Juventus in der Champions League:Mister X und seine Baustelle

Torino 03/03/2021 - campionato di calcio serie A / Juventus-Spezia / foto Image nella foto: Andrea Pirlo PUBLICATIONxNO

Unergründlicher Stoiker: Andrea Pirlo, 41, Cheftrainer von Juventus Turin.

(Foto: Gribaudi/Imago)

Auf dem Platz dirigierte Andrea Pirlo das Spiel wie ein Maestro sein Orchester, als Trainer gibt er Rätsel auf. Ob er seine Idee vom totalen Fußball bei Juve umsetzen kann, hängt auch vom kurzfristigen Erfolg gegen Porto ab.

Von Oliver Meiler, Turin

Bei Andrea Pirlo fragen sich die Italiener immer, was er wohl denkt. So gleichmütig schaut er in die Welt, mit einem Schuss vermeintlicher Gleichgültigkeit. Egal, was gerade passiert auf dem Platz: Der Trainer von Juventus Turin verzieht die Miene nicht. Es ist, als plätschere alles geräuschlos an ihm vorbei, als gehe ihn das alles nur am Rande etwas an. Nie hüpft er herum, nie ruft er den Spielern Anweisungen zu. Nur selten beklagt er sich beim vierten Offiziellen, doch auch das wirkt eher widerwillig. Höchstens zieht Pirlo mal die rechte Hand aus der Manteltasche und hebt still den Arm. "Là!" Dorthin soll der Ball.

Die Exegese des pirlesken Denkens gilt deshalb unter den Chronisten und Kommentatoren des italienischen Fußballs als Wissenschaft, es ist eine eher ungefähre.

Pirlo ist jetzt 41, er sieht so aus wie am Tag, als er mit dem aktiven Fußball aufgehört hat, in New York. Ist ja auch noch nicht lange her. Vielleicht ist sein Bart etwas dichter geworden, das Haar etwas länger. Und natürlich trägt er nun Anzüge, sehr ausgewählte, sehr elegante, manchmal auch mit Gilet unter dem Sakko, ganz in der Tradition gut gekleideter "Mister", wie die Italiener die Trainer nennen, seit die Engländer den Fußball ins Land gebracht haben.

Wenn Pirlo mal das Gesicht verzieht, wird sofort analysiert - ein Huch in der kultivierten Monotonie

Jede halbe Grimasse wird tiefenanalysiert, jede taktische Verlautbarung seziert. Neulich, nach dem Unentschieden Juves gegen Hellas Verona, gab es mal eine kleine Aufregung, ein Huch in der kultivierten Monotonie. Pirlo stellte sich den Interviewern aus dem Studio von Sky Italia. Einer fragte ihn, ob die Entscheidung, mit einer Dreier-Abwehr zu spielen, der Not geschuldet war, den vielen Verletzungen in der Abteilung. Oder ob er so das Schema Veronas habe spiegeln wollen. Pirlo gab sich zunächst gewohnt lakonisch, dann steigerte er sich aber in eine halbe Rage, sie kulminierte in diesem Satz: "Man sollte sich ein Spiel genau anschauen, bevor man redet - Sie sind schlecht informiert."

Ein Vulkanausbruch für seine Verhältnisse, so selten, dass alle aufhorchten: ein Paradigmenwechsel?

Immer kreist das Rätseln um die Frage, ob Andrea Pirlo aus Brescia in der Lombardei, einer der ganz großen Interpreten dieses Sports in den vergangenen Dekaden, einer, der das Spiel aus dem Rückraum des Mittelfelds lesen und gestalten konnte, nach hinten und nach vorne, es schneller und langsamer machte je nach Bedarf, es situativ verlagerte und dafür Bälle verteilte mit dem Timing und dem Taktgefühl eines Dirigenten - ob dieser Andrea Pirlo also, der als Spieler alles gewonnen hat, die WM 2006 mit Italien, zwei Mal die Champions League mit dem AC Mailand, öfter noch die Serie A und dabei immer prägend war, auch ein großer Trainer sein kann. Über Nacht, vom "Maestro" zum "Mister" eines großen Vereins, einer Institution. Wie Zinédine Zidane bei Real Madrid. Normalerweise arbeiten sich frühere Spielerglorien als Trainer langsam hoch, mit Stationen in der Provinz.

Die erste und dann auch schon richtungsweisende Antwort auf die Frage, ob Pirlo der Sprung aus dem Stand gelingt, wird nun das Rückspiel gegen den FC Porto bringen, das Achtelfinale der Champions League. Das Hinspiel verlor Juve 1:2, und das mit viel Glück. Man spielte mal wieder sehr un-juventinisch, eine Kategorie unter dem eigenen Selbstverständnis. Fliegt man aus der Königsklasse, die man seit 25 Jahren nicht mehr gewonnen hat, ist die Saison wahrscheinlich vorbei. In der Meisterschaft liegt Juve weit hinter Tabellenführer Inter Mailand, der zehnte Titel nacheinander wäre ein Wunder. Und ein Wunder zum Debüt wäre wohl zu viel.

"Ich würde keinen Cent auf meine Zukunft als Trainer setzen", schrieb er in seiner Autobiografie

Als die Turiner im vergangenen August, nach dem Ausscheiden Juves bei den Final Eight in Lissabon, Maurizio Sarri entließen und Pirlo als Nachfolger bestimmten, hatte der erst gerade die Trainerschule des Verbands in Coverciano absolviert. Auf den nötigen Ausweis für die Serie A, Master Uefa Pro, wartete er noch. Pirlo, hieß es damals, soll das schaffen, was man sich schon von Sarri erwartet hatte: Erfolg und tollen Fußball, Titel und Spektakel. Eine Revolution. Auch das ewige Siegen führt zu Langeweile.

Pirlos 30-seitige Abschlussarbeit trug den einigermaßen autoreferentiellen Titel "Il mio calcio": Mein Fußball. Doch wenn einer so reden darf, dann er. "Giocare alla Pirlo", Spielen wie Pirlo, ist in Italien eine Redewendung geworden, eine Maxime auch. Da lohnt sich ein Blick in die Arbeit. "Die Idee meines Fußballs", schreibt Pirlo, "gründet in Ballbesitz und Angriff. Ich will einen totalen, kollektiven Fußball spielen, mit elf Spielern in der Offensive und in der Defensive." Wenn der Ball mal verloren gehe, müsse er "mit wilder Entschlossenheit" sofort wieder zurückerobert werden. "Der Gegner gehört technisch und mental dominiert." Seine Vorbilder? Johan Cruyff, Pep Guardiola, Louis van Gaal, Carlo Ancelotti, Antonio Conte.

Da kommen gleich mehrere fußballphilosophische Welten zusammen, Pirlo ist also ein Eklektiker. Am meisten geprägt hat ihn aber offenbar Conte, sein Rivale der Stunde, Trainer von Inter. Pirlo sagte einmal, Conte habe damals, von 2011 bis 2014 als Coach von Juve, in ihm erst die Lust geweckt, Trainer zu werden: "Er war der beste, den ich je hatte." Mit seiner Motivationskraft habe er es geschafft, dass jeder Spieler immer alles gab. Aber kann er das selber auch, hat er das Charisma dafür? Die Temperamente der zwei Männer könnten nicht unterschiedlicher sein. Conte hüpft und brüllt ständig herum, lässt keine Ballberührung unkommentiert, er beklagt sich immer und über alle: die Schiedsrichter, die Klubleitung, die Medien, auch mal über die eigenen Spieler.

Pirlos Juve fehlt dieser Biss, die innere Spannung. Es erlebt zwischenzeitliche Hochs mit großen Gegnern und dann wieder erstaunliche Tiefs mit kleinen. Oft rettet es sich nur dank der individuellen Klasse seiner Stars, von Cristiano Ronaldo, Alvaro Morata und dem jungen Neuzugang Federico Chiesa. Vor allem das Mittelfeld schwächelt, ausgerechnet Pirlos Zone also. Adrien Rabiot, Aaron Ramsey, Rodrigo Bentancur, Arthur, Weston McKennie: Da steckt viel Laufkraft drin, auch die Technik ist ganz ansprechend. Aber es fehlt eine prägende Figur, ein Dominator mit etwas Fantasie in der Schaltzentrale - ein Spielmacher, wie Pirlo einer war. Am besten schlägt sich noch der frühere Schalker McKennie, der sich oft in den Sturm schleicht und schon fünf Tore erzielte.

Totaler, moderner Fußball? Davon ist man weit entfernt. Juve ist eine Baustelle, der Generationenwechsel braucht seine Zeit, so man sie dem Trainer denn gibt.

Vom ambitionierten Idealisten entwickelt er sich gerade zum "Allegriano": Erfolg geht vor Schönheit

Pirlo hat seine Ambitionen auch schon zurückgeschraubt, man nennt ihn nun einen "Allegriano", nach Massimiliano Allegri, einem Amtsvorgänger: Unter Allegri spielte Juventus einen abgeklärten, zuweilen aufreizend zynischen, aber unerhört erfolgreichen Fußball, der ganz auf die Abwehr baute, und aufs schnelle Umschalten. Alte Schule. Selbst Pirlo sagt von sich, er sei "ein bisschen Allegriano" geworden. Plötzlich ist das Siegen nicht mehr langweilig.

Bevor er Conte begegnet war, hatte Pirlo eine dezidierte Meinung vom Beruf. "Ich würde keinen Cent auf meine Zukunft als Trainer setzen", schreibt er in seiner Autobiografie. "Das ist eine Arbeit, die mich nicht begeistert, da muss man viel zu viel denken, und der Lebensstil ist dem eines Spielers zu ähnlich. Davon habe ich dann mal genug, ich will mein Privatleben zurück, wenigstens ein bisschen."

Das Buch trägt den hübschen Titel "Ich denke, also spiele ich", eine Abwandlung von "Ich denke, also bin ich", dem Grundsatz des französischen Philosophen René Descartes. Nur, was Pirlo so denkt, sieht man dem Spiel nicht an. Nicht wie früher, als er dachte und selber spielte.

Zur SZ-Startseite

Premier League
:Es rumpelt in der Coaching Zone

Nach 21 Siegen in Serie verliert Pep Guardiola mit Manchester City das Stadtduell gegen United - auch weil kein anderer Trainer Guardiola so gut durchschaut wie Ole Gunnar Solskjaer. Nach dem Spiel gibt es Redebedarf.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: