Süddeutsche Zeitung

Konstanze Klosterhalfen:Mit Totenkopf in die absolute Weltspitze

  • Die deutsche Läuferin Konstanze Klosterhalfen verbessert beim Diamond-League-Meeting in Stanford den deutschen Rekord über 3000 Meter auf 8:20,07 Minuten.
  • Sie steigert damit ihre eigene Bestzeit um fast zehn Sekunden. Nur fünf Läuferinnen in der Geschichte der Leichtathletik waren je schneller.
  • Klosterhalfen trainiert seit Kurzem beim umstrittenen "Oregon Project" in den USA. Auch Mo Farah gehört zur Trainingsgruppe. Das Logo der Truppe: Ein Totenkopf.

Von Johannes Knuth

Mitte der letzten Kurve war dann auch die Weltrekordhalterin dran. Genzebe Dibaba, eine der besten Mittelstreckenläuferinnen der jüngeren Sporthistorie, vor allem über 1500 Meter, Genzebe Dibaba also bekam jetzt kurz den Ellenbogen von Konstanze Klosterhalfen in die Seite geknufft, so sah es zumindest aus der Ferne aus. Dann schaute die Äthiopierin der davoneilenden Konkurrentin mit einem Blick hinterher, aus dem auch ein bisschen Verwunderung sprach: Was hatte diese junge Deutsche bloß vor, schien Dibaba zu denken - jetzt, da Klosterhalfen sich auf den letzten Metern einfach weigerte, den Gesetzen der Ermüdung zu gehorchen?

Die Leichtathletik hat zuletzt immer wieder denkwürdige Tage erlebt, auch ohne einen gewissen Usain Bolt, der sich seit zwei Jahren als Überfigur a.D. und Hobbyfußballer vergnügt. Aber so etwas wie das Diamond-League-Meeting am Sonntag in Stanford, Kalifornien sieht man auch nicht an jedem überhitzten Sommerabend: Da waren die 9,81 Sekunden von Christian Coleman über 100 Meter oder die 400 Meter Hürden von Rai Benjamin (47,16). Oder das Kugelstoßen mit dem Südamerikarekord des Brasilianers Darlam Romani (22,61 Meter), und natürlich Caster Semenya, die ihre ersten 800 Meter seit dem Einspruch gegen den umstrittenen Testosteron-Paragrafen locker gewann (1:55,70 Minuten). Doch das alles verschwand am Ende im kaum vorhandenen Schatten auf der Universitätsanlage in Stanford: Als die 3000-Meter-Läuferinnen nämlich an der Reihe waren, als die Niederländerin Sifan Hassan zum Europarekord raste (8:18,49 Minuten) und Klosterhalfen zu einer deutschen Bestmarke, in 8:20,07. Die alte Referenz hatte die 22-Jährige vor zwei Jahren selbst aufgestellt, damals war sie fast zehn Sekunden langsamer.

Zehn Sekunden?

Wie schwindelerregend das alles war, offenbarte schon ein Blick in die Sportgeschichtsbücher. Klosterhalfen hat dort nun eine nette Legendenauswahl hinter sich, von Dibaba über Gabriela Szabo und Paula Radcliffe bis Gete Wami. Vor ihr rangieren nur noch fünf Läuferinnen: Hassan, die Siegerin von Stanford, und, da wird es allmählich unheimlich, vier Chinesinnen, die bei der WM 1993 in Stuttgart wie aufgezogene Spielzeugroboter zu einer Fabelzeit nach der nächsten wackelten. Alles nur dank Fleiß und eines Tranks aus Schildkrötenblut, beteuerte ihr Trainer Ma Junren damals. Heute weiß man, dass Ma seine Sportlerinnen mit dem Gürtel schlug, später flogen sechs seiner Athletinnen wegen Epo-Dopings auf. Vor drei Jahren berichteten chinesische Medien von einem Brief, in dem zehn von Mas ehemaligen Sportlerinnen Doping gestanden, darunter auch Wang Junxia. Die 46-Jährige hält bis heute einen Weltrekord: über 3000 Meter (allerdings mit noch sehr viel entrückteren 8:06,11 Minuten).

Klosterhalfens Aufstieg verlief freilich nicht annähernd so mysteriös. Er handelte von einer großen Begabung, die unbekümmert drauflos lief, oft etwas zu unbekümmert, und anschließend mit leiser Stimme sprach, als sei sie von ihrer forschen Art auf der Bahn selbst erschrocken. Sie hob ihre Bestzeiten über 800 bis 5000 Meter in beachtliche Sphären, die eine Zeit wie in Stanford durchaus in den Bereich des Möglichen rückten, gewann zweimal Silber bei der Hallen-EM. Dann beschloss sie, nach einer Knieverletzung und mehrmonatigen Verletzungspause, sich aus Leverkusen und von Trainer Sebastian Weiß zu lösen. Sie schloss sich dem Nike Oregon Project (NOP) an, dem Ausdauerlager des mächtigen Sportartikelherstellers, betreut vom ehemaligen Marathonläufer Alberto Salazar. Ausgestattet mit Höhenkammern, Unterwasserlaufbändern und den besten Experten. Als zwei Musterschüler des Projekts, der Brite Mo Farah (der das NOP mittlerweile verlassen hat) und der Amerikaner Galen Rupp bei Olympia 2012 über 10 000 Meter Gold und Silber gewannen, deutete die Szene das als Zeichen: Man kann die Laufdominanz der Afrikaner schon brechen, mit viel Technik und Fleiß halt.

Heute ist das Projekt längst von schweren Vorwürfen umweht. Salazar soll immer wieder das Anti-Doping-Protokoll verletzt haben, das steht in einem 270 Seiten langen Bericht der US-Anti-Doping-Agentur (Usada), der 2017 an die Öffentlichkeit kam. Der deutsche Verband und Klosterhalfens Umfeld beteuerten im vergangenen Winter, nach dem Umzug der Athletin in die USA, man gehe von Salazars Unschuld aus, solange nichts bewiesen sei. Und Klosterhalfen sei ja erst mal gar nicht richtig Teil des Projekts. Anfang Mai verkündete das NOP dann: Willkommen im Team, Konstanze Klosterhalfen! Daneben prangte das Logo des NOP, ein Totenkopf eingerahmt von einem Lorbeerkranz.

Klosterhalfen pries nach ihrem Rekordlauf die Vorzüge ihres Umfelds: "Das ist halt wie Trainingslager jeden Tag", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Zu den Merkwürdigkeiten äußerte sie sich zwar, aber eher knapp: "Negative Kommentare gibt es immer." Oliver Mintzlaff, einst Langstreckenläufer, heute Geschäftsführer der Fußballer von RB Leipzig und nebenbei Klosterhalfens Förderer, kann auch partout nichts Schlimmes finden - nur wegen "irgendwelchen Mutmaßungen, die irgendwer mal getätigt hat", wie er neulich der FAZ  erzählte.

Die ersten Berichte über Salazars Praktiken stammen freilich von ehemaligen NOP-Insidern: Kara Goucher, einst WM-Zweite über 10 000 Meter, und Trainer Steve Magness. Und der Zwischenbericht der Usada, für den die Agentur mehr als 40 Sportler, Trainer und Wissenschaftler interviewte, stützte viele Aussagen der Kronzeugen: Salazar soll gesunden Läufern Medikamente aufgeschwatzt haben, dazu kamen Injektionen, die angeblich in unerlaubten Dosen verabreicht wurden. Salazar hat all das stets abgestritten.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4506915
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 02.07.2019/schm
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.