Viel Zeit bleibt dem Fußballweltverband Fifa nicht mehr, bis am 15. Juni Lionel Messi mit Inter Miami die Klub-Weltmeisterschaft in ihrem neuen Format in den USA eröffnen soll. Denn es müssen noch entscheidende Dinge geklärt werden, vor allem, wer dieses Turnier überhaupt übertragen soll. Vorher dürfte es auch schwer werden, weitere Sponsoren zu finden, um die horrenden Kosten zu decken. Bisher hat die Fifa erst drei an Bord, das reicht nicht. Also: Wo soll all das Geld herkommen für das Konkurrenzprodukt zur Champions League der Uefa?
Manch einer mag die Klub-WM begrüßen, es geht um Renommee, um Internationalisierung und um viel Geld. Aber aus verschiedenen Prspektiven ist das Turnier umstritten, nicht zuletzt, weil es die Belastungen für die Spieler verstärkt und den Stellenwert der nationalen Ligen angreift. Worum geht es im Kern? Wie sehen die Positionen der jeweiligen Akteure ein halbes Jahr vor dem Auftakt aus? Welche Rolle spielt Saudi-Arabien in diesem Fußballkonstrukt?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Fußballexperte Martin Schneider und Investigativreporter Thomas Kistner in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“.
Der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung erscheint immer montags zu aktuellen Themen aus dem Fußballbereich. Sie finden den Fußball-Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer, Audio Now und allen anderen gängigen Podcast-Apps. Wie Sie unsere Podcasts hören können, erklären wir in diesem Text. Alle unsere Podcasts finden Sie unter: www.sz.de/podcast. Sie erreichen die Redaktion dieses Podcasts via podcast@sz.de.