Fußball-WM:Ein Erfolg für Katar, aber ...

Lesezeit: 2 min

Fußball-WM: Als modern und weltoffen will sich Katar präsentieren, wird aber dem Anspruch in wichtigen Bereichen nicht gerecht.

Als modern und weltoffen will sich Katar präsentieren, wird aber dem Anspruch in wichtigen Bereichen nicht gerecht.

(Foto: Frank Augstein/AP)

Die WM ist vorbei, und das Emirat kann zufrieden sagen: Es hat sich gelohnt. Doch leider ist da noch der Umgang mit der EU-Korruptionsaffäre. Und der zeigt, wie wenig dran ist am modernen Schein.

Kommentar von Dunja Ramadan

Es ist die Frage nach dem Abpfiff der Fußballweltmeisterschaft in Katar: Hat sich die Austragung für das Emirat gelohnt? Erst einmal: Ob es einem hierzulande passt oder nicht, die WM verlief reibungslos. Anders als bei der EM 2016 randalierten keine Hooligans in Dohas Straßen, es gab keine Berichte über Massenpaniken in Stadien - und keine Übergriffe auf Homosexuelle. Menschen, die Katar besucht haben, beschreiben die Stimmung als friedlich und ausgelassen. In Deutschland mag die WM auf Desinteresse gestoßen sein, doch die Einschaltquoten in anderen europäischen Ländern und weltweit blieben hoch.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite