Süddeutsche Zeitung

Nachruf:Der Erfinder des Klümper-Cocktails

Viele Top-Sportler der alten BRD pilgerten zu ihm. Als Gutachter später genauer hinschauten, entdeckten sie "Dopingpraktiken in einem Umfang, weit über das bekannte Maß hinaus". Zum Tod des Sportarztes Armin Klümper.

Von Thomas Kistner

Er war der Guru der deutschen Sportmedizin, der Erste seines Fachs. Helden des FC Bayern und des Fußball-Nationalteams lagen ihm ebenso zu Füßen wie Olympiasieger aus Leichtathletik, Radsport, Turnen. Die ins Aberwitzige reichende Verehrung mancher Athleten für ihren Wunderheiler bündelte sich in einem platten Sinnspruch: "Läufst du wie ein Stümper, musst du mal zum Klümper!" Als er in den Drehstock des Finanzamts geriet, demonstrierten namhafte Sportler für ihn. Und einige sollen viel Geld gespendet haben.

Armin Klümper war stets umstritten, von Dopinggerüchten umwabert, doch er wehrte alles lange problemlos ab. Das war die Zeit, als auch die Sportsysteme Ost und West im Kalten Krieg lagen. Erst nach der Jahrtausendwende traten tiefere Erkenntnisse über den Breisgauer Superdoc zutage. Und selbst die nur ansatzweise, aufgrund des arg beschränkten Aufklärungswillens im deutschen Sport. Beunruhigende Wahrheiten über Klümpers Wirken stecken in einem Dickicht aus Tausenden Dokumenten, manches bleibt für immer verborgen. Zwar hatte die Universität Freiburg im Zuge der Radsport-Dopingaffäre um das Team Telekom 2009 eine unabhängige Kommission eingesetzt; sie sollte das Geschehen an der ehrwürdigen Institution beleuchten und klären, wie die Strukturen einer systemischen, mit diabolischer Effizienz betriebenen Manipulation aussahen. Konkret war die Frage, was und wie die jahrzehntelang führenden Sportärzte Armin Klümper, Joseph Keul und einige ihrer Schüler zur verbotenen Leistungssteigerung beitrugen - und, der heikelste Teil der Aufgabenstellung: Wie eng vernetzt war ihr Treiben mit Verantwortlichen in der westdeutschen Politik und dem Sport?

Zum Patientenkreis zählten neben Athleten auch Minister, Juristen und sogar Erzbischöfe

Zum Patientenkreis des Radiologen, dem trotz fehlender Facharzt-Qualifikation 1977 eine Professur an der Freiburger Uni-Klinik verschafft wurde, zählten neben Bundes- und Landesministern auch Topjuristen, Wirtschaftskapitäne, Erzbischöfe. Kundige Beobachter verwunderte da nicht, dass die Freiburger Prüfkommission bald immer lauter über Behinderungen in ihrer Arbeit klagte. Offenkundig wurden ihr nie alle relevanten Dokumente zugänglich gemacht, die zur Abbildung der westdeutschen Dopingpraktiken notwendig waren. Aber auch so reichten die massiven Verschränkungen des Gurus mit auffallend toleranten Behörden, dass Kommissions-Mitglieder von "institutionellem Versagen" sprachen - als Treibstoff für Klümpers denkwürdige Karriere.

In einem Gutachten heißt es, Klümper habe "für die alte Bundesrepublik in einem Umfang Dopingpraktiken angewendet, die weit über das bekannte Maß hinausgehen". Wie kein anderer Arzt in der deutschen Sporthistorie habe er "aktiv am Doping mitgewirkt". Als der Mythos der Siebziger-, Achtzigerjahre verblasste, wurde der Mann, der zeitweise bis zu 70 Prozent westdeutscher Topsportler betreute, zum Mysterium. Einer, der des Rezept- und Abrechnungsbetrugs bezichtigt wurde und Profiklubs wie den VfB Stuttgart mit Anabolika beliefert hatte, und dessen selbst gemixte, als Klümper-Cocktail umraunte Wundermedizin die Fantasie bewegte.

Doch wo immer Rauch aufstieg, wurde flott gelöscht. 1987 starb die Klümper-Patientin Birgit Dressel an Multi-Organversagen, rund 100 verschiedene Arzneien soll sie konsumiert haben. Ermittlungen gegen Unbekannt wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung blieben ergebnislos. 2015 förderten SZ-Recherchen weitere Informationen zutage. Die Staatsanwaltschaft Freiburg bestätigte, dass es 2001 Ermittlungen gegen den Arzt wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung gab. Der Fall, 2003 diskret vor Gericht gelandet, habe keine Sportlerbehandlung betroffen. Es gab keine Verurteilung - und auch keine Akten mehr zur Causa.

Von Klümper, geboren 1935 in Münster, rückten engere Gefolgsleute und Institutionen erst 1997 ab. Damals warf ihm die Hürdensprinterin Birgit Hamann vor, ihr ohne ihr Wissen Wachstumshormon gegeben zu haben. Zu der Zeit hatte Klümper den Beamtenstatus an der Uni aufgegeben, war Ärztlicher Direktor an der Mooswald-Klinik. Der Bunkerbau im Breisgau blieb Wallfahrtsort vieler Sportler. Erst 2001, gesundheitlich angeschlagen, zog Klümper sich nach Südafrika zurück. Dort ist er vor wenigen Tagen gestorben, er wurde 84 Jahre alt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4506640
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 02.07.2019/schm
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.