Fußball:Kann Katar WM-Gastgeber bleiben?

DOHA, QATAR - DECEMBER 12, 2017: A night view of Khalifa International Stadium, a venue for 2022 FIFA World Cup WM Welt

2019 Ort der Leichtathletik-WM, 2022 Spielstätte der Fußball-WM: Das 40 000 Zuschauer fassende Khalifa International Stadium.

(Foto: Valery Sharifulin/imago)
  • US-Ermittler sehen es als erwiesen an, dass die drei entscheidenden Stimmen für die Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar gekauft waren.
  • Sollte das Gericht in New York dieser Einschätzung folgen, wären die Konsequenzen massiv.
  • Von der Fifa dürfte das Emirat zwar nichts zu befürchten haben - doch für ihre Sponsoren könnte das Urteil heikel werden.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Kaum einen Moment im Leben genießt Gianni Infantino erkennbar mehr, als wenn er Seite an Seite mit US-Präsident Donald Trump über den Rasen des Weißes Hauses einem Pulk von Reportern entgegen schlendern kann. Das soll, wie bei diversen Besuchen des Fifa-Bosses geschehen, Nähe zu den Mächtigen des Planeten und die hohe eigene Bedeutung bezeugen. Dabei müsste es just Infantino besser wissen: Sein und Schein sind nicht dasselbe. So hatte ihn Trump, als sich Gianni Infantino beim Wirtschaftsgipfel in Davos mit einem zuckersüßen Loblied auf den US-Präsidenten vordrängelte, als "Johnny" eingeführt und abmoderiert. Ist doch wurscht, wie dieser Fußballkerl aus der Schweiz wirklich heißt: Als "Johnny" steht er sogar im Protokoll des Weißen Hauses.

Johnny I. und die Qualität seines Drahts zu Trump, das wird bald ein Kernthema der Fußballpolitik sein. Denn gerade bläst die US-Justiz zum Angriff auf die Kronjuwelen der Fifa: die WM 2022 in Katar. Die gilt für die Ermittler offiziell als gekauft.

Anfang der Woche publizierte die Strafbehörde im New Yorker Distrikt Brooklyn ihre neueste Anklage zum globalen Fußballsumpf. Seit Mai 2015 läuft das Verfahren, Ende 2017 begannen die Prozesse, schon 28 Angeklagte bekannten sich schuldig oder wurden verurteilt. Wann das Gericht die neue Anklage behandelt, ist noch offen. Insgesamt geht es dabei um Betrug beim Erwerb von TV-Rechten für Fußball-Turniere, aber zugleich um die Doppel-Vergabe der WM-Turniere 2018 an Russland und 2022 an Katar. Und während laut Anklage der karibische Skandalfunktionär Jack Warner auf verschlungenen Wegen fünf Millionen Dollar aus Russland erhielt, soll Katar die südamerikanischen Funktionäre Julio Grondona, Nicolas Leoz und Ricardo Teixeira bestochen haben. Alle Beteiligten bestreiten das.

Die Fifa äußert sich nicht konkret zu Anklage und möglichen Folgen für Katar. Die aktuelle Fifa-Spitze ist eng mit Doha vernetzt; schon nach der Kronzeugen-Aussage eines argentinischen Rechtehändlers 2017 über Schmiergelder an Fifa-Vorstände wich Infantino aus: Er schaue lieber nach vorne. Aber die Fifa ist nicht mehr Herrin des Verfahrens - sondern die US-Justiz. Und das kann sich, falls das Gericht die WM-Vergabe als korrupt beurteilt, massiv auf das Turnier selbst auswirken.

Pikantes Rechenmodell

In der Anklage sind die Beschuldigungen knapp gehalten. Doch kein versierter Jurist glaubt, dass die US-Ermittler naiv in ein Verfahren ziehen, an dessen Ende sie an ausgewiesen korrupten Sportfunktionären scheitern könnten. Branchenkenner gehen davon aus, dass sich, wie in den Prozessen zuvor, auch diesmal die scharfe Ankündigung vor Gericht bestätigt.

Aber: Träfe das zu, wäre die WM in Katar höchst gefährdet. Rückblende zur Kür des WM-Gastgebers, Ende 2010: Mit 14:8 Voten im Fifa-Vorstand gewinnt Katar die Stichwahl gegen die USA. Da sind schon korrupte Vorgänge aus der Bewerbungsphase bekannt, zwei Wahlleute fehlen gesperrt. Bald ermitteln die Fifa-Ethiker unter dem Ex-US-Bundesanwalt Michael Garcia. Der Report liegt Ende 2014 vor, die Fifa lässt ihn juristisch prüfen. Resultat: Die "festgestellten Unregelmäßigkeiten" genügen nicht, um die Vergabe zu revidieren. Klar: Fifa-Ethiker sind nicht das FBI.

Intern wurde damals schon ein pikantes Rechenmodell erstellt. Falls sich die vorliegenden Sachverhalte in Zukunft zu klaren Stimmkäufen verdichten lassen, wäre für eine WM-Rücknahme die Frage entscheidend, ob mit Bestechung wirklich eine Mehrheit der Voten gekauft wurde.

Genau dieses Kalkül stünde nun an, falls die Zahlungen an die Latino-Fraktion beweisbar sind. Denn ohne die drei Voten von Grondona, Leoz und Teixeira wäre es ja zu einem Patt von elf zu elf gekommen - und die Stimme des damaligen Fifa-Chefs Sepp Blatter hätte gemäß der Regeln den Ausschlag gegeben. Blatter ließ der SZ am Mittwoch erneut bestätigen, was er seit Jahren betont: Er habe nie Katar, sondern stets die USA gewollt. Sein großer Plan war es ja, nacheinander die drei mächtigsten Nationen des Planeten zu versorgen: 2018 Russland, 2022 USA, 2026 China.

Die US-Justiz meint es ernst

Sollte die Anklage der US-Justiz Erfolg haben, wäre zwar auch die Fifa-Spitze gefragt, das Turnier in Katar zu revidieren; zudem müssten ihre Ethiker das Thema angehen. Aber seit im Mai 2017 die Kolumbianerin Claudia Rojas Chefermittlerin wurde, erwies sich dieses Gremium nur noch als höriges Organ des Fifa-Bosses.

Da die finanziellen Auswirkungen einer WM-Verlegung enorm wären und Infantino überdies politisch völlig außerstande erscheint, Doha die Stirn zu bieten, steht von Fifa-Seite nichts zu erwarten. Das würde dann zu Ausgleichsforderungen von den damals unterlegenen Kandidaten führen; neben den USA noch Australien, Japan, Südkorea. Aber das wäre eine Petitesse gegen ein Szenario, in dem dann amerikanische Behörden auf den Plan träten. Schon allein das Vorgehen der US-Justiz in dieser Woche zeigt, dass diese es ernst meint mit der Aufräumarbeit im Fußballgeschäft - und dass auch der Umstand nichts daran ändert, dass die USA nach der Niederlage gegen Katar den Zuschlag für die WM 2026 erhielten.

Die Amerikaner würden, im Falle einer Verurteilung, ein nachweislich durch Korruption vergebenes Sportevent wohl nicht einfach ablaufen lassen. Das widerspräche ihrer Rechtspolitik, in der Wirtschaft wie im Sport. Gerade wird auf Capitol Hill ein Anti-Doping-Gesetz verabschiedet, weil die USA die Untätigkeit des organisierten Sports in diesem Bereich nicht länger akzeptieren. Und bei großen Wirtschaftsverbrechen, wie sie auch ein WM-Stimmenkauf darstellt, können die Folgen für beteiligte Personen und Unternehmen seit jeher immens sein.

Was das im Fall einer Katar-Verurteilung bedeuten kann, erläutert Hans-Joachim Eckert. Der Münchner Richter war früher selbst oberster Fifa-Ethiker. "Spielt man das durch, könnte der Punkt kommen, dass festgestellt wird, dass die WM gekauft war. Findet sie trotzdem statt, könnte die Keule aus den USA kommen: dass sie alle wirtschaftlichen Teilnehmer auf eine Black List setzen", sagt Eckert. Das hieße: Jede Firma, jeder Sender, der an einem so gebrandmarkten Kommerzgeschehen wirtschaftlich teilnimmt, liefe Gefahr, auf der schwarzen Liste von US-Justiz und US-Finanzministerium zu landen.

Mit so jemandem könnte dann kein gesetzestreuer amerikanischer Bürger mehr wirtschaften, keine Bank und kein sonstiges Unternehmen. Die Auswirkung dieser Blockade, die einst dem in Korruption verwickelten Siemens-Konzern nur dank einer Regierungsintervention erspart blieb, wäre enorm; das dürfte jeden Geldgeber abschrecken. Nicht nur Sponsoren wie Coca-Cola oder Adidas haben Geschäfte im Dollar-Währungsbereich, sondern auch all die neuen, potenten Fifa-Geldgeber aus China. Und es könnte auch Sanktionen für die teilnehmenden Verbände bedeuten. Die Aufnahme auf die schwarze US-Liste hätte also desaströse Folgen für die WM 2022, ganz ohne Fifa. Und ohne Verlegung.

Zur SZ-Startseite
Jack Warner

Bestechungsvorwürfe um WM-Vergaben
:"Die 5 sind komplett"

US-Ermittler sehen es als erwiesen an, dass die WM-Ausrichter Russland und Katar Schmiergelder an Fifa-Wahlmänner zahlten. Im Zentrum: drei Vorstandsmitglieder aus Südamerika und der Skandalfunktionär Jack Warner.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: