Juventus Turin:Bestraft für systematische Maßlosigkeit und Arroganz

Lesezeit: 2 min

Juventus Turin: Triste Zeiten in Turin: Die Juve-Fußballer Federico Chiesa (li.) und Ángel Di María.

Triste Zeiten in Turin: Die Juve-Fußballer Federico Chiesa (li.) und Ángel Di María.

(Foto: Antonio Balasco/Imago)

Die Anhänger von Juve beklagen sich über den 15-Punkte-Abzug, den Italiens Fußball-Verband über den Klub verhängt hat. Doch die Urteilsbegründung zeigt, dass sie keinen Grund haben, sich zu beschweren.

Kommentar von Oliver Meiler, Rom

Es ist dies gerade kein schöner Moment für die Juventini, die Anhänger des zuletzt besten, höchstdekorierten und auch blasiertesten Fußballvereins aus Italien. Vielleicht ist es sogar der schwierigste Moment seit Jahrzehnten, schlimmer noch als die Zeit rund um "Calciopoli", 2006, als Juventus Turin wegen Schiebereien in die Serie B relegiert wurde. Doch für eine genaue historische Verortung ist es noch zu früh.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite