelritterrunde hält der Anwalt fest: Für Laubers Behörde sei es "weniger schlimm", das Image der Schweiz "irreparabel zu zerstören", als den Namen des fünften Teilnehmers preiszugeben. Woraus ja nur der Schluss bliebe: Fliegt dieser Fünfte auf, fliegen die Fußballverfahren auseinander.

Die Frage ist jetzt: Warum hat Laubers Behörde Infantino allzeit gestützt, ihm Anzeigen und Verfahren vom Hals gehalten? Hat sie ihm gar, wie sogar die eigene Justizaufsicht argwöhnt, den Weg an die Fifa-Spitze geebnet? Dies Thema ist spannender und nun viel wichtiger als die Frage, mit welchen Millionen die WM 2006 gekauft wurde, und welche damals in Privatdeals der WM-Macher flossen.

Die Schlusspointe zum Sommermärchen liefert der DFB. Ja, auch der ist jetzt erwacht, via Website ist Präsident Fritz Keller frustriert über all die offenen Fragen. Es ist ihm aber "ein persönliches Anliegen", alles für die Aufklärung zu tun - also den DFB "selbstkritisch zu hinterfragen" und die Dinge so aufzuarbeiten, um für die Zukunft daraus zu lernen. Aha.

Amen, Tusch und dreifaches Helau!

Zur SZ-Startseite
SCHWEIZ BUNDESANWALTSCHAFT LAUBER

ExklusivSchweizer Justiz
:In der Hand von Gianni Infantino

Der Sommermärchen-Prozess ist nicht mehr zu retten, aber die Vorkommnisse darum sind zur wohl größten Justizaffäre der Schweiz geworden. Wer saß mit wem am Tisch - und warum wird offensichtlich pro Fifa ermittelt?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: