Die Vergangenheit komprimiert auf einer schönen Collage, das hielten sie auch bei Hertha 03 Zehlendorf für eine schlaue Idee. Schließlich hängen sie in allen Vereinshäusern der Republik: Erinnerungen an die Gründerväter der Klubs von einst, an die Aufstiegshelden von früher und meist auch an irgendein ganz besonderes Mitglied, das sich über Jahrzehnte als Kassenwart, Schriftführer und Betreuer verdient machte. Gewürdigt werden in Vereinen vor allem jene, deren Mission vollendet ist.
Talente im deutschen Fußball:Nie mehr Gosens, nie mehr Klose?
Lesezeit: 9 min
Familienalbum mit hohem Promi-Faktor: Sie alle kickten einst bei Hertha 03 Zehlendorf - und zogen weiter in die große Welt des Profifußballs:John Anthony Brooks (hinten, von links), Niko und Robert Kovac, Pierre Littbarski, Antonio Rüdiger, Sejad Salihovic (Mitte), Carsten Ramelow (unten, links) und Christian Ziege.
(Foto: Imago (3), getty (3), dpa, Collage: SZ)Der kriselnde DFB forciert sein "Projekt Zukunft" für den Jugendfußball, mit Bundesligen nur noch für Profiklubs. Doch die Basis fürchtet um ihre Zukunft - es regt sich Widerstand.
Von Thomas Hürner, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"